Abruzzen
Die wichtigsten Weine der Abruzzen
- Cabernet Franc
- Merlot
- Barbera
- Pino Nero (Pinot Noir)
- Cabernet Sauvignon
- Sangiovese
- Ciliegiolo
- Montepulciano
- Cococciola
- Malvaisa Bianca de Candia
- Chardonnnay
- Montonico Bianco
- Bombino Bianco
- Moscoto (Muscat Blanc)
- Riesling
- Verdicchio
- Sauvignon Blanc
- Pecorino
- Passerina
- Falanghina
- Trebbiano d` Abruzzo
- Trebbiano Toscano
- Traminer
Die Vielfalt der abruzzesischen Natur genießen
Die Abruzzen sind zwar touristisch erschlossen, aber im Vergleich zu vielen anderen Regionen Italiens finden sich hier noch zahlreiche unentdeckte Orte. Berge und Meer bieten dabei ein sehr abwechslungsreiches Programm für Wintersportler, Wanderer und Badegäste:
- Skifahren in den Abruzzen: Mit 368 Kilometern Piste sind die Abruzzen die zweigrößte italienische Skiregion nach den Alpen. Allerdings herrscht in den 21 Skigebieten weit weniger Tourismus. Dafür können Besucher mit einer höheren Schneewahrscheinlichkeit rechnen. Besonders beliebt für die Abfahrt sind Campo Felice und Roccaraso. Als beliebtes Langlaufgebiet gilt Campo Imperatore.
- Baden in der Adria: Die Adriaküste lockt auch hier zahlreiche Mittelmeerfans mit schönen Stränden. Südlich von Pescara sind die Badeorte weniger touristisch ausgebaut als im Norden der Region.
- Wandern und Bergsteigen in den Nationalparks: Da ein Drittel der Gesamtfläche der Abruzzen unter Naturschutz steht, können Touristen hier die unverfälschte Natur genießen. Besonders die zahlreichen Nationalparks ziehen Wanderer von nah und fern an, beispielsweise: das Apennin im Süden, der Regionalpark Sirente-Velino im Westen, der Gran-Sasso-Nationalpark nördlich von L’Aquila oder der Maiella-Nationalpark südlich der Hauptstadt.
Kultur und Feste in den Abruzzen
Die Kultur der Abruzzen lebt von ihrer christlichen, römischen und mittelalterlichen Geschichte. Deshalb finden sich im Landesinneren zahlreiche Burgen, Schlösser und Kastelle, die der Region den Spitznamen „Abruzzoshire“ eingebracht haben. Diese Bezeichnung ist eine Anlehnung an „Chiantishire“, der Name für eine Region in der Toskana, die durch „Chianti“ und „shire“= Grafschaft(en) geprägt ist. Auch das heilige Rom ist mit nicht weit entfernt und lockt mit seinen weltberühmten Sehenswürdigkeiten. Touristen können die Abruzzen kaum besuchen, ohne eines der vielen kulinarischen Feste kennenzulernen, welche oft mit einem spektakulären Feuerwerk einhergehen. Folgende Feierlichkeiten finden über das Jahr verteilt statt:
- 16 . Januar „Fara Filiorum Petri“, großes Feuer mit dem Entzünden der „Farchie“ (= Schilfrohrbündel)
- Ende März/ Anfang April: Große „Osterprozession in Sulmona“
- 1. Donnerstag im Mai: das „Schlangenfest in Cocullo“, bei dem die Zukunft mit echten Schlangen hervorgesagt wird
- Ende Mai: „Festa di San Zopito a Loreto Aprutino“, mit einem geschmückten Ochsen wird der Schutzpatron San Zopito gefeiert.
- Juni: Mittelalterliches Spektakel mit Bogen- und Armbrustschießen in Popoli