Schales Gelber Muskateller QbA
Feinfruchtig, Rheinhessen2022 Schales Gelber Muskateller QbA
Der Jahrgang 2022 präsentiert sich mit Aromen von Honig, Quitte und reifen Birnen. Feine Duftnoten von Holunderblüten, Mandarinen und Zitrusfrüchten runden das Profil ab. Dieser trockene Sommerwein überzeugt durch seine erfrischende Art bei kühler Serviertemperatur.
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Weingut Schales
240 Jahre gelebte Weinkultur in achter Generation
Seit 1783 steht das Weingut Schales in Rheinhessen für eine Verbindung aus tief verwurzelter Familientradition und kontinuierlichem Innovationsgeist. Heute lenken Astrid, Christian und Annette Schales die Geschicke des Betriebs in achter Generation. Naturnahe Weinbergsarbeit, selektive Ertragsreduktion und ein präziser Ausbau im Keller prägen das Profil der Weine. Auf kalkreichen Böden entstehen charakterstarke Gewächse, deren internationale Anerkennung durch zahlreiche Auszeichnungen untermauert wird.
Rheinhessen
Deutschlands größtes Weinanbaugebiet
Inmitten sanft gerundeter, grüner Hügel erstreckt sich Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Im Bundesland Rheinland-Pfalz gedeihen hier Weinreben, aus denen erlesene Weiß- und Rotweine hervorgehen. Besonders die trockenen Weißweine aus Rheinhessen gehören zu den besten des Landes. Der Weinbau ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in Rheinhessen. Bereits seit 20 v. Chr. werden in dieser Region Reben kultiviert. Die älteste urkundlich erwähnte Weinlage Deutschlands, die „Niersteiner Glöck“, fand schon 742 Erwähnung. Moderne Weingüter wie Dreissigacker, Weedenborn, Juwel oder das [Weingut Eppelmann](\"/erzeuger/weingut-eppelmann/\") prägen ein zeitgemäßes Rheinhessen und stehen für die Erzeugung moderner Weine.
Gelber Muskateller
Herkunft und Verbreitung
Als eine der ältesten Rebsorten der Welt ist der Gelbe Muskateller ein Kulturerbe und zugleich ein Weltenbummler. Der Ursprung des Weißweins wird Ländern wie Griechenland und Italien zugeordnet. Die weitere Verbreitung der Rebsorte innerhalb Europas erfolgte im 12. Jahrhundert durch den Fernhandel und Pilgerfahrten. Die italienische Lagunenstadt Venedig spielte mit dem Anbau von Muskateller eine wichtige Rolle zwischen Orient und Okzident.
Der Muskatellerfamilie gehören heute mehr als 200 Arten an. Dazu gehören Weine aus grauen, weißen, violetten und roten Trauben, wobei die weißen Beeren die bedeutendsten sind. Der süßliche Muscat of Alexandria ist der weltweit bekannteste Tropfen der Rebsorte, während die kleinen Beeren vom Muskateller vorwiegend in Italien und Frankreich verbreitet sind. In Österreich und Deutschland ist Gelber Muskateller eine Weinspezialität. Besondere Berühmtheit erhielt die Traube übrigens durch den ungarischen Tokajer-Wein, den „König der Weine“.
Der Gelbe Muskateller wird nicht nur in der Pfalz, in Italien oder Frankreich angebaut – die steirische Region in Österreich besitzt die meisten Anbaugebiete für die blassgrün und goldgelbe Traube. Als „Muscat Blanc“ (Muscat Blanc à Petits Grains Ronds) ist der Gelbe Muskateller international bekannt und wird in wärmeren Regionen wie Spanien, Italien, Frankreich, Portugal und Bulgarien sowie im südamerikanischen Chile und Argentinien gerne als süßer und würziger Dessertwein serviert.
Wie schmeckt Gelber Muskateller typischerweise?
Die Besonderheiten am Gelben Muskateller sind der angenehme und nicht zu übertriebene Geschmack von Muskat sowie der intensive Duft der Trauben. Die hellen Beeren verbreiten bereits am Rebstock auf dem Weingut einen intensiven und erfrischenden Duft, sodass der Geschmack des Weins für echte Kenner unverkennbar ist. Die Rebsorte ist dank des belebenden Duftes und des fein-fruchtigen Geschmacks auch eine beliebte Tafeltraube.
Das intensive Aroma und die leichte Säure machen den charakteristischen Wein nicht unbedingt zu einem guten Begleiter für jedes Essen. Mit seinem frischen Duft und dem fruchtigen Aroma kann der Gelben Muskateller aber hervorragend zu süßen Desserts serviert werden. Die an den Frühling erinnernde Rebsorte schmeckt zudem ausgezeichnet zu leichten Spargel- und Hähnchengerichten. Auch Speisen aus der würzig-exotischen Küche Asiens lassen sich geschmacklich besonders gut mit der weißen Traube kombinieren.
Gelber Muskateller ist aber auch solo ein pures Geschmackserlebnis: Weinkenner genießen den Weißwein zum Ausklang eines geselligen Abends mit Freunden, zu einem gemütlichen Fernsehabend mit dem Liebsten auf der Couch oder als frischen Aperitif vor dem Essen. Die weißen Beeren aus der Muskatfamilie werden als trockener, feinherber oder lieblicher Wein angebaut und überzeugen somit nicht nur gelegentliche Weingenießer, sondern auch echte Weinkenner und Liebhaber von gehobenen Rebsorten.
Trocken oder feinherb – ein immer aromatischer Wein
Der Gelbe Muskateller zählt zu den ältesten Rebsorten weltweit. Weinkenner schätzen diesen fruchtigen Weißwein als edles Mitglied der vielfältigen Muskatfamilie. Obwohl seine genaue Herkunft unbekannt ist, wird er mit der Mittelmeerregion in Verbindung gebracht. Hauptsächlich wird die duftende Traube in Österreich und der Pfalz angebaut, aber auch in Ungarn kultiviert. In Italien ist sie als "Moscato Bianco" bekannt. Während der französische "Muscat Blanc" oft mit dem Gelben Muskateller verglichen wird, unterscheiden sich die Trauben äußerlich leicht, weshalb Weinkenner gerne von unterschiedlichen Sorten sprechen. Dieser gelblich-grüne Wein bietet ein Spektrum von trocken bis lieblich im Geschmack. Hervorragende Optionen für hochwertigen Gelben Muskateller sind Weingüter wie Erwin Sabathi, Erich Scheiblhofer oder das Weingut Wohlmut.
Steckbrief
- Artikelnummer D98952
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Rheinhessen
- Herkunftsangabe Rheinhessen
- Qualitätsstufe Qba
- Rebsorten 100% Gelber Muskateller
- Trinktemperatur 6 °C
- Alkoholgehalt 10,5 % Vol.
- Restsüße 38,6 g/L
- Säuregehalt 7,4 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Schales - Alzeyer Str. 160, 67592 Flörsheim-Dalsheim
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack lieblich