Rheinhessen
Deutschlands größtes Anbaugebiet für Wein
Rheinhessen hat über 26.500 Hektar Rebfläche und ist damit Deutschlands größtes Anbaugebiet für Wein. Die Region liegt komplett linksrheinisch und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Insgesamt drei Bereiche, 24 Großlagen und 432 Einzellagen produzieren hier Riesling und Weißweine, wie etwa die Liebfrauenmilch, sowie zahlreiche köstliche Rotweine.
Die Landschaft in Rheinhessen ist leicht hügelig und weist nur wenige Steillagen auf. Zu ihren Seiten wird die Region von Mittelgebirgen wie Hunsrück und Taunus geschützt. Somit ergibt sich ein warm-trockenes Klima. Rheinhessen hat außerdem vielfältige Böden. Löss ist besonders häufig vertreten, aber auch Quarzit- und Mergelböden kommen vor. Jeder Wein aus dem Anbaugebiet erhält dadurch sein ganz besonderes Terroir.
Heute gehört Rheinhessen zu den besten Anbaugebieten Deutschlands. Dies liegt an den hervorragenden klimatischen Bedingungen sowie an den qualitätsbewussten Winzerinnen und Winzern der Region. Diese besinnen sich immer wieder auf ihre jahrtausendealte Tradition, schrecken aber nicht für Neuerungen wie etwa Biodynamik im Weinbau zurück.
Die hochqualitativen Rot- und Weißweine aus Rheinhessen gewinnen jedes Jahr Preise. Unter anderem gehört Mainz zum Netzwerk der „Great Wine Capitals“. Pro Land darf nur ein Weinbaugebiet in diesem exklusiven Netzwerk vertreten sein. Mehr als 6.000 Winzer in 131 Ortschaften gehen in Rheinhessen auf ihren Weingütern dem Weinbau nach.
Die Rebsorten Rheinhessens
Kerner, Silvaner, Weißburgunder, Dornfelder, Riesling und Müller-Thurgau führen den Rebsortenspiegel in Rheinhessen an. Der Weißwein liegt hier klar vorne, allerdings hat sich die Fläche, auf der rote Reben angebaut werden in den vergangenen 10 Jahren mehr als verdoppelt.
Riesling und der Rote Hang – die bekanntesten Aushängeschilder
Rheinhessen ist primär für seinen Riesling bekannt. Die wohl gehaltvollsten Rieslinge in Deutschland stammen aus der Region, die als Roter Hang bekannt ist. Diese erstreckt sich zwischen Nierstein und Nackenheim. Auch rund um Bingen und Worms werden köstliche Weißweine angebaut. Neben Riesling gehören Kerner, Scheurebe und Bacchus zu den typischen Weinreben der Region.
72 Prozent der Weinberge in Rheinhessen sind mit weißen Rebsorten bepflanzt. Neben Riesling gehören dazu Sorten wie Müller-Thurgau, Silvaner und Grauer Burgunder. Kennerinnen und Kenner wissen Rheinhessen-Rieslinge aus Nierstein ganz besonders zu schätzen. Sie haben einen vollen Körper, eine komplexe Struktur und eine brillante Eleganz. Der Rote Hang trägt zu diesen besonderen Eigenschaften bei: Seine spezielle Beschaffenheit, die sich schon vor 280 Millionen Jahren entwickelte, verleiht dem Riesling aus Rheinhessen seinen einzigartigen Geschmack.
Rund um Bingen und Ingelheim sowie an der Rheinfront werden viele weitere Weine in Großlagen angebaut. Ingelheim ist auch für portugiesische Rotweine sowie für edle Spätburgunder bekannt. Früher war Frühburgunder hier verbreiteter, aber aufgrund von klimatischen Bedingungen wurde der Anbau dieser Rebsorte komplizierter. In den vergangenen Jahren gibt es wieder mehr Frühburgunder. Die besten Exemplare können Sie beim jährlichen Ingelheimer Rotweinfest im September in gemütlicher und geselliger Atmosphäre verkosten.
Innovation und Nachhaltigkeit: Winzer aus Rheinhessen
Nachdem Rheinhessen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Ruf als Produzent von Massenwein erhalten hatte, war es an der Zeit für frischen Wind. Die letzten Jahrzehnte des Mainzer Anbaugebiets zeigen, wie schnell sich ein Ruf zum Positiven wandeln kann. Inzwischen sind die rheinhessischen Weine nicht nur international bekannt, sondern punkten auch mit Biodynamik und Nachhaltigkeit.
Hier ist insbesondere das Weingut Jochen Dreissigacker in Bechtheim zu nennen. Hier wird köstlicher Riesling angebaut, der den strengen Prinzipien der Biodynamik folgt. Damit schützt das Weingut die Böden der Region und stellt sicher, dass unzählige Nachfolgegenerationen ebenfalls besten Riesling keltern können.
Auch das Weingut von Katharina Wechsler ist auf Riesling spezialisiert. Hinzu kommen Rebsorten wie Silvaner und Scheurebe. Die Winzerin arbeitet unter anderem mit Spontangärung und produziert so elegante, puristische und „leichtfüßige“ Weine vom Gutswein bis hin zur Premium-Lage. Experimente mit Orangewein versprechen eine große Zukunft.
Weitere nennenswerte Weingüter aus Rheinhessen sind Philipp Wittmann und das VDP-Weingut Schätzel. Beide legen viel Wert auf Umweltschutz. Bei Wittmann setzt sich die ganze Familie für ökologischen, biodynamischen Wein ein. Auch Kai Schätzel ist ein Weingut mit Tradition. Schon seit 650 Jahren produziert die Familie hier spritzige Weißweine mit viel Frucht und wenig Alkohol. Im Zentrum steht, wie könnte es in Rheinhessen auch anders sein, der Riesling – zum Wohl. Das Weingut Werther Windisch verfolgt ebenfalls erfolgreich einen ökologischen Ansatz. Winzerin Juliane Eller brilliert mit dem Weingut Juwel Weine und hat gemeinsam mit Matthias Schweighöfer und Joko Winterscheidt das Projekt 3 Freunde gestartet, aus dem sie sich inzwischen zurückgezogen hat! Naturnahe und terroirbetonte Weine sind die Spezialität vom Weingut Weinreich.