image

Zinfandel & Primitivo - Zwei Weinbaugebiete, ein Geschmack

Auf Spurensuche in Kalifornien, Apulien und Kroatien

Veröffentlicht am 16. Dezember 2024
Es war einmal in Kroatien … was wie der Anfang einer Märchengeschichte klingt, ist der Anfang von zwei Erfolgsgeschichten. Der des Zinfandel, und der des Primitivo. Zwei Rotweine, die zu den Aushängeschildern Ihrer Weinregionen zählen, und sich weltweit einer großen Beliebtheit bei Genießern erfreuen.

Ein Ursprung, zwei eigenständige Weine

Beide Weine haben einen gemeinsamen Ursprung in Kroatien. Dieser Ursprung ist die kroatische Rebsorte Crljenak, auch Crljenak Kastelanski genannt. Von Kroatien aus nahmen dann vermutlich über Wien Weinstöcke ihren Weg nach Kalifornien, wo der Zinfandel erzeugt wird und über die Adria nach Apulien, wo der Primitivo entsteht. Während der gemeinsame Ursprung in Vergessenheit geriet, wurden beide Weine rund um den Globus zu echten Lieblingsweinen. Wir empfehlen: Wer den einen mag, sollte den anderen unbedingt probieren!

Zinfandel

Neben dem Chardonnay und dem Cabernet Sauvignon, ist der Zinfandel der bekannteste kalifornische Wein. Er ist ein kräftiger, opulenter Wein, der Ihrem Gaumen eine geschmackliche Mannigfaltigkeit bereitet: Von fruchtigen Himbeeraromen über die Würze vom schwarzen Pfeffer bis hin zu Nelken- und Süßholzaromen ist alles vertreten. Dabei sind seine Tannine samtig weich und sein Nachhall lang und saftig. 

Zinfandel Weinberge


Primitivo

Der Primitivo ist in den letzten Jahren zum Superstar Apuliens geworden. Ganz typisch im Geruch und Geschmack sind Gewürzaromen, etwa Zimt, Minze, schwarzer Pfeffer oder Nelken. Auch dunkle Beerenaromen und Schokolade sind sehr präsent. Primitivo hat einen opulenten Körper, samtig, rund und dicht. Der Wein ist unvergleichbar geschmeidig und frei von Ecken und Kanten.

Primitivo Reben in Apulien



Die ungleichen Gleichen

Wenn man nun behaupten würde, dass Zinfandel und Primitivo ein und derselbe Wein sind, würde man beiden Weinen unrecht tun! Aus den gemeinsamen kroatischen Wurzeln haben sich in den letzten 200 Jahren zwei eigenständige Weine entwickelt, sogar die Trauben unterscheiden sich optisch heute voneinander.

Die Geschmacksprofile der beiden Rebsorten haben aber eine so große Schnittmenge, dass Genießer, die den einen Wein schätzen, ebenfalls den anderen mögen. Beide bieten eine opulente, komplexe Aromenvielfalt, die von Frucht und feiner Würze dominiert wird, beide sind saftig und dicht, mit weichen, fast schon anschmiegsamen Tanninen. Wer gerne Primitivo oder Zinfandel im Glas hat, und den Verwandten vom anderen Kontinent nicht kennt, sollte sich über den Atlantik wagen, um seine Bekanntschaft zu machen.   

Kaliforniens Diversität – Zinfandel ist nicht gleich Zinfandel

Während das Weinbaugebiet Apulien 90.000 Hektar Rebfläche umfasst, werden in Kalifornien auf 244.000 Hektar, die in 138 AVAs (American Viticultural Areas) unterteilt sind, Trauben angebaut. Es gibt also 138 verschiedene Zonen, in denen die kalifornischen Winzer Zinfandel anbauen können - von denen jede einzigartig ist.

Kalifornien ist flächenmäßig größer als Deutschland, Apulien hingegen ist kleiner als Hessen. Allein durch diesen Flächenunterschied ist bedingt, dass es beim Zinfandel eine große Diversität gibt. Ein Zinfandel aus dem Napa Valley wird nicht schmecken als ein Zinfandel aus dem Sonoma County oder Lodi. Zu den unterschiedlichen Einflüssen von Boden und Wetter kommt dann noch die Handschrift des jeweiligen Winzers in die Gleichung, sodass der Weinfreund aus einem unfassbar großen Zinfandel-Schatz schöpfen kann.

Zinfandel Kalifornien

REDAKTIONSTEAM

Das Redaktionsteam des Wein-Magazins besteht aus den Mitarbeitern des Hanseatischen Wein & Sekt Kontors, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Hier schreiben Wein-Einkäufer, Mitarbeiter des Marketings und studierte Oenologen. Aber auch Kolleginnen und Kollegen, die einfach ganz viel Spaß am Wein haben.