Löss und Lehm machen die Böden des Ahrtals zu einem fruchtbaren Paradies für Weinanbau. Doch die Lagen sind schwer zugänglich, sodass die EU und das Land Rheinland-Pfalz Jean Stodden unter anderem für seinen umweltschonenden Anbau in Steil- und Steilstlagen fördern. Auf den Weinbergen wachsen zu 88 Prozent rote Rebsorten – überwiegend Spätburgunder. Es gibt aber auch einige wenige Lagen mit Riesling. Das Rotweingut hat sich dem nachhaltigen Anbau verschrieben und verzichtet gänzlich auf den Einsatz von Insektiziden und gehört damit zur Fair’n Green Bewegung. Stattdessen nutzt der Winzer Alexander Stodden die sehr guten klimatischen und geologischen Vorrausetzungen der Region. Das Ahrtal hat besonders viele Sonnenstunden und profitiert vom warmen Golfstrom, der hier ein eigenes Mikroklima entstehen ließ. Neben Löss findet sich auch Schiefer im Boden, der fruchtige und elegante Rotweine begünstigt.
Das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz gehört zu den bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Die exklusiven Lagen von Jean Stodden sind größtenteils dem „König der Ahr“, dem Spätburgunder, gewidmet. Schieferwitterungsböden aus Grauwacke wie auf dem Recher Herrenberg und Lehm, Löss und Schiefer im Ahrweiler Rosenthal bringen auch dank ihrer Steilhänge beste Weine hervor. Eine besonders exklusive Lage bietet der Neuenahrer Sonennberg mit seinen 26 Hektar Rebfläche. Der südlichen Ausrichtung und den fruchtbaren Böden verdanken die Trauben hier ihr gutes Wachstum. Besonders steil liegen die Terrassen am Mayschosser Mönchberg. Das hiesige Gestein bietet nicht nur ein atemberaubendes Landschaftsbild, sondern speichert die Wärme des Tages optimal für die Rebstöcke. Rund um Dernau findet sich die einzige VDP Große Lage von Jean Stodden: der Dernauer Hardtberg. Windgeschützt entwickelt der Spätburgunder hier ein besonderes Fruchtaroma. Neben den kleineren Riesling-Lagen verfügt Jean Stodden außerdem noch über Weinberge für seine Cuvées, die sich auf den sandigen Lehmböden rund um Rech, Dernau und Bad-Neuenahr-Ahrweiler finden.