Welche Geschichte hat das Weinetikett?
Wie wichtig diese erste Erkenntnis ist wussten bereits die Sumerer, die schon vor 6.000 Jahren ihre Weine mit Rollsiegeln beschrifteten. Antike Funde beweisen auch, dass derartige Bezeichnungen sogar in die Amphoren geritzt wurden. Natürlich liegen zwischen den eingeritzten Informationen und unseren heutigen Weinetiketten himmelweite Unterschiede und dennoch ist es interessant zu erfahren, wie weit die Geschichte bereits zurück liegt.
Welche Informationen können auf dem Weinetikett stehen?
Auf unseren heutigen Etiketten finden wir Angaben darüber wer den Wein erzeugt hat, aus welchen Rebsorten er vinifiziert wurde und aus welcher Region er stammt. Natürlich darf auch der Alkoholgehalt nicht fehlen sowie spezifische, geografische Bezeichnungen. Ein Wappen oder Logo des Weinguts setzt dem Etikett die visuelle Krone auf. Damit diese Informationen nicht willkürlich angegeben werden, wurden strikte Vorgaben erstellt, die alle Erzeuger einhalten müssen.
So gibt es gesetzliche Bestimmungen, die sicherstellen, dass die Informationen auf dem Etikett genau dem entsprechen, was in der Flasche ist.
Welche Angaben sind vorgeschrieben und verpflichtend?
In Europa regelt das Bezeichnungsrecht für Wein haargenau welche Inhalte und zum Teil auch formalen Kriterien (wie Schriftgröße) auf dem Etikett einzuhalten sind. Hier wird wirklich nichts dem Zufall überlassen! Verpflichtend vorgeschriebene Angaben sind die Qualitätsstufe, Geografische Herkunft, Abfüller, Alkoholgehalt, Nennvolumen, Loskennzeichnung, Amtliche Prüfungsnummer, Hinweis auf Sulfite, Hinweis auf eiweisshaltige Schönungsmittel wie Kasein oder Ovalbumin.
Besonders die geografischen Angaben, also die Bezeichnung des Anbaugebietes oder des Orts, aus dem der edle Tropfen stammt, sind etwas worauf ich bei der Auswahl eines Weins großen Wert lege. Das Gebiet aus dem die Trauben kommen kann den Stil und die Qualität des Weins entscheidend beeinflussen, so dass ich bereits vorm Ladenregal eine ungefähre Ahnung davon habe was mich in der Flasche erwarten könnte. Die geografische Angabe bezieht sich dabei auf ein bestimmtes Weinbaugebiet innerhalb eines Landes, z.B. Mosel, Burgenland, Rheingau oder Wachau. Diese Gebiete können riesig sein und eine komplette Region umfassen wie z.B. Südtirol oder eben winzig und nur aus einer einzigen Weinbergslage bestehen, z.B. La Romanée in Burgund.