Buitenverwachting Farm Trust
Südafrikas ältestes Weinbaugebiet: Constantia
Constancia ist die älteste Wein-Region Südafrikas – hier wird seit 1661 Wein angebaut – und sie ist gleichzeitig wahrscheinlich die schönste des Landes. Die Weinberge erstrecken sich über die Hänge auf beiden Seiten des Kaps der guten Hoffnung unterhalb des Tafelberges. Zwischen Indischem und Atlantischem Ozean steht das kleine, feine Gebiet für große Qualität. Zu Beginn wurde hier Wein in erster Linie als Proviant für die Seefahrer der Dutch East India Company produziert. Etwas mehr als hundert Jahre später waren vor allen Dingen die edelsüßen Weine der Region weltberühmt. So berühmt, dass Könige und Kaiser wie Napoleon sie nach Europa kommen ließen und fast jeden Preis dafür bezahlten. Die Weine aus Constantia waren im 18. Jahrhundert exklusiver und teurer, als die meisten Weine Europas.
Jenseits aller Erwartungen:
Der Namensgeber und Gründer der südafrikanischen Stadt Stellenbosch gründete mit Buitenverwachting eines der ersten Weingüter am Kap der guten Hoffnung. Seine Hochzeit erlebte das Weingut Buitenverwachting im 18. und 19. Jahrhundert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen und gingen dann immer mehr Besitzer, die das Weingut nicht immer optimal bewirtschafteten. So verlor es mit der Zeit reinen Ruhm. Das änderte sich erst wieder 1980 als die beiden Deutschen, Christine und Richard Müller, das Weingut kauften. Sie renovierten das imposante weiße Herrenhaus aus dem Jahr 1796. Noch heute steht es unter Palmen mitten auf dem Gut ist das Herzstück des Anwesens. Von hier aus schweift der Blick über das Constantia Tal bis zum Ozean. Die Weinberge von Buitenverwachting bestehen aus Granitböden, die frische Meeresbrise sorgt für ein gemäßigtes Klima. Besucher sind auf dem Weingut Buitenverwachting immer herzlich willkommen. Das Restaurant auf Buitenverwachting gehört zu den besten des Landes.
Neue Winzer bringen frischen Wind
100 ha Anbaufläche umfasste Buitenverwachting als Christine und Richard Müller das Weingut im Jahr 1980 übernehmen. Zu gleichen Teilen lassen sie damals rote und weiße Trauben anbauen: 350.000 junge Reben. Anfang der 90er-Jahre zieht es dann ihren Sohn Lars Maack nach Buitenverwachting. Statt nach seinem BWL-Studium einen gut dotierten Job in Singapur anzunehmen, entschließt er sich, mit gerademal Mitte 20 Buitenverwachting zu managen. Die Eltern kehren zurück nach Deutschland und Lars Maack übernimmt zusammen mit Kellermeister Hermann Kirschbaum die Leitung. Der erste Wein kommt 1985 auf den Markt. Seit 10 Jahren gehört auch Brad Paton zum Winemaker-Team auf Buitenverwachting. Alle zusammen stehen für Top Weine und außergewöhnliche Neu-Entwicklungen des südafrikanischen Weinguts. Weg von den sogenannten Alten-Kap-Weinen mit schweren Tanninen hin zu den Neue-Welt Weinen mit mehr Frucht und weniger Tanninen. International genießen die Weine von Buitenverwachting einen ausgezeichneten Ruf, vor allem die Sauvignon Blancs. Brad Paton hat sein Handwerk in Deutschland gelernt, wo er zunächst zum ausgewiesenen Riesling-Fachmann wurde. Stück für Stück hat er sich die Besonderheiten des Weingutes am Kap erarbeitet. Mit einem tiefen Verständnis für die Gegebenheiten und seinem großen Know-how hat er angefangen, neue Weine zu entwickeln. Er steht für einen expressiven, sehr fruchtigen Stil, dessen Weine die Vorzüge ihres jeweiligen Jahrgangs deutlich zum Ausdruck bringen. Brad’s Lane ist ein gutes Beispiel für Brads Liebe zum Rotwein. Ziel der Winzer ist es nun auch die Rotweine an die Spitze zu bringen. Und die Ergebnisse sind überzeugend: Die Weine von Weingut Buitenverwachting sind unglaublich harmonisch. Der Wein „Christine“ wird ganz im Stil des klassischen Bordeaux hergestellt und hat viele Kritiker bereits überzeugt. Seinen Namen hat er übrigens von der Gründerin des Weinguts Christine Müller.
Pionier in Sachen Nachhaltigkeit
Buitenverwachting ist das erste Weingut in Südafrika, das organischen Weinbau praktiziert: Keine künstliche Bewässerung, keine chemischen Dünger – stattdessen werden Rinder gehalten und deren Dung für die Rebstöcke genutzt. Der Ertrag pro Hektar ist auf 5 Tonnen reduziert, das sichert eine hohe Aromakonzentration. Dadurch werden die Buitenverwachting Weine besonders aromatisch. Ein übergeordnetes Ziel ist es, die heimische Flora und Fauna zu schützen, denn eingeschleppte Pflanzen beeinflussen den natürlichen Lebensraum und können dem Boden Wasser entziehen.