2020

Weingut Gross Pro Welschriesling

Trocken, Südsteiermark DAC
€ 16,90
pro Flasche€ 22,53/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D73632
Übersicht

2020 Weingut Gross Pro Welschriesling

Der Weingut Gross Pro Welschriesling 2020 aus der Südsteiermark überzeugt mit einer frischen und animierenden Säure. Die Region ist bekannt für ihre vielschichtigen Terroirs und das fast mediterrane Klima, was sich in diesem eleganten Weißwein widerspiegelt.
Mit Aromen von reifen Birnen und Äpfeln entfaltet er eine harmonische Balance zwischen Fruchtigkeit und mineralischen Noten. Das Weingut Gross setzt auf spontane Vergärung, was dem Wein einen einzigartigen Charakter verleiht.
Dieser Wein passt hervorragend zu leichten Vorspeisen und frischem Fisch.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Die Herkunft

Südsteiermark

Tradition im Weinanbau

Eines der drei relevanten Weinbaugebiete in der österreichischen Steiermark ist die Region Südsteiermark. Im äußersten Südosten Österreichs gelegen, werden in der Südsteiermark sowohl weiße als auch rote Reben auf einer Fläche von insgesamt etwa 2.700 Hektar angebaut. Die Südsteiermark ist besonders für die freundlichen Menschen und ihre herrlichen Weine bekannt. Insgesamt legen in der Region über 260 Betriebe ihr ganzes Herzblut in den An- und Ausbau wohlschmeckender Weine. Ausgesprochen vielschichtige Terroirs lassen in nahezu mediterranem Klima Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Muskateller, Weißburgunder, Morillon und Riesling in bemerkenswerter Qualität gedeihen. Namhafte Weingüter sind unter anderem das Familienweingut Sattlerhof, dem Falstaff fünf Sterne verliehen, und das Weingut Wohlmut und Erwin Sabathi.

Die Rebsorte

Welschriesling

Eine der ältesten und rätselhaftesten Weinsorten Europas

Es könnte sein, dass „welsch“ im Namen des Welschrieslings für „falsch“ oder „fremd“ steht. Dann wäre Welschriesling ein falscher Riesling, was wiederum gar nicht falsch ist. Diese Rebsorte pflegt nämlich keine verwandtschaftlichen Beziehungen zum echten Riesling.

Als einen engen Verwandten Welschrieslings konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dagegen den Elbling ermitteln, eine noch in der römischen Antike beliebte Weißweinsorte.

Es ist auch nicht auszuschließen, dass „welsch“ einen, wenn auch recht vagen, Hinweis auf die geografische Herkunft enthält. Früher wurden Frankreich und Italien als Welschland bezeichnet, heute ist das die französischsprachige Schweiz, die Romandie. In anderen Sprachen ist die Weinsorte unter anderem noch als Grasevina, Borba oder Meslier bekannt.

Es bleibt also offen, aus welcher Region der Welschriesling genau stammt. Als wahrscheinliche Herkunftsgebiete kommen Kroatien, Rumänien, Frankreich und Italien infrage. Heute ist der Wein vor allem in Österreich zu Hause, mit dieser Rebsorte sind dort rund 3.000 Hektar bestockt.

Der spätreife und ertragreiche Welschriesling fühlt sich in warmen Lagen am wohlsten, reagiert aber empfindlich auf Trockenheit. Hinsichtlich der Bodenqualität zeigt sich die Sorte tolerant und gedeiht hervorragend auf Schiefer-, Sand- und Kiesböden.  

 

Von trocken über Prädikatswein bis hin zu Sekt – Multitalent Welschriesling

Winzerinnen und Winzer bezeichnen diese Sorte gerne als Allrounder, denn aus den Trauben lässt sich Weißwein in allen Qualitätsstufen keltern. In Österreich spezialisieren sich inzwischen einzelne Regionen auf jeweils einen anderen Weinstil:

  •          Im Weinviertel, dem größten Weinbaugebiet Österreichs, wird Welschriesling vorwiegend zum Grundwein für hochwertige Schaumweine ausgebaut.
  •          Aus dem Burgenland mit seinem einzigartigen Terrain aus Schiefer- und Kalkböden stammen die besten edelsüßen Welschriesling-Prädikatsweine.
  •          In der Südsteiermark ist Welschriesling die am weitesten verbreitete Weißweintraube. Es entstehen in dieser Region überwiegend trocken ausgebaute Welschrieslinge.

Typischer sortenreiner Welschriesling ist säurebetont und frisch. In dem komplexen Bouquet kommen Zitrusfrüchte und Apfel, abgerundet durch eine würzig-süße Honignote zum Tragen. Die Trockenbeerenauslesen begeistern nicht zuletzt mit exotisch-fruchtigen Nuancen.

Der Wein macht sich zudem exzellent als Verschnittpartner und harmoniert wunderbar mit Muskateller oder Chardonnay. Je nach Ausbau passt ein Welschriesling gut zu deftigen Gerichten, zu kräftigem Käse und Früchten bzw. Desserts.

Edel, geheimnisvoll, vielseitig

Der Ursprung des Welschrieslings ist von einem Geheimnis umgeben, und auch der Name dieser Rebsorte wirft Fragen auf. Sicher ist jedoch, dass diese weiße Rebsorte keine Verwandtschaft mit dem weißen Riesling aufweist. Fest steht auch, dass Welschriesling Weine von höchster Qualität hervorbringt und darüber hinaus eine erstaunliche Vielseitigkeit besitzt. Egal, ob trocken oder edelsüß ausgebaut – Weine aus Welschriesling begeistern ihr Publikum. Heutzutage ist die Sorte besonders in Österreich weit verbreitet, aber auch Winzerinnen und Winzer in anderen europäischen Ländern kultivieren Welschriesling. Weinliebhaber schätzen die frische und fruchtige Zitrusaromatik der trockenen Welschrieslinge ebenso wie die komplexen Süßweine aus dieser Rebsorte.

Steckbrief

  • Artikelnummer D73632
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Steiermark
  • Anbaugebiet Südsteiermark
  • Lage Südsteiermark DAC
  • Herkunftsangabe Steiermark
  • Qualitätsstufe herkunftstypischer Qualitätswein (DAC)
  • Rebsorten 100% Welschriesling
  • Alkoholgehalt 11,5 % Vol.
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weingut Gross GmbH - Ratsch 26 8461 Ehrenhausen a. d. Weinstrasse - AT
  • Land Österreich
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken