Kolonne Null
Einzigartige alkoholfreie Weine aus dem Labor
Alkoholfreier Wein und Schaumwein von Kolonne Null werden in Kooperation mit preisgekrönten Familienweingütern hergestellt. Der hohe Anspruch an die Trauben sowie der gezielte Ausbau der Weine ist seit 2018 die Philosophie des Anbieters.
In der Kollektion finden sich Weine von der Nahe, von der Mosel, Grünem Veltliner aus dem Weinviertel sowie aus der Provence. Geografische Grenzen sind also weniger wichtig als die Qualität der edlen Tropfen. Diese werden dann in Berlin im hauseigenen Labor von Kolonne Null entalkoholisiert. Dabei kommt die Vakuumdestillation zum Einsatz. Dieses Verfahren entzieht dem Wein auf schonende Art den Alkohol, der bereits bei 30 Grad Celsius entweicht.
Vor der Abfüllung der Weine erhalten diese noch den besonderen „Clou“ der Marke: Sie werden verfeinert. Hier hüllt sich Kolonne Null in geheimnisvolles Schweigen, was das genaue Vorgehen angeht. Fest steht, dass das Team aus Getränketechnologen in enger Zusammenarbeit mit den Winzern des Ursprungsweins daran arbeitet, den typischen Geschmack beizubehalten. Zudem verleiht Kolonne Null jedem Wein seinen eigenen Stil.
Seit Gründung experimentiert das Team von Kolonne Null mit vielen verschiedenen Weinen. Im Labor schwirren die Ideen umher und die regelmäßige Verkostung der neuesten Ergebnisse gehört zu den Highlights des Teams. Nur die besten und brillantesten Weine werden für die Produktion freigegeben, wodurch die junge Marke schon jetzt einen Ruf als Premium-Hersteller von alkoholfreien Wein erworben hat.
Entalkoholisierte Premium-Weine von Familiengütern
Die Weine von Kolonne Null sind online auf der Seite der Marke sowie bei gut sortierten Weinhandlungen erhältlich. Jede Flasche ist im einzigartigen Stil der Berliner gestaltet. Zudem gibt es Hinweise darauf, wo der ursprüngliche Wein herkommt und welches Weingut ihn hergestellt hat. Kenner können so ohne Probleme alkoholfreie Varianten ihres Lieblingsweines vorfinden.
Die feinen Weine der Marke werden allesamt in enger Co-Produktion mit bekannten Familienweingütern hergestellt. Zu den Ergebnissen gehören die folgenden Weine:
- Kolonne Null Rosé
- Kolonne Null Riesling
- Kolonne Null Sekt
- Kolonne Null Cuvée Rouge No. 1
- Kolonne Null schäumender Weißwein
Zudem bietet die Marke Probierpakete an, die sich unter anderem hervorragend als Geschenk eignen. Viele der Weine sind in verschiedenen Varianten erhältlich, sodass Kunden zwischen prickelnd, schäumend und anderen Eigenschaften auswählen können.
Selbst für Schwangere und Veganer geeignet
Der maximale Alkoholgehalt der Kolonne Null Weine liegt bei 0,3 % und befindet sich damit deutlich unter der gesetzlichen Höchstmenge von 0,5 % für alkoholfreie Produkte. Zum Vergleich: Alkoholfreies Bier, Fruchtsäfte und selbst eine reife Banane enthalten mehr Alkohol als die Weine von Kolonne Null.
Zudem sind die Weine und Schaumweine der Berliner Marke gesünder als herkömmlicher Wein, da sie nur etwa 3 Gramm Zucker pro 100 Milliliter Wein enthalten. Dies tut jedoch dem Geschmack keinen Abbruch. Im Verfeinerungsprozess achtet das Team darauf, bei Bedarf noch ein wenig Zucker hinzuzufügen, um den typischen Weingeschmack auch nach der Entalkoholisierung beizubehalten.
Darüber hinaus sind die Weine von Kolonne Null fast alle vegan. Sie enthalten keine tierischen Eiweiße. Auch auf Farbstoffe und künstliche Aromen verzichtet des Team. Ähnlich wie bei alkoholischem Wein kommt zum Schutz des Aromas eine Schwefelung zum Einsatz, sodass geringe Mengen an Schwefeldioxid enthalten sein können. Gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe sind bei Kolonne Null verpönt und auch auf den Histamin-Gehalt hat das Unternehmen ein ganz genaues Auge.
Das Ergebnis sind gesunde, köstliche Weine, die sich sowohl für Allergiker als auch für Schwangere bestens eignen. Details zu den Inhaltsstoffen befinden sich auf jedem Wein und lassen sich auch bei Kolonne Null direkt anfragen.
Der Geschmack des Ausgangsweins bleibt erhalten
Kolonne-Null-Weine schmecken nicht nach süßem Traubensaft, sondern eindeutig nach Wein. Da die Ursprungsweine traditionell hergestellt werden, vergärt der Traubenmost, wodurch die weinspezifische Aromatik erhalten bleibt. Der einzige Unterschied zum alkoholischen Wein besteht darin, dass die Produkte der Berliner Marke keinen Alkohol enthalten und kalorienarm sind.
Der Geschmack der entalkoholisierten Getränke entspricht dem des jeweiligen Ausgangsweins. Besonders viel Arbeit fließt darein, die Charakteristik und Sortenspezifität zu erhalten, wobei oft auch die Winzer der Familiengüter mithelfen. Entsprechend gibt es bei der Marke eine große Vielzahl an Weinen, die mal süß, mal trocken, mal leicht und mal schwer ausgebaut sind. Von Riesling über grünen Weißwein bis hin zu Rotwein, Rosé und Schaumwein hat das Berliner Start-Up deutschlandweit bei alkoholfreiem Wein die Nase ganz weit vorn – darauf lässt es sich doch anstoßen!