Win Win Rot
Trocken, PfalzWeingut Von Winning2023 Win Win Rot
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Weingut von Winning
Aus Deidesheim in der Pfalz an die Spitze
Die südliche Mittelhaardt beheimatet zahlreiche bedeutende Weinproduzenten. Unter diesen zählt Von Winning, dank seiner Mitgliedschaft im VDP und seiner strengen Qualitätsstandards, zu den herausragendsten der Pfalz. Seit 1849 ist das Weingut in Deidesheim im Weinbau tätig. Das Team um Stephan Attmann konzentriert sich vor allem auf erstklassige Rieslinge. Einige der Erstklassigen Gewächse, wie Forster Ungeheuer oder Kirchenstück, haben internationalen Ruhm erlangt. Auf 44 Hektar Rebfläche betreibt man eine naturnahe Bewirtschaftung und pflegt die hochwertigen Lagen auf Buntsandstein, Ton, Kalk und Lösslehm mit großer Sorgfalt. Die Weine von Von Winning repräsentieren mit ihrer Lebendigkeit und ihrem feinen Charakter das Beste der Pfalz.
Pfalz
Geprägt von Tradition und großer Dynamik
Die Pfalz beeindruckt mit einzigartigen Rieslingen, eleganten Burgundern, einer langen Weinbautradition und großer Dynamik. Dieses Anbaugebiet im Südwesten Deutschlands grenzt im Norden an Rheinhessen und im Süden an das französische Elsass. Mit etwa 23.800 Hektar ist die Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Sie erstreckt sich fast ununterbrochen über mehr als 80 Kilometer entlang der Deutschen Weinstraße und bildet zusammen mit dem Pfälzer Wald und den zahlreichen Weinorten eine malerische Landschaft. Der Wein ist fest im Lebensgefühl der Region verankert und prägt ihre Kultur. Bekannte Weingüter und Winzer der Region, wie das Weingut Hammel, Markus Schneider, Uli Metzger oder Karl Pfaffmann, zählen zu den Spitzenbetrieben.
Blaufränkisch
Herkunft und Verbreitung der Blaufränkisch-Rebe
Die Rebsorte Blaufränkisch hat ihre Heimat in Österreich. In den vergangenen dreißig Jahren hat sich die kraftvolle und elegante Traube zu einer der bedeutendsten Rebsorten des Landes entwickelt, speziell in der Region Burgenland. Hier spricht man auch von Blaufränkischland. Auf einer Fläche von fast 3000 Hektar wird Blaufränkisch in Österreich angebaut.
Diese Zahl wird nur von Ungarn getoppt. Hier stehen der Rebsorte etwa 8000 Hektar Weinbaugebiet zur Verfügung. Aber auch in Deutschland ist die rote Traube vorwiegend in den Weinbergen Württembergs und in Franken zu finden – der hier als Limberger oder Lemberger bekannte Wein wird auf knapp 1.900 Hektar gestockt.
Die Bezeichnung Lemberger geht zurück auf die einst österreichische Region Lemberg in der Untersteiermark, die heute in Slowenien liegt. Im 18. Jahrhundert wurde die Rebsorte Blaufränkisch von dort unter dem Namen Lemberger nach Deutschland verbreitet.
Der Name Limberger stammt von dem niederösterreichischen Ort Limberg in der Gemeinde Maissau. Hier wurde der Rotwein Blaufränkisch im 19. Jahrhundert als Limberger verkauft.
Die aus Österreich stammende Rebsorte wächst am besten in höheren Lagen oder warmen Regionen auf sandigen oder kalkhaltigen Böden. Die Rebe treibt schnell aus, reift spät und hält dem normalen Winterfrost stand. Allerdings sind die Trauben empfänglich für Pilze.
Die Beeren lassen sich abhängig vom Lesezeitpunkt zu fruchtigen und leichten Weinen sowie zu tanninhaltigen und kräftigen Begleitern mit starken Aromen verarbeiten. Die Sorten Blaufränkisch Classic und Heideboden sind bekannte Tropfen der Rebsorte.
Inzwischen werden auch vermehrt komplexe und ernstzunehmende Roséweine aus der Traube erzeugt.
In Deutschland gilt das Weingut Markus Schneider als Blaufränkisch-Spezialist. Der "M" Blaufränisch ist ein typischer Vertreter der Rebsorte und erfreut sich großer Beliebtheit.
Wie schmeckt der Wein aus der Rebsorte Blaufränkisch typischerweise?
Ein Limberger oder Lemberger aus Österreich, Deutschland, Ungarn oder der Slowakei besticht im Glas mit seiner intensiven Farbe, die von einem tiefen Violett bis hin zu einem dunklen Rot reicht. Das aromatische Bouquet des Blaufränkisch ist kräftig und fruchtig und weist verschiedene Aromen wie Waldbeeren, Kirschen, Pflaumen und Holunder auf. Ein würziger Hauch von Pfeffer ist ebenfalls in dem säure- und tanninhaltigen Wein zu erkennen.
Sowohl die Intensität der Farbe als auch die Strenge der Aromen lassen sich durch den Zeitpunkt der Lese beeinflussen. Der charakteristische Rotwein besitzt eine hohe Lagerfähigkeit und wird dank seiner positiven Eigenschaften zum Verschnitt mit anderen Sorten wie Zweigelt, Merlot, Spätburgunder oder Cabernet Sauvignon verarbeitet. Die bekanntesten Blaufränkisch-Weine sind der Blaufränkisch Heideboden und der Blaufränkisch Classic.
Mit seinen spannenden Aromen und der individuellen Note schmecken die fruchtigen Rotweine der Blaufränkisch-Rebe ausgezeichnet zu zarten Wildgerichten in der kühlen Herbst- und Winterzeit. Die beerenhaltige Komponente des Weins ist zudem ein hervorragender Begleiter zu gegrilltem Fleisch und geschmortem Gemüse in der Grillsaison. Und auch die feine Säure des Blaufränkisch kombiniert mit der bitteren Note einer kakaohaltigen Schokolade, ist für viele Weinliebhaber ein wahres Geschmackserlebnis. Somit sind die Rotweine der Rebsorte Blaufränkisch zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Rebsorte, die vor allem für roten Wein aus Österreich bekannt ist
Blaufränkisch, auch bekannt als Lemberger oder Limberger, ist eine Rebsorte mit Ursprung in Österreich aus dem 18. Jahrhundert und zählt heute zu den wichtigsten des Landes. Diese Traube ist das Ergebnis einer Kreuzung aus weißem Heunisch und blauer Zimmettraube und wird hauptsächlich im Burgenland kultiviert. Der daraus entstehende Rotwein ist bekannt für seine feinen Aromen und gilt als eine der faszinierendsten Sorten seiner Art, was dazu führt, dass auch Weine wie Zweigelt oder Acolon von dieser Rebsorte abstammen. Seit dem 19. Jahrhundert wird Blaufränkisch auch in Deutschland unter den Namen Lemberger oder Limberger angebaut. Zu den Weingütern, die sich auf diese rote Sorte spezialisiert haben, zählen Pia Strehn und das Weingut Ernst.
Merlot
Wie schmeckt ein Merlot Wein?
Im Rotwein zeigen sich Noten von Pflaume, Schwarzer Johannisbeere und Kirsche sowie Brombeere und Himbeere. Nicht selten findet man auch einen Hauch von Schokolade in der Nase. Je länger der Wein lagert, desto schwächer werden die Fruchtnoten. An ihre Stelle treten Kräuter und Gewürze, überwiegend Tabak und Nelken, auch Vanille und Kokosnuss offenbaren sich der Nase.
Ein trocken ausgebauter Merlot Wein hat im Vergleich zu anderen Rotweinen in der Regel vergleichsweise weiche Tannine. Dieser Umstand macht ihn so vollmundig und samtig, was enorm zu seiner Beliebtheit beiträgt.
Auch beim Säuregehalt kann der Merlot punkten: Er gehört zu den Rotweinen, die einen niedrigeren Säuregehalt haben als viele andere Sorten.
Ihre Eigenschaften machen die Traube zu einem idealen Cuvée Partner für viele andere Weine, wie dem Cabernet Sauvignon und zuletzt immer häufiger dem Primitivo. Der Cabernet profitiert vom weichen Charakter des Merlots, während Primitivo und Merlot sich eher ergänzen. Einer der bekanntesten deutschen Rotweine, der Black Print von Markus Schneider ist eine Cuvée, die zu 70 % aus Merlot besteht.
Zu welchen Speisen passt ein roter Merlot?
Als Speisebegleiter passt ein roter Merlot besonders gut zu dunklem Fleisch. Rind, Wild oder Lamm bilden mit ihm das perfekte Paar.
Er eignet sich aber auch zu vielen herzhaften Snacks, was noch einmal unterstreicht, er eine gute Wahl für Feierlichkeiten ist: Wer einen unkomplizierten Rotwein sucht, der vielen Menschen schmeckt und zu vielen Speisen macht, macht mit einem Merlot alles richtig!
Was bedeutet der Name Merlot?
Die Traube hat ihren Namen von der Amsel: Merle ist das französische Wort für den weit verbreiteten Vogel, der im Bordeaux gerne die Beeren von den Weinreben nascht.
Merlot Rosé
Roséwein aus Merlot ist ein echter Allrounder im Glas. In der Nase dominieren typischerweise saftige Erdbeeren, frische Himbeeren und ein Hauch Wassermelone, begleitet von feinen Blütennoten und einem zarten Kräuterakzent.
Am Gaumen zeigt er sich weich und geschmeidig, mit viel roter Frucht, einer erfrischenden, aber moderaten Säure und einem ganz leichten Schmelz, der ihm mehr Fülle verleiht als vielen anderen Rosés.
Kulinarisch passt er hervorragend zu mediterranen Vorspeisen, Grillgemüse, Salaten mit Ziegenkäse, gegrilltem Fisch oder Geflügel sowie zu leichten Pastagerichten und Sushi.
Seine ideale Serviertemperatur liegt bei 8 – 10 °C: kühl genug für Frische, aber warm genug, damit die fruchtigen Aromen zur Geltung kommen.
Der Rosé verbindet die samtige Struktur einer roten Merlot-Traube mit der spritzigen Eleganz eines Rosés. Dadurch bietet er mehr Tiefe und Substanz als viele hellere Rosés, bleibt aber ebenso zugänglich und vielseitig.
Merlot Wein online kaufen
Ein Merlot, insbesondere, wenn er trocken ausgebaut ist, ist ein exzellenter Rotwein für Einsteiger. Er bietet eine Vielzahl an Aromen, ohne zu überfordern.
Für den Einstieg empfehlen wir einen Roten aus dem sonnenverwöhnten Pays d'Oc oder dem Veneto im Norden von Italien. Beide Regionen stehen für einen unkomplizierten und gefälligen, aber fruchtigen Stil.
Als Curveé, mit Cabernet Sauvignon oder Primitivo oder als Grande Reserve ausgebaut sind perfekt, wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Geschmackserfahrung sind.
Wenn Sie es lieber noch fruchtiger und spritziger mögen, empfehlen wir einen Rosé. Auch hier bieten die Winzer in Frankreich und Italien eine gute Auswahl verschiedener Weine an. Wenn Sie sich für einen Wein entschieden haben, können Sie ganz einfach online per Klick kaufen.
Unkomplizierter und beliebter Rotwein
Der Merlot ist auf der ganzen Welt verbreitet. Ursprünglich aus dem französischen Bordeaux stammend, hat er in nahezu allen weinproduzierenden Ländern Fuß gefasst. In der italienischen Region Veneto, im chilenischen Valle Central und im südafrikanischen Stellenbosch wird er genauso angebaut wie in Frankreich, wo er auch im Pays d'Oc eine bedeutende Rolle spielt. Sein unkomplizierter Charakter, seine sanften Tannine und sein fruchtiges Aromenspektrum haben ihn zu einem der beliebtesten Rotweine weltweit gemacht. Zudem ist er ein gern gesehener Partner in Cuvées mit Cabernet oder Primitivo.
Steckbrief
- Artikelnummer 182189
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Pfalz
- Herkunftsangabe Pfalz
- Qualitätsstufe Qba
-
Rebsorten
60% Blaufränkisch
40% Merlot - Trinktemperatur 14 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 0,9 g/L
- Säuregehalt 5,5 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Von Winning, D - 67146 Deidesheim
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 310 kJ / 74 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker: 0 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g