Hola Cava Pink
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
Decanter
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Bei den Decanter World Wine Awards gibt es sowohl Punkte, als auch Medaillen – die aber nur für die besseren Weine. Wie im Sport, bei Bronze beginnend, allerdings bis Platin reichend. Zusätzlich gibt es den Titel Best in Show für die Sieger der jeweiligen Kategorien. Zusätzlich werden die Punkte in der Decanter-Tabelle ins 100er-System übersetzt.
Einzigartig | Platinum |
Außergewöhnlich | Gold |
Sehr empfehlenswert | Silber |
Empfehlenswert | Bronze |
Lobende Erwähnung ("commended") | |
Anständig | |
Dürftig | |
Fehlerhaft |
Ausgezeichnet von
Decanter
Der Decanter ist ein monatlich erscheinendes Weinmagazin, das 1975 in London gegründet wurde. Er ist damit das älteste Weinmagazin für Verbraucher und Verbraucherinnen im Vereinigten Königreich. Heute sind unter der Marke das Printmagazin, eine digitale Ausgabe, Weintasting-Events, sowie eine News- und eine Premium-Website für Abonnierende versammelt. Ein weiteres Mitglied der Decanter-Familie ist der 2004 gegründete Wettbewerb Decanter World Wine Awards mit über 15.000 Weinen – jedes Jahr.
Der Decanter wird oft als britisches Pendant zum amerikanischen Wine Spectator bezeichnet. Gemeinsam haben beide Magazine tatsächlich die klare Verbraucherorientierung und das 100-Punkte-System, inklusive der 75-Punkte-Grenze als Startpunkt für akzeptable Weine. Auch die Tatsache, dass sowohl Einzel- als auch Panel-Verkostungen Aufnahme ins Magazin finden können, eint beide Blätter.
Beim Vergleich der Bewertungen für das Magazin Decanter und für die Decanter World Wine Awards fällt auf, dass beim Wettbewerb deutlich höher bepunktet wird.
Hier alle bewerteten Weine von Decanter entdecken.
Auszeichnung
Concours Mondial de Bruxelles
Erklärung Skala
Die Grenzen für die Medaillen definiert der Concours Mondial Bruxelles wie folgt:
100 – 96 Punkte Grande Médaille d'Or (Gold)
95,9 - 87 Punkte Médaille d'Or (Silber)
86,5 - 82,5 Punkte Medaille d'Argent (Bronze)
Diese Grenzen können sich im Einzelfall jedoch noch nach oben verschieben, denn die Anzahl der im Wettbewerb vergebenen Medaillen ist dabei aber auf maximal 30% der eingereichten Weine begrenzt.
Ausgezeichnet von
Concours Mondial de Bruxelles
"The United Nations of Fine Wines" lautet der programmatische Untertitel, den sich der bekannte internationale Wettbewerb selbst gegeben hat. 350 Jurymitglieder aus 50 Ländern bewerten seit der Gründung im Jahr 1994 jährlich in vier nicht immer gleichzeitig stattfindenden "Sessions" Weißweine, Rotweine, Rosé- sowie Süß- und gespritete Weine. Die Jurys dafür sind durchgängig mit Profis besetzt, bewertet wird im 100-Punkte-Schema der OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin). Die Wertungen der einzelnen Jurymitglieder unterliegen zudem einem statistischen Kontroll-Verfahren, das eine zu unterschiedliche Wertungspraxis der Jurymitglieder ausgleichen soll. Ausgezeichnet werden die Weine mit Medaillen in Silber, Gold und Großem Gold. Zusätzlich werden besondere Entdeckungen ("Revelations") in den einzelnen Kategorien sowie für die vier Hauptkategorien der jeweils beste Wein des Concours Mondial de Bruxelles gekürt.
Seit dem Jahr 2006 werden die "Sessions" des Wettbewerbs – ungeachtet des Ortsnamens – an unterschiedlichen Gastgeberorten weltweit durchgeführt.
Auszeichnung
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Kundenbewertungen (3)
Erfrischend und passend zum Sommer
Sehr gut!
Gute Alternative zu Champagner
Katalonien
Im Nordosten Spaniens
Die Winzer und Weinberge Kataloniens beherbergen eine fantastische Mannigfaltigkeit an Weinen, die in vollkommen unterschiedlichen Mikroklimaten und Terroirs beiderseits der Pyrenäen gedeihen. Weltbekannte Schaumweine wie der Cava, Rotweine und Süßweine lassen die Region zu einem Paradies für Weinliebhaber werden. Auch die zahlreichen Angebote für Weinreisen machen Katalonien zu einer der bedeutendsten und interessantesten Weinbau-Regionen in Europa. Zu den einheimischen Rebsorten gehören unter anderem Garnacha (Grenache), Monastrell, Tempranillo, Parellada oder Xarel-Lo, die ebenso lebensfroh, unabhängig und unbändig sind wie die Katalanen selbst.
Steckbrief
- Artikelnummer 555153
- Bezeichnung Schaumwein
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Katalonien
- Herkunftsangabe Cava
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 11,5 % Vol.
- Restsüße 11,6 g/L
- Säuregehalt 3,75 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Barcelona Brands SL 08870 Sitges Spain
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack brut