Weingut Markus Brandt

Ein Weingut im Hier und Jetzt

Das Weingut Markus Brandt in Dittelsheim-Hessloch steht für einen zeitgemäßen, handwerklich geprägten Weinbau, der Herkunft, Jahrgang und Rebsorte in den Mittelpunkt stellt. Die Weinberge erstrecken sich über unterschiedliche Terroirs zwischen Rheinfront und Kalksteinlagen im Wonnegau. Riesling bildet das Rückgrat, ergänzt durch Spätburgunder, Scheurebe und weitere Sorten. Seit dem Jahrgang 2010 entstehen hier authentische, charaktervolle Weine, deren Stilistik durch selektive Lese, individuelle Vinifikation und präzise Kellerarbeit definiert wird.

 

Weingut Markus Brandt

Winzersein als gelebte Gegenwart

Anders als viele Betriebe, die sich über historische Linien und Generationenfolgen definieren, stellt Markus Brandt seine eigene Präsenz ins Zentrum der Arbeit. Seit 2010, dem Jahr seiner ersten eigenen Flaschenfüllung, versteht er Weinbau nicht als bloße Berufung, sondern als Ausdruck seiner Persönlichkeit. Das Weingut sei, wie er selbst sagt, ein „Abbild von mir“.

Diese Haltung manifestiert sich in einem umfassenden Anspruch an handwerkliche Sorgfalt: vom Rebschnitt in frostiger Winterkälte über die aufreibenden Sommerarbeiten bis hin zur nervenaufreibenden Lesezeit. Dabei ist Brandt nicht Beobachter, sondern aktiver Teil jedes Arbeitsschrittes. Die physische Präsenz in allen Bereichen der Produktion unterstreicht ein Selbstverständnis, das Wein als erzählendes Produkt versteht – mit Jahrgang, Lage und Ausbau als zentralen Kapiteln dieser Erzählung.


Ein Terroir der Kontraste

Die geographische Verortung des Weinguts ist außergewöhnlich vielfältig und prägt die Charakteristik der Weine auf entscheidende Weise. Die Reben wachsen sowohl auf den fruchtbaren Lössböden der Rheinfront – etwa bei Guntersblum und Alsheim – als auch auf kalkgeprägten Hängen im Wonnegau. Besonders die Lagen in Bechtheim und Dittelsheim-Hessloch bilden das Rückgrat seiner Rieslingproduktion.

Hier entstehen Weine mit hoher Spannung, Mineralität und bemerkenswerter Struktur. Die Topografie wechselt zwischen offener Rheinebene und kargen Kalksteinböden – ein Kontrast, der sich im Glas widerspiegelt. Mit dem Einstieg in die prestigeträchtige Lage Mölsheimer Zellerweg am Schwarzen Herrgott im Jahr 2018 eröffneten sich für Markus Brandt zudem neue stilistische Möglichkeiten: Der dort entstehende Riesling zeigt sich als eigenständige Interpretation dieser mythisch aufgeladenen Herkunft.


Sortenvielfalt mit Handschrift

Markus Brandts Sortiment ist so vielschichtig wie seine Lagenstruktur. Im Zentrum steht der Riesling – in unterschiedlichen Ausprägungen, trocken wie restsüß, immer jedoch mit klarem Herkunftscharakter. Ergänzt wird das Profil durch Burgundersorten, darunter Weiß- und Spätburgunder, sowie aromatische Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Muskateller, Müller-Thurgau und Scheurebe. Während Weißweine überwiegend im Edelstahltank vergoren und ausgebaut werden, reifen die Rotweine in kleinen Eichenholzfässern.

Einzelne Weißweine erhalten zudem ein langes Hefelager von bis zu zwölf Monaten – ein Verfahren, das der Textur und Vielschichtigkeit dient. Die Vinifikation folgt keinem starren Schema, sondern orientiert sich an der Individualität der jeweiligen Partie. Ziel ist es, jedem Wein ein präzises sensorisches Profil zu verleihen, das seine Herkunft und den Jahrgang unverstellt widerspiegelt.


Lese, Ausbau und Abfüllung bei Markus Brandt

Die Arbeit in Weinberg und Keller folgt bei Markus Brandt einem klaren Grundsatz: Jede Parzelle verlangt nach eigener Beobachtung, jeder Jahrgang nach individueller Interpretation. Die Lese erfolgt in mehreren Durchgängen, wobei selektiv und manuell geerntet wird. Diese aufwändige Vorgehensweise erlaubt es, das optimale physiologische Reifestadium jeder Traube abzupassen. Der Ausbau im Keller wird auf die Charakteristik des Leseguts abgestimmt. Während fruchtige Weißweine in kühlem Edelstahltank ihre Primäraromen bewahren, entfalten strukturierte Rotweine im Barrique ihre Tiefe. Die anschließende Lagerung auf der Hefe, bis zu einem Jahr, verleiht den Weinen zusätzliche Komplexität und Lagerfähigkeit. Auch die Abfüllung ist kein standardisierter Prozess, sondern wird an den jeweiligen Weintyp angepasst. So entsteht ein Sortiment, das durch Differenzierung überzeugt – jeder Wein mit eigener Geschichte, jeder Jahrgang mit eigenem Charakter.


Weingut Brandt Wein kaufen

Wein von Markus Brandt überzeugt durch kompromisslose Handarbeit, klare Herkunft und individuelle Stilistik. Jede Parzelle wird separat gelesen, jeder Wein spiegelt den Jahrgang authentisch wider. Die Vielfalt der Lagen – von Rheinfront bis Kalkstein – verleiht den Weinen Tiefe, Charakter und eine spürbare Verbindung zum Terroir. Kaufen Sie diese Weine, die echtem Handwerk entspringen, in nur wenigen Schritten online bei Hawesko.