Bio Weingut Zahel
Von der Rennstrecke in den Weinberg
Die Entstehung des Weinguts Zahel ist eng mit der Biografie von Richard Zahel verbunden, der in den späten 1980er-Jahren eine bemerkenswerte Kehrtwende vollzog. Nachdem seine Karriere als Rennfahrer aufgrund finanzieller Grenzen ein frühes Ende fand, wandte sich Zahel der familieneigenen Landwirtschaft zu. Im Jahr 1989 begann er mit nicht mehr als einem Hektar Rebland und wenigen Heurigentischen – doch bereits im selben Jahr etikettierte er seinen ersten Wiener Gemischten Satz. Damit legte er den Grundstein für eine Entwicklung, die den Gemischten Satz wieder ins Zentrum der Wiener Weinkultur rückte.
Heute ist das Weingut ein generationsübergreifender Familienbetrieb: Richard Zahel betreut mit beständiger Hingabe die Weingärten und den traditionsreichen Heurigen, während Sohn Valentin – Absolvent der Weinbauschule Klosterneuburg – in die Verantwortung des Weinmachens hineinwächst. Tochter Franziska und Sohn Florian gestalten die Heurigenkultur kreativ weiter. Diese enge familiäre Einbindung verleiht dem Betrieb Stabilität und zugleich Innovationskraft – zwei Eigenschaften, die für das langfristige Gelingen im Weinbau essenziell sind.
Von biodynamisch zu regenerativ
Weinbau bedeutet für das Weingut Zahel weit mehr als bloß die Erzeugung eines Getränks – es ist ein Zusammenspiel aus Naturverständnis, handwerklicher Präzision und gelebter Nachhaltigkeit. Als Demeter-zertifizierter Betrieb verfolgt Zahel biodynamische Grundsätze, die das Zusammenspiel von Boden, Pflanze und Kosmos in den Mittelpunkt stellen. Doch dabei blieb es nicht: Im Jahr 2024 wurde Zahel als erstes Weingut Europas mit dem international anspruchsvollen „Regenerative Organic Certified®“-Label ausgezeichnet.
Diese Zertifizierung geht über ökologische Standards hinaus. Sie stellt die aktive Regeneration von Böden, die Förderung artenreicher Ökosysteme und eine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden ins Zentrum. Praktisch bedeutet dies: Kompostbereitung aus hofeigenem Material, artenreiche Begrünung jeder Rebzeile, bewusste Förderung von Nützlingen durch gezielten Obst- und Rosenanbau sowie vollständiger Verzicht auf Herbizide und Pestizide.
Der Anblick von Schmetterlingen im Weingarten ist bei Zahel keine poetische Metapher, sondern Ausdruck eines funktionierenden, lebendigen Ökosystems. Dieses Denken durchzieht den gesamten Betrieb – von der Bearbeitung der Weingärten über die Handlese bis hin zur schonenden Vinifikation.
Wien als Terroir-Labor
Mit seinen 35 Hektar Rebfläche ist das Weingut Zahel in allen relevanten Zonen des Wiener Weinbaus vertreten – eine geologische und klimatische Spannbreite, die dem Betrieb eine große stilistische Bandbreite ermöglicht. Die südlich gelegenen Weingärten in Mauer zeichnen sich durch Böden aus sandigem Lehm, Flyschsandstein und dolomitischem Kalkgestein aus. Das dortige Mikroklima, beeinflusst von der warmen Thermenregion und den kühlen Wäldern, bringt gleichermaßen kraftvolle wie elegante Weiß- und Rotweine hervor.
Der Laaerberg in Oberlaa, mit 270 Metern Seehöhe die höchste Eiszeitterrasse Wiens, liegt im pannonisch beeinflussten Südosten der Stadt. Seine fruchtbaren Lössböden und Schotterterrassen bieten optimale Bedingungen für mineralische und animierende Weißweine. Besonders der Wiener Gemischte Satz und der Blaufränkisch profitieren hier von Reife und Frische.
Im Nordwesten Wiens, am berühmten Nussberg, entstehen einige der charakterstärksten Weine des Betriebs. Die kargen Muschelkalkverwitterungsböden und das kühle Mikroklima erinnern an große europäische Lagen wie die Champagne oder das Burgund. Hier wachsen Grüner Veltliner und Riesling mit großer Präzision und Tiefe. Jede Lage wird bei Zahel nicht nur bewirtschaftet, sondern auch verstanden – als eigenständiger Ort mit eigener Dynamik, die sich im Wein wiederfindet.
Die wichtigsten Weine des Weinguts Zahel
Im Zentrum der Weinproduktion von Zahel steht unbestritten der Wiener Gemischte Satz – eine historische Spezialität, die durch das Weingut maßgeblich wiederbelebt wurde. Die Besonderheit dieses Weins liegt in seinem Rebsortenmix: Mindestens drei unterschiedliche Sorten werden im selben Weingarten gepflanzt, gemeinsam gelesen und vergoren. Dieses Vorgehen verleiht dem Gemischten Satz aromatische Tiefe, strukturelle Komplexität und eine besondere Balance von Säure und Reife. Zahel interpretiert ihn in unterschiedlichen Varianten – von klassischen bis hin zu selektierten Lagenweinen.
Neben dem Gemischten Satz entstehen auch reinsortige Weine, die die Vielfalt der Wiener Terroirs widerspiegeln: Sauvignon Blanc und Riesling aus Mauer und Nussberg, Orangetraube und Zierfandler aus alten, teils über 40-jährigen Rebstöcken sowie Pinot Noir und St. Laurent mit markanter Mineralität. Auch Sektproduktion und experimentelle Kleinchargen gehören zum Portfolio. Der Ausbau erfolgt mit minimaler Intervention, oft mit Naturhefen und verlängertem Maischekontakt. Ziel ist es, Weine zu schaffen, die gleichermaßen präzise wie trinkfreudig sind – mit einem klaren Bezug zu Herkunft und Sorte.
Zahel Wein kaufen
Zahel-Weine vereinen biodynamisches Handwerk, Wiener Terroir und Sortenvielfalt auf hohem Niveau. Wer authentische, charakterstarke und zugleich elegante Weine sucht, findet hier eine unverwechselbare Handschrift – vom klassischen Gemischten Satz bis zu autochthonen Spezialitäten. Besonders empfehlenswert sind Zahel-Weine für Genießer, die Wert auf Nachhaltigkeit, Herkunft und Handarbeit legen. Ob für den täglichen Genuss oder besondere Anlässe: Zahel steht für stilvollen, verantwortungsvoll produzierten Wiener Wein.