Wie entsteht ein Korken?
Weinkorken aus natürlichem Material durchlaufen einen langwierigen und fast vollständig aus Handarbeit bestehenden Herstellungsprozess. Meistens bestehen sie aus einem einzigen Stück Naturkorken. Dieses Material eignet sich optimal für den Verschluss der Weinflasche.
Zur Produktion ist die Rinde der Korkeiche nötig. Diese kann am lebenden Baum geerntet werden, weshalb es sich um eine nachhaltige Produktion handelt. Im Durchschnitt werden Korkeichen bis zu 200 Jahre alt. Alle neun bis zwölf Jahre kann ihre Rinde abgeschält werden. Die Rinde wird getrocknet und härtet dabei über mehrere Monate hinweg aus. In einem Kochprozess wird die Rinde in klarem Wasser für etwa eine Stunde desinfiziert und weich gemacht. Nach dem Abkochen ist eine weitere Trocknungsphase nötig, die etwa drei Wochen dauert. Erst danach hat entstehen Korkplatten, aus denen der Hersteller dann die Korken für den Wein ausschneiden kann.
Tipp: Die Weinflasche ohne Korkenzieher öffnen
Wenn Sie keinen Korkenzieher zur Hand haben, ist es gar nicht so leicht, die Weinflasche zu öffnen. Den Korken selbst können Sie mithilfe eines Löffelgriffs in die Flasche hereindrücken. Allerdings: der Boden der Falsche kann kaputt gehen oder der Korken zerbricht und der Wein wird dadurch verunreinigt. Einfacher ist es, durch leichtes Schlagen der Flasche gegen eine flache, vertikale Fläche durch den Druck den Korken aus der Flasche heraustreiben. Wickeln Sie dazu den Boden der Weinflasche in ein Handtuch, um das Glas zu schützen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, als Heimwerker in die Werkzeugkiste zu greifen. Drehen Sie zum Beispiel eine Schraube in den Korken und ziehen Sie diese mit einer Zange heraus oder schlagen Sie Nägel in den Korken, um ihn zu entfernen.