Château Talbot
Seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Cordier
Der Name Talbot geht zurück auf den berühmten englischen Feldherrn John Talbot, Earl of Shrewsbury, der 1453 in der Schlacht von Castillon fiel und als letzter Gouverneur von Guyenne in die Geschichte einging. Jahrhunderte später, im Jahr 1855, wurde Château Talbot im Rahmen der Médoc-Klassifikation unter Napoleon III. als 4ème Grand Cru Classé eingestuft.
Über mehrere Jahrzehnte befand sich das Weingut im Besitz des Marquis d’Aux, bevor es 1918 von Désiré Cordier erworben wurde. Dieser visionäre Unternehmer prägte das Château maßgeblich und brachte es zu neuer Blüte.
Sein besonderes Gespür für Marketing zeigte sich in zahlreichen Initiativen, darunter die berühmte „Fête de la Longévité“ im Jahr 1934, mit der er auf das „französische Paradoxon“ hinwies – die statistisch hohe Lebenserwartung in Bordeaux, die er auf den maßvollen Genuss von Wein zurückführte.
Die Veranstaltung, die sogar den damaligen Präsidenten Albert Lebrun nach Saint-Julien lockte, unterstrich die Bedeutung des Médoc-Weins und dessen unvergleichliche Qualität.
Nach Désiré Cordier übernahmen sein Sohn Georges und später sein Enkel Jean die Leitung des Weinguts. Unter ihrer Ägide entwickelte sich Château Talbot zu einem der angesehensten Weingüter der Region. Seit dem Tod von Jean Cordier führen seine Töchter Nancy Bignon-Cordier und Lorraine das Erbe mit großer Hingabe fort.
Heute leitet Nancy Bignon-Cordier gemeinsam mit ihrem Ehemann Jean-Paul Bignon das Château und setzt die Tradition der Familie mit Respekt für das Terroir und einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz fort.
Geformt vom Terroir des Médoc
Die Weinberge von Talbot liegen auf feinen Günz-Kiesböden mit einer lehmigen Unterlage, die für optimale Drainage sorgt. Diese geologischen Gegebenheiten ermöglichen es den Reben, tief in den Boden zu wurzeln und so Nährstoffe sowie Wasser aus den unteren Erdschichten aufzunehmen. Die Rebflächen verteilen sich auf 105 Hektar für Rotwein und 5 Hektar für den äußerst limitierten Weißwein.
Der Rebsortenspiegel spiegelt die klassische Tradition des Médoc wider: 70 % Cabernet Sauvignon verleihen dem Wein Struktur, Tiefe und ein bemerkenswertes Reifepotenzial, während 26 % Merlot für Geschmeidigkeit und Fülle sorgen. Petit Verdot, mit einem Anteil von 4 %, setzt würzige Akzente und verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität. Im Weißweinbereich dominiert Sauvignon Blanc (80 %), ergänzt durch 20 % Sémillon, der in Weißwein aus dem Bordeaux für aromatische Dichte und eine elegante Länge im Abgang sorgt.
Handarbeit und strenge Selektion als Erfolgsfaktoren
Die Weinlese erfolgt ausschließlich von Hand und wird von rund 120 Erntehelfern durchgeführt. Bereits im Weinberg erfolgt eine erste Selektion der Trauben, gefolgt von einer zweiten Auswahl im Weinkeller. Modernste Technologien wie optische Sortiermaschinen und Dichtesortierung stellen sicher, dass nur makellose Beeren verarbeitet werden.
Für die Vinifikation stehen sowohl Holz- als auch Edelstahltanks zur Verfügung, sodass jede Parzelle individuell ausgebaut werden kann. Dieses differenzierte Vorgehen ermöglicht es, den Charakter jeder Lage optimal herauszuarbeiten. Nach der Gärung reifen die Weine für 16 Monate in Barriques, wobei etwa 50 % der Fässer jährlich erneuert werden.
Der Reifeprozess erfolgt in einem der beeindruckendsten Weinkeller des Médoc: Der 2013 fertiggestellte Grand Chai, entworfen von den Architekten Nairac und Vacheyrout, bietet Platz für 1.800 Fässer und setzt neue Maßstäbe in der Weingutsarchitektur von Bordeaux.
Die Assemblage ist einer der entscheidenden Schritte bei der Entstehung der Talbot-Weine. Gemeinsam mit dem renommierten Önologen Eric Boissenot legt Nancy Bignon-Cordier größten Wert auf Harmonie und Authentizität. Jede Komponente des Weins – Rebsorte, Terroir, Jahrgangscharakteristik – wird präzise abgestimmt, um ein ausgewogenes und langlebiges Ergebnis zu erzielen.
Château Talbot Wein
Château Talbot steht für Weine mit einer unverwechselbaren Balance zwischen Kraft und Finesse. Seine samtige Textur, die seidigen Tannine und die reiche Aromatik machen ihn bereits in jungen Jahren zugänglich, während er über Jahrzehnte hinweg an Komplexität gewinnt. Noten von dunklen Beeren, Havanna-Tabak und Lakritz prägen sein Bouquet, begleitet von subtilen Anklängen an Zedernholz und Gewürzen.
Der Zweitwein, Connétable de Talbot, wurde bereits in den 1970er-Jahren eingeführt und zählt zu den ersten Zweitweinen des Médoc. Er zeichnet sich durch eine klare, präzise Struktur aus und bietet eine elegante Interpretation des Terroirs von Saint-Julien.
Mit Caillou Blanc de Talbot besitzt das Weingut zudem einen der seltenen Weißweine des Médoc. Seit den 1930er-Jahren werden hier Sauvignon Blanc und Sémillon kultiviert, die nach burgundischer Tradition auf der Hefe gereift werden. Das Ergebnis ist ein aromatisch vielschichtiger Weißwein mit exotischen Fruchtnoten, ideal für den Genuss am Tisch.
Talbot Wein kaufen
Die Weine des Châteaus gehören zu den echten Klassikern des Bordeaux. Kaufen Sie die Weine online bei Hawesko und profitieren Sie von unseren über Jahrzehnte hinweg etablierten Beziehungen in Frankreichs große Weinbauregion.