Grillo
Herkunft und Verbreitung der Rebsorte Grillo
Die weiße Rebsorte entstand vermutlich aus einer Kreuzung von Catarratto Bianco Lucido und Muscat d’Alexandrie. Seine früheste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1873 und eines der ersten Weingüter war das Weingut Feudo Arancio. Obwohl lange angenommen wurde, dass die Reben aus Apulien nach Sizilien kamen, gilt diese Vermutung heute als widerlegt.
Sicher ist jedoch, dass ihr Aufschwung in Italien nach der Reblauskatastrophe des späten 19. Jahrhunderts begann. Ihren Namen erhielt diese Rebsorte von den italienischen Wörtern „granum“ (Traubenkern) und „arillum“ (Fruchthaut).
Die Reben fühlen sich auf Sizilien besonders zu Hause. Kein Wunder, bietet die süditalienische Insel doch beste klimatische Voraussetzungen für diese weiße Sorte. Noch immer finden sich die größten Anbauflächen weltweit im Nord-Westen der heißen und trockenen Insel. Bekannt für den weissen Grillo Wein ist unter anderem das Weingut sizilianische Feudo Arancio.
Heute ist der Anbau neben dem gleichnamigen DOC in Monreale, Sicilia, Salaparuta, Contessa Entellina, Contea di Sclafani, Alcamo, Mamertino di Milazzo und Nivolelli zugelassen. Mit dem Trend zu trockenen Weißweinen begannen die italienischen Winzer den Grillo auch als eigenständige Weine oder im Verschnitt auszubauen. Das Ergebnis waren volle und fruchtige Weine mit großem Körper.
Wie schmeckt Grillo Wein?
Aus der Traube entstehen extraktreiche Weißweine. Sie haben meist einen hohen Alkoholgehalt, auch wenn sie nicht zu Dessertweinen wie dem Marsala verarbeitet werden. Der berühmte italienische Likörwein ist natürlich süßer als die Cuvées aus Grillo und anderen weißen Sorten wie beispielsweise Catarratto Bianco. Es gibt jedoch auch würzige oder trockene Marsala-Tropfen. Ihre Farbe reicht von rubinrot über bernsteinfarben bis Gold. Je nach Süßegrad dient er als Aperitif oder Dessertwein. Mit dem Export-Rückgang des Marsalas verlagerten die sizilianischen Winzer, allen voran das Weingut Feudo Arancio ihr Geschäft auf den Ausbau der trockenen Weine.
Aromatisch erinnert der Grillo Wein an Kräuter und Zitrusfrüchte. Auffällig ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis vieler Grillo-Weine. Sie sind angenehm würzig und doch zart. Ihre Frucht bleibt verhalten und ihre blassgelbe Farbe ist charakteristisch für ihre schöne Zurückhaltung. Der Wein schmeckt blumig und erinnert manchmal auch an Mandel oder Birne.
Grillo Wein Kaufen
Lernen Sie die Grillo-Traube kennen, ob als Curveé, dem berühmten Marsala Süßwein oder nur der pure Genuss der Traube aus Sicilia. Bestellen Sie ganz bequem Online von zu Hause ihren neuen Lieblingswein - wir kümmern uns um den Rest und liefern ihren Wein bis an die Tür.