Dornfelder
Herkunft und Verbreitung der Dornfelder- Rotwein Rebe
Mit dem erneuten Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg begann auch die Zeit des Dornfelders. 1955 schuf August Herold diese Neuzüchtung aus einer Kreuzung der beiden Rebsorten Helfensteiner und Heroldrebe. Imanuel Dornfeld, der Gründer der Weinbauschule vor Ort, gab der Züchtung seinen Namen.
Es sollte einige Jahre dauern, ehe sich die Reben auf deutschen Weinbergen etabliert hatten. 1979 ließ das Bundessortenamt die Dornfelder offiziell als Rebe zu. Seine Verbreitung verdankte er unter anderem seinen hohen Ertragszahlen. Auch heute noch erkennt man die qualitativ besseren Dornfelder an ihrer konsequenten Ertragsbeschränkung, die durch Rebschnitt erfolgt. Die Rebstöcke sind relativ anspruchsvoll und mögen keinen Frost oder steinige, sandige Böden.
Mittlerweile ist der Dornfelder Rotwein in Deutschland sehr populär. Im Ausland kennen dagegen sehr wenige diese Rebsorte, da die Winzer hauptsächlich für den heimischen Markt produzieren. Von Vorteil ist hier, dass sich die Dornfelder auch als Tafeltraube verkaufen lässt.
Insgesamt gibt es heute in Deutschland etwa 8.100 Hektar Anbaufläche mit dieser roten Rebsorte. Der Großteil entfällt auf die beiden Weinregionen Pfalz und Rheinhessen, gefolgt von Nahe, Baden-Württemberg und Ahr. Die Nachfrage ist ungebrochen und Dornfelder wird heute sowohl reinsortig als auch im Cuvée, als Rosé oder als Sekt angeboten. Von den 100 Hektar Anbaufläche in der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo der Dornfelder geboren wurde, hat er sich heute zu einem echten deutschen Rotweinklassiker entwickelt.
Wie schmeckt Dornfelder?
Der Wein aus Dornfelder-Trauben hat eine tiefdunkle rote Farbe. Der kräftige Rotwein kann sehr unterschiedliche Qualitätsstufen erreichen. Er galt lange als Modesorte unter den trockenen Rotweinen. Teilweise sind die Weine auch halbtrocken bis lieblich. Seit einiger Zeit entdecken immer mehr Winzer den Dornfelder als Schaumwein oder Rosé für sich. Immer noch häufig ist auch ein Verschnitt mit anderen roten Sorten.
Der reinsortige Dornfelder verfügt über eine moderate Säure und einen hohen Tanningehalt. Wenn er im Holzfass ausgebaut wird, erreicht er meist höhere Qualitäten. Seine fruchtige Note erinnert an Kirschen, Holunder und Brombeere. Dornfelder passt hervorragend zu deftigen Gerichten wie Käse, Wild oder Braten.
Anders verhält es sich mit lieblichen Rosés oder sehr fruchtigen Varianten, die im Sommer auch leicht gekühlt Genuss versprechen. Der Ruf des „einfachen“ Weins wird dem Dornfelder nicht immer gerecht, doch seine Harmonie und seine geringe Säure kommen in jedem Fall denjenigen entgegen, die intensive Fruchtaromen und einen hohen Gerbstoffanteil mögen und das Ausgefallene eher meiden.
Dornfelder Online bei Hawesko.de Kaufen
Dornfeld Rotwein, egal ob Trocken Halb - Trocken, Lieblich oder gar als Rosé ausgebaut einfach ein Genus. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl dieses Besonders begehrten Weine aus der Pfalz Online zum Kauf an. Bestellen Sie einfach auf Hawesko.de und wir kümmern uns um die Sichere Lieferung bis an Ihre Haustür.