Gmeiner Confiserie

Ein Haus des süßen Handwerks

Seit 1898 steht die Confiserie Gmeiner für meisterhafte Konditoreikunst, die konsequent auf handwerkliche Fertigung, regionale Rohstoffe und unverfälschten Geschmack setzt. Unter der Leitung von Volker Gmeiner in vierter Generation verbindet das Unternehmen Tradition mit internationaler Ausstrahlung. Ob preisgekrönte Schokoladen aus edelstem Wildkakao oder Torten nach überlieferten Rezepten – Gmeiner steht für Qualität ohne Kompromisse, gefertigt von einem eingespielten Team aus Spezialisten mit Leidenschaft für das Echte.

 

Confiserie Gmeiner

Die Geschichte der Confiserie Gmeiner

Mit einem unerschütterlichen Bekenntnis zur Qualität und dem Mut zur handwerklichen Konsequenz führt Volker Gmeiner das Lebenswerk seiner Urgroßmutter fort. Er selbst entschied sich – als jüngstes von drei Kindern – ganz bewusst für den Weg des Konditors. Nach abgeschlossener Lehre und betriebswirtschaftlichem Studium sammelte er internationale Erfahrungen in Wien, London und Toulouse, bevor er in das elterliche Unternehmen einstieg. Seit 2005 leitet er die Confiserie gemeinsam mit seiner Frau. Er als Meister-Chocolatier, sie als kreative Kraft für das Design der Läden und Verpackungen.

Ein Meilenstein in der Entwicklung war die Übernahme des traditionsreichen Café König in Baden-Baden im Jahr 2003. Der Umzug der Produktion nach Appenweier 2007 ermöglichte die zentrale Herstellung für Filialen und Wiederverkäufer. Damit wurde der Grundstein gelegt für eine nachhaltige Expansion, ohne die kompromisslose Qualitätsphilosophie aufzugeben.


Das Ethos des Echten

Die Confiserie Gmeiner folgt einem klaren ethischen und kulinarischen Credo: Qualität ohne Kompromisse, Handwerk ohne industrielle Abkürzungen und ein Geschmackserlebnis, das auf Authentizität und Ursprünglichkeit setzt. Das Unternehmen garantiert absolute Frische, vollständigen Verzicht auf Konservierungsstoffe sowie auf künstliche Aromen und setzt ausschließlich auf klassische Handarbeit.

Die gesamte Wertschöpfungskette liegt in eigener Hand – vom Einkauf der Rohstoffe über die Verarbeitung und Verpackung bis hin zum Vertrieb. Diese Struktur ermöglicht es, die hohen Standards nicht nur zu definieren, sondern täglich neu zu gewährleisten. In den Produktionsstätten, in denen über 50 Konditorinnen und Konditoren tätig sind, entstehen so mehr als 60 verschiedene Schokoladensorten, neben klassischen Torten, Gebäck, Konfekt und Pralinen.


Regionalität als Qualitätsversprechen

In einer Zeit, in der der Begriff „Regionalität“ oft inflationär verwendet wird, bleibt Gmeiner seinem Anspruch auf echte Herkunft treu. Die Liste der Lieferanten liest sich wie ein Verzeichnis kulinarischer Partner aus dem Schwarzwald: Butter, Joghurt, Quark und Sahne stammen von der Molkerei Schwarzwaldmilch; Äpfel und Erdbeeren werden von langjährigen Partnerhöfen aus Oberkirch bezogen; Eier liefert der Geflügelhof Adam in Altenheim.

Mandeln aus Spanien, Haselnüsse aus dem Piemont und Vanille aus Madagaskar ergänzen das Repertoire, wenn regionale Produkte keine vergleichbare Qualität bieten. Doch auch dann bleibt das Prinzip unverändert: Nur das Beste ist gut genug. Ob Kirschwasser aus der Fies Brennerei oder Honig aus dem Renchtal – bei Gmeiner bedeutet Regionalität nicht nur Nähe, sondern Vertrauen und langjährige Partnerschaft.


Wildkakao aus Amazonien

Ein besonderes Kapitel im Sortiment der Confiserie Gmeiner schreibt der Amazonas-Wildkakao. Über 300 Sammlerfamilien im westlichen Amazonien ernten in aufwändiger Handarbeit Früchte von bis zu 100 Jahre alten Kakaobäumen, die nicht auf Plantagen, sondern frei im Regenwald wachsen. Die Früchte sind kleiner, reifen nur einmal im Jahr und entfalten ein Aromenspektrum, das von Kennern als unvergleichlich beschrieben wird.

Gmeiner sichert diesen Familien faire Preise und stabile Abnahmemengen – eine soziale Verantwortung, die zugleich die Basis für ein Produkt von herausragender Qualität bildet. In Kombination mit Criollo- und Trinitario-Kakao, den seltensten und edelsten Varietäten weltweit, entsteht eine Schokolade, die nicht nur geschmacklich, sondern auch ethisch Maßstäbe setzt.


Volker Gmeiner und sein Savoir-faire

Volker Gmeiner ist nicht nur Unternehmer, sondern vor allem ein Meister seines Fachs. Als Mitglied von Relais Desserts International steht er in einer Reihe mit den bedeutendsten Confiseuren Europas. Seine Aufnahme in den exklusiven Kreis der „World Pastry Stars“ im Jahr 2014 unterstreicht die internationale Anerkennung seiner Arbeit.

Seine Philosophie ist klar: „Ich investiere nicht viel in Maschinen, ich stelle Leute ein, weil ich an handwerkliche Arbeit glaube.“ Diese Haltung bestimmt nicht nur die tägliche Produktion, sondern auch die Ausbildung: Im ersten Lehrjahr gibt es bei Gmeiner „Welpenschutz“ – eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Förderung junger Talente. Denn das Ziel ist nicht nur die Produktqualität, sondern auch ein stabiles, motiviertes Team.


Formvollendeter Genuss

Das Auge isst mit – dieser altbekannte Satz wird in den Häusern von Gmeiner auf höchstem Niveau zelebriert. Die Verpackungen und Innenarchitektur der Filialen tragen die elegante Handschrift von Frau Gmeiner. Sie entwirft Räume, in denen die Erzeugnisse nicht nur verkauft, sondern in Szene gesetzt werden. Der diskrete Charme, der an die Welt der französischen Bourgeoisie erinnert, verleiht dem Einkaufserlebnis jene kultivierte Atmosphäre, die der Qualität der Produkte entspricht.

Dabei gelingt es, den internationalen Anspruch mit einem tiefen Sinn für lokale Identität zu verbinden. In den Cafés spürt man die Schwarzwälder Herkunft ebenso wie die weltläufige Haltung, die Gmeiner heute zu einer Marke von europäischer Relevanz gemacht hat.


Gmeiner in Presse und Öffentlichkeit

Die Liste der Auszeichnungen und Pressestimmen liest sich wie ein Zeugnis beständiger Exzellenz. Der Feinschmecker bezeichnet Gmeiner als eines der besten Kaffeehäuser Deutschlands, Gambero Rosso reiht das Unternehmen unter die besten Schokoladenfachgeschäfte Europas ein. Internationale Magazine wie Living at Home, Style Magazine der Sunday Times oder Frau im Spiegel würdigen die hohe handwerkliche Qualität, das kulturelle Selbstverständnis und die sensorische Tiefe der Produkte.

Besonders bemerkenswert ist die Aufnahme in das Buch „Handgemacht – die schönsten Manufakturen Deutschlands“, eine Auszeichnung, die von der „Initiative Deutsche Manufakturen – Handmade in Germany“ unterstützt wird. Sie bestätigt, was Gmeiner seit über einem Jahrhundert beweist: Handwerk, Qualität und Ästhetik sind keine nostalgischen Begriffe, sondern lebendige Prinzipien eines erfolgreichen Familienunternehmens.


Gmeiner Süßwaren und Gebäck kaufen

Die Confiserie Gmeiner zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass kompromisslose Qualität, regionale Verantwortung und internationale Strahlkraft kein Widerspruch sein müssen. Die Kombination aus handwerklichem Können, stilistischer Klarheit und ethischer Integrität macht das Unternehmen zu einer Ausnahmeerscheinung in der europäischen Patisserie-Landschaft. Hier entsteht Genuss nicht zufällig, sondern aus Überzeugung – jeden Tag, Stück für Stück, mit Hingabe. Kaufen Sie diese kleinen Kunstwerke unkompliziert bei Hawesko