Weingut Kranz
Vier Generationen und eine klare Idee vom Wein
Als Hilda und Willi Dennhart 1948 mit einem Grundstück, einigen Weinbergen und landwirtschaftlichem Gerät den Grundstein für das heutige Weingut legten, war nicht abzusehen, wie entscheidend diese Gründung für die Entwicklung einer der renommiertesten Winzerfamilien der Pfalz sein würde.
Es war eine Zeit des Neuanfangs, in der Tatkraft und Pragmatismus gefragt waren. Die nächste Generation – Ella Dennhart und Hugo Leiner – baute den Betrieb als Fassweinproduzenten aus. Der entscheidende Schritt zur Selbstvermarktung erfolgte jedoch in den 1970er-Jahren, als Lieselotte, Tochter des Hauses, entschied, den Wein in Flaschen abzufüllen und mit ihrem Mann Robert Kranz den Weg in eine eigenständige Zukunft zu gehen.
Heute ist es Boris Kranz, der gemeinsam mit seiner Frau Kerstin das Weingut mit visionärer Klarheit führt. Schon als Jugendlicher erkannte er das Potenzial des Kalmit-Südhangs – ein Gelände, das damals als zu steil und wenig praktikabel galt. Früh übernahm er Verantwortung im Keller, ohne dogmatische Vorgaben, aber mit dem Anspruch, eine eigenständige Handschrift zu entwickeln.
2012 folgte die Aufnahme in den Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) – ein Meilenstein, der den kompromisslosen Qualitätskurs des Hauses unterstreicht.
Handwerk, Herkunft, Haltung
Der Begriff „Philosophie“ ist im Kontext des Weinguts Kranz mehr als nur ein Schlagwort. Er beschreibt ein tief verankertes Verständnis davon, wie Wein gedacht, gemacht und empfunden werden soll.
Das Ziel ist ein Weinbild, das Authentizität, Langlebigkeit und Klarheit in sich vereint – schnörkellos und dabei hochkomplex.
Die Grundlage dieser Haltung ist das Terroir. Die Weinberge rund um Ilbesheim – insbesondere die Kleine Kalmit – werden nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Verzicht auf Herbizide, synthetische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger ermöglicht es, die Vitalität der Böden zu erhalten und das Ökosystem Weinberg langfristig zu schützen.
Daraus resultieren Trauben, die nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich ausdrucksstark sind – ein essenzielles Fundament für den Stil des Hauses.
Kellerarbeit: Minimalinvasiv, Jahrgangsbezogen, Intuitiv
Die Arbeit im Keller folgt keinem starren Schema. Jeder Jahrgang bringt andere Bedingungen mit sich, und Boris Kranz versteht es, diesen Spielraum kreativ zu nutzen. Die Entscheidung zwischen kontrollierter oder spontaner Gärung, zwischen Edelstahl, Holz oder einer Kombination beider Ausbaustile trifft er auf Basis der Traubenqualität, nicht aus Routine.
Das Ziel ist stets ein trocken ausgebauter Wein mit klarer Stilistik, ohne jegliche Verfremdung durch technische Eingriffe. Stattdessen herrscht das Prinzip des präzisen Zurücknehmens: Naturbelassenheit ohne Verzicht auf Struktur, Ausdruck ohne Überladung. Die resultierenden Weine überzeugen mit Tiefe, Textur und einem eigenständigen Profil, das die Handschrift ihres Schöpfers klar erkennen lässt.
Der Charakter des Südens
Gelegen inmitten der Südlichen Weinstraße, profitiert das Weingut Kranz Ilbesheim von den geoklimatischen Besonderheiten der Region. Die Lage am Fuße der Haardt, im Schutz des Pfälzer Waldes, schafft eine klimatische Konstellation, die zu den privilegiertesten Deutschlands zählt.
Hohe Sonnenscheindauer, milde Winter, seltene Fröste und kalkuliert geringe Niederschläge prägen das Mikroklima – ideale Bedingungen für fein strukturierte, mineralische Weine mit Reife- und Entwicklungspotenzial.
Die Böden rund um Ilbesheim sind geologisch vielschichtig: Leichte Sandformationen, nährstoffreiche Löss-Lehm-Schichten und tiefgründiger Kalkmergel bilden eine geologische Bühne, auf der jede Rebsorte ihre Eigenheiten ausspielen kann. Besonders die Kleine Kalmit, eine ehemalige Korallenriff-Erhebung, liefert durch ihr steiniges, kalkgeprägtes Terrain Weine mit markanter Mineralität und hoher Präzision – Charakterzüge, die im Hause Kranz besonders kultiviert werden.
Kranz Weine kaufen
Das Kranz Weingut steht heute nicht nur für exzellente Pfälzer Weine, sondern für eine Haltung, die Tradition und Innovation gleichwertig betrachtet. Die biologisch bewirtschafteten Lagen, die kluge Hand im Keller und der klare Stil machen die Weine zu Botschaftern einer Region, die sich ihrer Wurzeln bewusst ist, ohne sich von ihnen fesseln zu lassen. Boris Kranz und seine Familie zeigen eindrucksvoll, wie Herkunft, Handwerk und Haltung zu einer zeitgemäßen Interpretation deutscher Weinbaukunst verschmelzen können – schnörkellos, aber nie schlicht. Riesling, Sauvignon Blanc, Weißburgunder und weitere Rebsorten dürfen hier zeigen, was in ihnen steckt. Kaufen Sie die Weine unkompliziert bei Hawesko und erleben Sie die südliche Pfalz.