Müller-Thurgau

Trocken, halbtrocken oder lieblich? Schmeckt alles!

Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die manchmal auch die Bezeichnung Rivaner trägt. Der Schweizer Hermann Müller züchtete diese 1882 an der Forschungsanstalt Geisenheim. Da er aus dem Kanton Thurgau stammte, war der Name für die neue Sorte schnell gefunden. Heute bringt es der Müller-Thurgau auf eine Gesamtfläche von über 12 000 Hektar in Deutschland. Der Anbau ist vergleichsweise unkompliziert und die Erträge sind gut. Aus den Trauben gewinnen die Winzer harmonische Weißweine, die für ihre Muskatnote bekannt sind. Die Rebsorte gilt als die erfolgreichste Neuzüchtung unter den Weißweinen und erfreut Liebhaber europa- und weltweit mit ihren halbtrockenen bis lieblichen Tropfen. Doch auch trockene Weißweine werden aus dieser Sorte gewonnen. In Franken zählen Divino, Horst Sauer und das Juliusspital  und das Weingut Baldauf sowie der Staatliche Hofkeller Würzburg zu den bemerkenswerten Erzeugern.

 
2024 1 Liter Weißwein Feinherb, Baden
2024 1 Liter Weißwein

Müller-Thurgau

Herkunft und Verbreitung der Müller-Thurgau Rebe

Die Rebsorte entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Kreuzung aus Riesling und Madeleine royal. Ihr Züchter war der Schweizer Hermann Müller, der als Professor in Geisenheim arbeitete, jedoch aus dem Kanton Thurgau stammte.

Nach ihm ist die Rebsorte benannt. Erstmals wuchsen Stecklinge dieser Sorte auch in Schweizer Weinbergen heran, ehe sie 1913 nach Deutschland übersiedelten. Seit 1956 die Rebe als offizielle Sorte klassifiziert. Lange war auch die Bezeichnung „Riesling Silvaner“ üblich, die jedoch als Kreuzung mit Silvaner missverstanden werden kann und daher heute verboten ist. Ein Synonym für Müller-Thurgau ist jedoch Rivaner. Meist werden eher trockene Weine so genannt.

Mit dem Wiederaufbau nach 1945 breitete sich die Müller-Thurgau-Rebe weiter aus und wurde zur wichtigsten deutschen Weißweinsorte. Diesen Rang lief ihr später der Riesling wieder ab, doch noch immer belegen Müller-Thurgau Reben über 12 000 Hektar deutscher Anbauflächen.

Die größten davon liegen in Rheinhessen, der Pfalz, in Franken und an der Mosel. Diese früh reifende Weißweinsorte gilt als genügsam, bevorzugt jedoch Lagen mit viel Niederschlag und nährstoffarme Böden. Ihre Beliebtheit ist auch auf die hohen Erträge zurückzuführen. Die Müller-Thurgau Trauben neigen zwar zur Fäulnis und sind frostempfindlich, haben aber sonst geringe Ansprüche an den Standort. Die meisten Winzer erzielen durch einen geringen Anschnitt die besten Ergebnisse. Außerhalb Deutschlands finden sich die größten Anbaugebiete in Österreich, Ungarn und Tschechien.

 

Wie schmeckt Müller-Thurgau?

Der Weißwein aus den Müller-Thurgau Trauben ist bekannt für seine zurückhaltende Säure und seinen leichten Muskatgeschmack.

Die Sorte zählt zu den früh reifenden Reben und lässt sich daher bereits vor vielen anderen Weißweinen genießen. Die Prädikatsweine brauchen allerdings länger, bis sie trinkreif sind. Die blassgelben bis hellgelben Tropfen sind oft sehr süffig.

Winzer bauen den Müller-Thurgau sowohl halbtrocken als auch lieblich aus. Mit der Bezeichnung Rivaner sind meistens solche Flaschenversehen, die eher leichten, trockenen Weißwein versprechen. Allen Erzeugnissen dieser Sorte kommt ihr geringer Säureanteil zugute. Beim Genuss bedeutet das jedoch im Umkehrschluss eine eher geringe Lagerfähigkeit. Die Spitzenweine sind jedoch davon nicht betroffen.

Müller-Thurgau-Wein hat ein feinfruchtiges, manchmal blumiges Aroma. Er gilt als gute Alltagswein und ist für Einsteiger genauso wie für Kenner geeignet. Typischerweise trinken Genießer ihn zu Speisen wie Fisch oder anderen leichten Gerichten. 

Oft sind Müller-Thurgau Weine aus dem Norden etwas intensiver als ihre südlichen Verwandten und verfügen über einen geringfügig höheren Säure-Anteil. Am besten genießt man diesen Tropfen in den ersten Jahren nach der Ernte. 

 

Müller-Thurgau Wein kaufen

Der aromatische Weißwein ist ein echter Tausendsassa! Vom trocken ausgebauten Alltagswein bis zur Beerenlese findet man alle Spielarten, auch als Basis für Secco und Glühwein macht er eine exzellente Figur. Ganz gleich, welche Variante Sie bevorzugen - kaufen Sie Ihren "Müller", wie die Winzerinnen und Winzer ihn liebevoll nennen, einfach online bei Hawesko!