Welschriesling
Eine der ältesten und rätselhaftesten Weinsorten Europas
Es könnte sein, dass „welsch“ im Namen des Welschrieslings für „falsch“ oder „fremd“ steht. Dann wäre Welschriesling ein falscher Riesling, was wiederum gar nicht falsch ist. Diese Rebsorte pflegt nämlich keine verwandtschaftlichen Beziehungen zum echten Riesling. Als einen engen Verwandten Welschrieslings konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dagegen den Elbing ermitteln, eine noch in der römischen Antike beliebte Weißweinsorte.
Es ist auch nicht auszuschließen, dass „welsch“ einen, wenn auch recht vagen, Hinweis auf die geografische Herkunft enthält. Früher wurden Frankreich und Italien als Welschland bezeichnet, heute ist das die französischsprachige Schweiz, die Romandie. In anderen Sprachen ist die Weinsorte unter anderem noch als Grasevina, Borba oder Meslier bekannt. Es bleibt also offen, aus welcher Region der Welschriesling genau stammt. Als wahrscheinliche Herkunftsgebiete kommen Kroatien, Rumänien, Frankreich und Italien infrage. Heute ist der Wein vor allem in Österreich zu Hause, mit dieser Rebsorte sind dort rund 3.000 Hektar bestockt.
Der spätreife und ertragreiche Welschriesling fühlt sich in warmen Lagen am wohlsten, reagiert aber empfindlich auf Trockenheit. Hinsichtlich der Bodenqualität zeigt sich die Sorte tolerant und gedeiht hervorragend auf Schiefer-, Sand- und Kiesböden.
Von trocken über Prädikatswein bis hin zu Sekt – Multitalent Welschriesling
Winzerinnen und Winzer bezeichnen diese Sorte gerne als Allrounder, denn aus den Trauben lässt sich Weißwein in allen Qualitätsstufen keltern. In Österreich spezialisieren sich inzwischen einzelne Regionen auf jeweils einen anderen Weinstil:
· Im Weinviertel, dem größten Weinbaugebiet Österreichs, wird Welschriesling vorwiegend zum Grundwein für hochwertige Schaumweine ausgebaut.
· Aus dem Burgenland mit seinem einzigartigen Terrain aus Schiefer- und Kalkböden stammen die besten edelsüßen Welschriesling-Prädikatsweine.
· In der Südsteiermark ist Welschriesling die am weitesten verbreitete Weißweintraube. Es entstehen in dieser Region überwiegend trocken ausgebaute Welschrieslinge.
Ein typischer sortenreiner Welschriesling ist säurebetont und frisch. In dem komplexen Bouquet kommen Zitrusfrüchte und Apfel abgerundet durch eine würzig-süße Honignote zum Tragen. Die Trockenbeerenauslesen begeistern nicht zuletzt mit exotisch-fruchtigen Nuancen. Der Wein macht sich zudem hervorragend als Verschnittpartner und harmoniert wunderbar mit Muskateller oder Chardonnay. Je nach Ausbau passt ein Welschriesling gut zu deftigen Gerichten, zu kräftigem Käse und Früchten bzw. Desserts.