2020

Le Volpare Soave Classico

Soave Classico DOCTommasi
€ 8,99
pro Flasche€ 11,99/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.657848
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2020 Le Volpare Soave Classico

Der leichte Mandelgeschmack nimmt uns "subito" mit in ein italienisches Bistro auf einer belebten Piazza. Blass-gelb mit leuchtend grünen Reflexen nimmt der Le Volpare Soave Classico von Tommasi seinen Platz im Glas ein. In der Nase fein-fruchtige Noten von Akazien- und Holunderblüten. Am Gaumen trocken, ausbalanciert, mit Aromen weißen Steinobstes und einem pikanten Abgang, der an Mandelkekse erinnert. Lebendig, frisch und schlank. Genießen, bis die Stühle hereingetragen werden!
Weinflaschen Über 5000 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise Über 50 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (1)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

1 Bewertung Jetzt bewerten
Der Winzer

Tommasi Family Estates

Die Weingüter der Familie Tommasi

Beim Tommasi Family Estates ist der Name Programm: Seit das Weingut 1902 von Giacomo Tommasi gegründet wurde, liegt die Weinerzeugung komplett in Familienhand. Inzwischen gehören zu Tommasi neben dem Stammsitz im Veneto unter anderen auch Weingüter in der Toskana und der Basilikata. Der Betrieb wird in vierter Generation von Dario Tommasi geführt. Spezialisiert ist die Familie auf die klassischen und typischen Weine der Regionen: Amarone, Lugana, Valpolicella aus dem Veneto, Brunello aus der Toskana und Sorten wie Falanghina und Aglianico in der Basilicata. Ohne Zweifel gehören die Tommasis zu den renommiertesten italienischen Winzerfamilien!

Die Herkunft

Soave

Venetiens Weißwein-Perle

Soave ist als typisch italienischer Weißwein nicht mehr aus deutschen Gläsern wegzudenken. Der trockene, säurearme Wein stammt aus dem gleichnamigen DOC-Gebiet im Westen Venetiens. Eine Übersetzung für Soave ist „sanft“, die den aus 70 Prozent Garganega-Trauben gekelterten Wein gut charakterisiert. Vielleicht haben hier aber auch die Schwaben ihren Fußabdruck hinterlassen, als sie im Mittelalter aus dem Norden in Venetien einfielen. Heute unterscheidet man zwischen dem Classico-Bereich und dem Classico Soave Superior. Das drückt sich auch in Qualitätsunterschieden aus. Die Böden vulkanischen Ursprungs im Voralpenlands Italiens geben dem Wein seine Frische und Mineralität.

Die Rebsorte

Garganega

Schon seit dem 13. Jahrhundert unverzichtbar

Bereits im 13. Jahrhundert wurde die Garganega-Rebsorte nachweislich zur Produktion von Weißwein in Italien genutzt. Untersuchungen von DNA-Proben zeigen, dass die Traube ein wichtige Leitsorte für viele andere europäische Rebsorten ist. Ursprünglich kommt Garganega aus Venetien und wird dort für verschiedene lokale Weine verwendet. Besonders bekannt ist der italienische Soave-Weißwein, der schon lange ein Klassiker ist. Insgesamt bedeckt die Rebsorte in Italien eine Fläche von rund 8.500 Hektar. Zudem gibt es in Ländern wie Argentinien und Australien, Chile und der Schweiz kleine Bestände.

 

Die Garganega-Traube reift verhältnismäßig spät, verspricht jedoch sehr hohe Erträge. Um hochwertige Weine zu erzeugen, ist es nötig, den Ertrag streng zu beschränken, um spannende und finessenreiche Weine zu erzeugen. Gemeinsam mit der Rebsorte Trebbiano di Toscana wird die Traube häufig zum Soave verarbeitet. Aber es gibt auch reinsortige Garganega-Weißweine, die unter anderem von Weingütern wie Inama und Pieropan gekeltert werden.

 

In Sizilien ist die Rebsorte unter dem Namen Grecanico Dorato bekannt. Auch daraus werden leckere Weine produziert. Interessanterweise bemerkte man erst recht spät, dass Garganega und Grecanico Dorato die gleiche Rebsorte sind. Wie sich die Traube von Venetien bis nach Sizilien ausgebreitet hat, ist unklar. Vermutlich gab es schon im Mittelalter große Fans der Sorte, die die Rebe in ganz Italien verbreiteten.

 

Wie schmecken Weine aus Garganega?

Weine aus der Garganega-Traube sind durch ihre zurückhaltende Säure eher mild und weich und haben einen leicht fruchtigen Geschmack. Sie sind zunächst verhalten, entfalten dann aber ihr Aroma von Bittermandel, Zitrone, Zitrus, Pfirsich und Mandelblüten. Am besten werden sie jung getrunken. Neben dem Soave sind auch die Grecanico Dorato-Weine aus Sizilien sowie der Recioto di Soave interessant. Letzterer ist ein edelsüßer Wein aus Garganega, der nur in begrenzter Auflage produziert wird, dafür aber umso hochwertiger ist.

 

Meist werden Garganega-Weine jedoch trocken ausgebaut. Durch ihren leicht herben Geschmack, der milden Säure und die feinfruchtigen Aromen sind sie hervorragende Essensbegleiter zu knackigen Salaten, Fisch mit Kräuterkruste und diversen Geflügelgerichten. Die milde Säure lässt hier viele Kombinationen zu. Probieren Sie es aus!

Italiens große Unbekannte

Der Name der Rebsorte Garganega ist vielen Weinliehaberinnen und -liebhabern wahrscheinlich eher unbekannt, doch die meisten werden wohl den Wein kennen, dessen wichtigster Bestandteil sie ist: Soave. In dem Anbaugebiet in Venetien ist Garagnega eine wichtige und alte Weißweinsorte, die – auf den richtigen Böden – zu sehr eleganten Weißweinen ausgebaut wird. Doch auch in anderen italienischen Regionen wie in der Lombardei, in Umbrien, im Friaul oder auch in Sizilien findet die edle Rebsorte gute Bedingungen und wird sowohl reinsortig als auch als Cuvée-Partnerin ausgebaut.

Steckbrief

  • Artikelnummer 657848
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Venetien
  • Anbaugebiet Soave
  • Herkunftsangabe Soave
  • Qualitätsstufe Classico
  • Rebsorten 100% Garganega
  • Trinktemperatur 10 °C
  • Alkoholgehalt 12 % Vol.
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur S.S. Agricola Tommasi Viticoltori - San Pietro in Cariano - Verona - Italy
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken