Karl Pfaffmann Scheurebe
Trocken, Pfalz2024 Karl Pfaffmann Scheurebe
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Kundenbewertungen (24)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Wunderbarer Sommerwein (für Jahrgang 2024)
Top Scheurebe (für Jahrgang 2024)
Ich liebe diesen Wein (für Jahrgang 2023)
ein sehr empfehlenswerter Wein (für Jahrgang 2023)
Geschmack perfekt (für Jahrgang 2023)
Sehr empfehlenswert (für Jahrgang 2023)
Ein Spitzenwein zu einem spitzen Preis!! (für Jahrgang 2023)
eine hervorragende Scheurebe ´, war begeistert !!!! (für Jahrgang 2023)
Spitzen Wein (für Jahrgang 2022)
Pfaffmann Scheurebe (für Jahrgang 2022)
Top Wein (für Jahrgang 2022)
SUPER SCHEUREBE (für Jahrgang 2022)
Fruchtig sanft (für Jahrgang 2021)
Karl Pfaffmann
Handgemachte Spitzenweine aus der Pfalz
Für Liebhaberinnen und Liebhaber deutscher Weißweine dürfte das Weingut Karl Pfaffmann aus Walsheim in der Südpfalz ein vertrauter Name sein. Als traditionelles Familienunternehmen konzentriert es sich in der Weinproduktion auf klassische Sorten wie Grauburgunder, Silvaner und Weißburgunder. Das Sortiment wird zudem durch ausgewählte Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot und Spätburgunder sowie einige Roséweine und Sektsorten ergänzt. Die breite Auswahl reicht von frischen, alltagstauglichen Weinen bis hin zu vollmundigen, hochwertigen Qualitäten, die von renommierten Weinguides wie Falstaff und Gault-Millau hochgelobt und ausgezeichnet wurden. Dank der erschwinglichen Preise können auch Einsteiger die charakteristischen Pfaffmann-Weine aus der Pfalz genießen.
Pfalz
Geprägt von Tradition und großer Dynamik
Die Pfalz beeindruckt mit einzigartigen Rieslingen, eleganten Burgundern, einer langen Weinbautradition und großer Dynamik. Dieses Anbaugebiet im Südwesten Deutschlands grenzt im Norden an Rheinhessen und im Süden an das französische Elsass. Mit etwa 23.800 Hektar ist die Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Sie erstreckt sich fast ununterbrochen über mehr als 80 Kilometer entlang der Deutschen Weinstraße und bildet zusammen mit dem Pfälzer Wald und den zahlreichen Weinorten eine malerische Landschaft. Der Wein ist fest im Lebensgefühl der Region verankert und prägt ihre Kultur. Bekannte Weingüter und Winzer der Region, wie das Weingut Hammel, Markus Schneider, Uli Metzger oder Karl Pfaffmann, zählen zu den Spitzenbetrieben.
Scheurebe
Herkunft und Verbreitung der Scheurebe
Im rheinhessischen Alzey lag während des Ersten Weltkriegs die Landesanstalt für Rebenzüchtung. Dort kreuzte Georg Scheu 1916 die beiden Sorten Buketttraube und Riesling. Fälschlicherweise ging er davon aus, dass es sich um eine Silvaner x Riesling-Kreuzung handelte, das konnte jedoch mittlerweile als Trugschluss widerlegt werden. Die Nationalsozialisten benannten die Rebsorte 1936 kurzfristig in „Dr.-Wagner-Rebe“ um, nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie jedoch den Namen ihres Urhebers zurück. Beim Bundessortenamt ist sie unter „Scheurebe“ eingetragen. In Österreich heißt sie heute „Sämling 88“.
Die Neuzüchtung gilt noch immer als junge Rebsorte, hat sich jedoch fest etabliert und bringt herausragende Spitzenweine hervor. Die Erträge der Scheurebe sind durchschnittlich. Ein Vorteil liegt jedoch in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Trockenheit.
Die weiße Rebsorte mag kalkhaltige oder lössreiche Böden. Mittlerweile wachsen in Deutschland Rebstöcke dieser Art auf etwas mehr als 1400 Hektar. Scheureben sind durchaus anspruchsvoll in Bezug auf ihre Lage. Eine weitere Gefahr sind der Oidium- und Botrytisbefall. Seit den 50er Jahren genießt die Scheurebe ein gutes Ansehen aufgrund der ersten Beeren- und Trockenbeerenauslesen.
In den darauffolgenden Jahren erlebte der Anbau vor allem in Rheinhessen seinen Höhepunkt. Heute ist die Scheurebe dort noch auf über 700 Hektar zu finden, gefolgt von der Pfalz, Franken und der Nahe. Ausgezeichnete Scheurebe-Tropfen kommen aus der österreichischen Südsteiermark und vom Neusiedler See.
Wie schmeckt Wein aus Scheurebe?
Bei der Scheurebe kommt es auf die Reifezeit an. Die Kunst eines guten Weins dieser Sorte besteht darin, die Trauben nicht überreif werden zu lassen. Denn dann ist das Bouquet zu aufdringlich. Gelingt dies, so kann Scheureben-Wein wunderbar körperreich sein und ein immer noch intensives Bouquet liefern.
Scheurebe schmeckt nach Schwarzen Johannisbeeren und wird gerne zu würzigen Geflügel- oder Fischragouts, zu Gerupftem oder zu asiatischen Gerichten serviert. Dann handelt es sich meist um eine trockene bis halbtrockene Variante. Besonders die Kabinett-Weine aus Franken stechen hier hervor. Bei Kabinett-Weine drückt jeder Winzer und jedes Weingut dem Wein zudem ihren eigenen Stempel auf.
Bei der Scheurebe sind neben den trockenen Weinen ebenfalls die lieblich ausgebauten zu empfehlen. Diese sind dann als edelsüße Spätlesen oder Auslesen ausgezeichnet und locken mit einer guten Balance zwischen feinfruchtiger Süße und anregender Säure. In dieser Variante passt die Scheurebe hervorragend zu Desserts.
Edelsüße Scheureben-Weine sind etwas länger als die trockenen Weine lagerfähig. Die meisten Erzeugnisse dieser Rebsorte sind von hoher bis sehr hoher Qualität und locken mit Farben von intensiven bis zarten Gelbtönen. Einige Winzer erzeugen die Scheurebe auch als Kabinett. Neben dem klassischen Cassis-Geschmack erinnern manche Scheureben-Weine auch an Mandarinen, Mango, Pfirsich oder reife Birne. Längst gehört diese weiße Sorte zu den deutschen Spitzenweinen.
Scheurebe Wein Online kaufen
Mit hoher Qualität, Farben von intensiven bis zarten Gelbtönen und Aromen von Mandarinen, Mango, Pfirsich oder reife Birne verzaubert die Scheurebe. Entdecken auch Sie unsere Vielfalt an Weinen der Scheurebe, auch als Kabinett. Feinfruchtig, feinherb, trocken oder edelsüß, wir haben genau den richtigen Wein für Sie. Stöbern Sie nach Herzenslust in unserer Vielfalt und bestellen Sie die gewünschten Weine vom Weingut ihrer Wahl ganz einfach per Klick bequem zu sich nach Hause. In Österreich ist das Weingut Hannes Sabathi eine gute Adresse, in der Pfalz Emil Bauer und in Franken das Weingut Castell. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei ihrem online Einkauf!
Ein Wein der trocken, feinherb und lieblich kann
Die weiße Rebsorte Scheurebe wurde durch die Kreuzung von Riesling und Bukettrebe entwickelt. Diese Sorte wurde während des Ersten Weltkriegs von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey erschaffen. Rheinhessen beherbergt noch immer die zweitgrößten Anbauflächen für Scheurebe in Deutschland, nur übertroffen von Rheinland-Pfalz. Insgesamt kultivieren deutsche Winzer die Scheurebe auf über 1.400 Hektar. Aus den Trauben entstehen aromatische, feine Weißweine. Die Scheurebe erreicht ihre beste Qualität als feinherbes Kabinett, jedoch gibt es auch liebliche Beeren- und Trockenbeerenauslesen von ausgezeichneter Güte. Viele dieser Weine stammen aus Österreich, wo die Scheurebe unter dem Namen „Sämling 88“ bekannt ist.
Steckbrief
- Artikelnummer 862747
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2024
- Anbauregion Pfalz
- Herkunftsangabe Pfalz
- Rebsorten 100% Scheurebe
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 7 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Karl Pfaffmann, D - 76833 Walsheim
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 315 kJ / 75 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
1,7 g
davon Zucker: 0,7 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
- Zutaten Trauben, Saccharose, Konservierungsstoff:SULFITE, L-Ascorbinsäure; Stabilisatoren E466- Carboxylmethylcellulose, Kohlendioxid. Unter Schutzatmosphäre abgefüllt.