Teliani Valley
Vom Idealismus zweier Winzer zur nationalen Institution
Als Teliani Valley im Jahr 1997 von zwei jungen georgischen Winzern gegründet wurde, stand nicht das kommerzielle Kalkül, sondern die Sehnsucht nach künstlerischer und handwerklicher Freiheit im Mittelpunkt. Ziel war es, Weine zu schaffen, die sich nicht einem Markt, sondern der Seele des Landes und den Überzeugungen ihrer Schöpfer verpflichtet fühlen.
Der Aufbau des Weinguts war alles andere als leicht – ein Prozess, der von persönlichem Einsatz, Rückschlägen, Beharrlichkeit und Idealismus geprägt war.
Inmitten des post-sowjetischen Umbruchs formte sich Teliani Valley aus der Überzeugung heraus, dass die ursprüngliche Seele des georgischen Weins, die durch 8.000 Jahre kontinuierlicher Weinbaukultur geprägt wurde, nur durch eine Verbindung von Innovation und Tradition bewahrt werden könne.
Die Gründer vereinten modernes Know-how mit dem Wissen ihrer Vorfahren und begannen, alte autochthone Rebsorten vor dem Verschwinden zu bewahren. Die Philosophie lautete von Beginn an: Wein soll nicht nur schmecken, sondern erzählen – von einem Land, von einer Geschichte, von einer Identität.
Zwischen Bewahrung und Innovation
Der Weg zu einer nachhaltigen Weinproduktion ist bei Teliani Valley bewusst als langfristiger Prozess angelegt. Seit den frühen 2000er Jahren setzt das Unternehmen verstärkt auf ökologisch und sozial verträgliche Anbaumethoden, ohne dabei auf wissenschaftlich fundierte Innovationen zu verzichten. Im Zentrum der Maßnahmen steht das nachhaltige Management der 700 Hektar umfassenden Rebflächen. Hier kommen Bodendecker wie Klee, Roggen und Wicken zum Einsatz, um Erosion zu verhindern, Nährstoffe anzureichern und das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.
Ein modernes Tropfbewässerungssystem sorgt für einen reduzierten Wasserverbrauch, während gezielte Düngestrategien auf der Grundlage regelmäßiger Bodenanalysen entwickelt werden. Ergänzend dazu wird das Traubentrester als natürlicher Dünger in den Weinbergen verwendet – ein Verfahren, das nicht nur zur Nährstoffversorgung beiträgt, sondern auch das Abfallaufkommen minimiert.
Besonders hervorzuheben ist die Verwendung der traditionellen Qvevri-Gefäße, die nicht nur kulturell bedeutend sind, sondern durch ihre thermische Eigenregulierung auch energieeffizient. Seit 2021 produziert Teliani Valley zudem vegane Weine, verzichtet also auf tierische Klärungsmittel und reagiert damit auf veränderte Konsumgewohnheiten. Ziel ist es, bis 2030 vollständig auf Solarenergie umzusteigen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft innerhalb der Produktion zu etablieren.
Telavis Terroir
Das Weingut Teliani Valley befindet sich in Telavi, im Herzen der Region Kachetien, dem bedeutendsten Weinbaugebiet Georgiens. Die geografische Lage zwischen dem Kaukasusgebirge und dem Flusstal des Alazani schafft ein Mikroklima, das von ausgeprägten Tag-Nacht-Temperaturunterschieden, moderaten Niederschlägen und gut durchlüfteten Böden geprägt ist. Diese Kombination ermöglicht eine langsame und ausgewogene Reifung der Trauben – ein entscheidender Faktor für aromatische Tiefe und Struktur.
Auf den 700 Hektar großen Weinbergen des Guts gedeihen über 25 verschiedene Rebsorten, darunter viele autochthone Varietäten, die teilweise fast in Vergessenheit geraten waren. Der Reichtum an Bodenarten – von Schwemmland über kalkhaltige Lehmböden bis zu kiesigen Ablagerungen – bildet die Grundlage für eine beeindruckende Bandbreite an Weinprofilen. Teliani Valley nutzt diesen geologischen Flickenteppich gezielt, um sortenreine Weine mit präzisem Herkunftscharakter zu erzeugen.
Ein besonders spannendes Kapitel der Weinproduktion stellt der Ausbau in Qvevri dar: Hierbei werden Weißweine mit der Maische vergoren und als sogenannte Amber Wines abgefüllt – ein Verfahren, das nicht nur geschmacklich, sondern auch stilistisch eine Verbindung zur frühesten Form der Weinherstellung darstellt.
Die Weine von Teliani Valley
Die Weinpalette von Teliani Valley ist ebenso vielfältig wie charakterstark. Im Fokus stehen Rotweine mit Rückgrat, weiße Cuvées mit Finesse und Amberweine mit Tiefgang – alle geprägt von dem Ziel, georgische Authentizität in moderner Form zu präsentieren. Einige der bekanntesten Weine werden traditionell in Qvevri ausgebaut, was ihnen eine unverwechselbare Textur und aromatische Komplexität verleiht.
Zum Sortiment gehören Sorten wie Saperavi, eine tiefdunkle Rotweinsorte, die als Flaggschiff des Hauses gelten darf. Auch der Rkatsiteli, eine der ältesten bekannten Weißweinreben, findet sich in verschiedenen Stilen – vom frischen, fruchtbetonten Wein bis zur ausdrucksstarken Qvevri-Variante.
Hinzu kommen Weine aus Tsitska, Tsolikouri, Kisi und anderen selten gewordenen Sorten, die im Rahmen des „Wine People“-Projekts von kleinen, lokalen Produzenten kultiviert und durch Teliani Valley vinifiziert werden.
Die Produktion umfasst vier georgische Weinregionen und setzt auf kleine Parzellen mit klarer Herkunftsbezeichnung. Dies ermöglicht nicht nur ein fein abgestimmtes Portfolio, sondern auch eine sensorische Landkarte des georgischen Weinbaus im Glas.
International prämiert, kulturell verankert
Das Weingut hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der international bekanntesten Botschafter georgischen Weins entwickelt. Mit über 300 Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Wettbewerben wie Decanter, International Wine Challenge, oder Mundus Vini wurde die Qualität der Weine vielfach gewürdigt.
Allein neunmal konnte das Weingut die höchste Auszeichnung „Best in Show“ erzielen, zwei Weine erhielten Platin, 42 Goldmedaillen unterstreichen die Konstanz auf hohem Niveau, ergänzt durch 166 Silber- und 212 Bronzemedaillen. Dabei werden nicht nur einzelne Rebsorten, sondern insbesondere die stilistische Bandbreite und die technische Präzision der Weine hervorgehoben.
Neben dieser formellen Anerkennung sieht sich Teliani Valley aber auch in der kulturellen Pflicht: Als einer der führenden Exporteure georgischer Weine agiert das Unternehmen als kultureller Vermittler. Über das Projekt „Wine People“ fördert es den Dialog zwischen traditionellen Weinbauern und der internationalen Weinszene – ein Konzept, das gleichermaßen als Erhalt von Kulturgut wie als Modell nachhaltiger Regionalentwicklung verstanden werden kann.
Teliani Valley Wein kaufen
Das Weingut gehört zu den maßgeblichen Akteuren der georgischen Weinszene und zieht auch international immer mehr Aufmerksamkeit auf sich - Zeit, die Weine, die hier entstehen, zu entdecken Kaufen Sie Ihren Teliani Wein bei Hawesko - kostenlose Abholung bei Nichtgefallen garantiert.