Tbilvino

Tbilvino feiert sein 60-jähriges Bestehen als bedeutender Vertreter der georgischen Weintradition. Das Weingut vereint historische Methoden wie den Ausbau in Qvevris mit moderner Technik. Die Einzellagen bilden das Fundament für charakterstarke Weine wie den Rkatsiteli, Saperavi und Qvevris Kisi. Mit präziser Handarbeit und reduzierten Erträgen entstehen authentische Weine, die das kulturelle Erbe Georgiens zeitgemäß interpretieren.

 

Tbilvino

Sechs Jahrzehnte georgische Winzerkunst 

Der Werdegang von Tbilvino ist untrennbar mit der Geschichte Georgiens und dessen ambivalentem Verhältnis zur eigenen Vergangenheit verbunden. Als das Unternehmen vor sechzig Jahren ins Leben gerufen wurde, war es zunächst Teil eines zentralistischen Produktionssystems, das in erster Linie auf Volumen statt auf Qualität abzielte. Erst mit der politischen und wirtschaftlichen Transformation Georgiens im späten 20. Jahrhundert ergaben sich für das Weingut neue Handlungsspielräume – sowohl hinsichtlich der Bewirtschaftung eigener Rebflächen als auch im Hinblick auf önologische Konzepte.

Heute positioniert sich Tbilvino als einer der führenden Erzeuger Georgiens mit einer klaren Haltung zur kulturellen Relevanz des Weines. Die Kellerei sieht sich als Teil eines vielschichtigen kulturellen Systems, das nicht nur Weinbau umfasst, sondern auch Philosophie, Poesie, Musik und bildende Kunst – all das, was Georgiens Geschichte in die Tiefe trägt. Das Unternehmen selbst versteht Wein nicht bloß als Produkt, sondern als Ausdruck eines kulturellen Gedächtnisses, das sich über Jahrtausende hinweg formte.


Tbilvino als Bewahrer und Interpret

Wein ist in Georgien kein isoliertes Gut, sondern tief eingebettet in die kulturellen Praktiken und Weltanschauungen des Landes. Tbilvino erkennt darin nicht nur eine Verpflichtung zur Authentizität, sondern auch ein Potenzial zur Reflexion. Die Weine sind nicht bloß Zeugnisse handwerklichen Könnens, sondern kulturelle Artefakte, die in einem Spannungsfeld von Geschichte, Landschaft und Philosophie stehen.

So lässt sich die Philosophie des Hauses unter dem Leitmotiv „Less is more“ fassen: Nicht die lauteste Stilistik, sondern die fein abgestimmte Balance zwischen Herkunft, Rebsorte und Ausbau prägt die Weine. Diese Reduktion auf das Wesentliche zeigt sich etwa in der sorgfältigen Arbeit im Weinberg – beispielsweise bei der gezielten „Grünen Lese“, durch die der Ertrag zugunsten der Qualität limitiert wird – ebenso wie im Verzicht auf übermäßige Interventionen im Keller.


Terroirs als Bühne

Die Vielfalt der Tbilvino-Weine lässt sich nicht ohne einen Blick auf die geologischen Grundlagen verstehen. Zwei Lagen stehen im Zentrum der Vinifikation: Vachnadziani und Shashiani. Beide liegen auf etwa 400 bis 450 Metern Höhe, unterscheiden sich jedoch deutlich in Bodentypologie und Mikroklima.

In Shashiani dominieren mittelbraune, steinige und mäßig fruchtbare Böden, während in Vachnadziani ein weitaus komplexeres Bodenprofil vorliegt – eine Mischung aus alluvialen Schichten, gebrochenem Gestein und kieshaltigen Ablagerungen. Diese Komposition begünstigt eine tiefe Verwurzelung der Reben und verleiht den Weinen eine stabile Struktur mit mineralischer Prägung. Die klimatischen Bedingungen – heiße Sommer bei vergleichsweise wenig Niederschlag – zwingen die Reben zu reduziertem Wachstum, was wiederum die Aromenkonzentration und die phenolische Reife fördert.


Saperavi, Kisi und Plot #4: Die Signaturweine von Tbilvino

Der Saperavi von Tbilvino zählt zu den markantesten Ausdrucksformen dieser autochthonen Rebsorte. Die Trauben stammen aus eigens selektierten Parzellen in Vachnadziani (2015) und Shashiani (2019), werden per Hand gelesen und unterliegen einem präzise gesteuerten Vinifikationsprozess mit 20-tägiger Maischestandzeit, malolaktischer Gärung und partieller Reifung in französischer Eiche. Das Ergebnis: ein Wein von tiefer Farbintensität, mit ausgeprägter Fruchtaromatik und gut eingebundener Säurestruktur.

Der Qvevris Kisi hingegen bietet einen gänzlich anderen sensorischen Zugang: Ausgebaut über sechs Monate in traditionellen Tonamphoren (Qvevris), entwickelt der Wein Aromen von getrockneten gelben Früchten wie Quitte und Aprikose. Die Textur ist samtig, die Tannine fein, der Ausdruck zurückhaltend und doch tief.

Besonders hervorzuheben ist die Vinifikation des Saperavi Plot #4. Diese Parzelle wurde nach eingehender Analyse der 17 Einzellagen im 128 Hektar großen Vachnadziani-Weinberg als besonders vielversprechend identifiziert. Der auf 4-5 Tonnen pro Hektar limitierte Ertrag und eine Kaltmazeration vor der alkoholischen Gärung ermöglichen einen behutsamen Aromenausbau. Die 24-monatige Reifezeit im Holz verleiht dem Wein eine komplexe Struktur und aromatische Tiefe.


Tbilvino in der kulturellen und internationalen Wahrnehmung

Dem Weingut gelingt es in überzeugender Weise, eine Brücke zwischen dem lokalen Selbstverständnis georgischer Weinkultur und einem internationalen Qualitätsanspruch zu schlagen. Besonders die Zusammenarbeit mit australischen Weinberatern seit 2002 hat zu einer stilistischen Ausdifferenzierung geführt, die international Beachtung findet – etwa in der Reserve-Linie, deren Ursprung auf diese Kooperation zurückgeht.

Der Plot #4 markiert den vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung: ein Wein, der nicht nur durch seine Machart, sondern auch durch sein Konzept beeindruckt. Er steht sinnbildlich für Tbilvinos Weg, durch selektive Innovation und tiefes Terroirverständnis ein unverwechselbares Profil zu formen.

Im kulturellen Kontext Georgiens ist Tbilvino heute mehr als ein Weinproduzent – es ist ein aktiver Teilnehmer am gesellschaftlichen Diskurs über Identität, Geschichte und Zukunft. Die Weine fungieren dabei nicht nur als Genussmittel, sondern als narrative Medien einer jahrtausendealten Zivilisation, die heute wieder mit neuer Stimme spricht.


Tbilvino Wein kaufen

Experten prophezeien dem georgischen Wein eine große Zukunft - und es ist sicher, dass Tbilvino diese Zukunft maßgeblich mitgestalten wird. Kaufen Sie die großartigen georgischen Weine unkompliziert bei Hawesko und profitieren Sie von unseren starken Partnerschaften mit Weingütern rund um den Globus.