2020

Weinfactum Bad Cannstatt 3-Stern Lemberger QbA

Trocken, Württemberg
€ 19,90
pro Flasche€ 26,53/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D45818
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2020 Weinfactum Bad Cannstatt 3-Stern Lemberger QbA

Intensiv zeigt sich dieser Lemberger aus Württemberg mit tiefdunkler Farbe und einer beeindruckenden beerigen Dichte am Gaumen.
Aromen roter Beeren paaren sich mit feinen floralen Anklängen sowie Noten von Vanille und Röstaromen, geprägt durch eine zweijährige Reife im Barrique.
Die Tanninstruktur wirkt ausgewogen und elegant.
Im Nachhall bleibt der Rotwein bemerkenswert lang präsent.
Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten und reifem Käse.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Landesprämierung für Wein & Sekt
GOLD Medaille für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Berliner Wein Trophy
Berliner Wein Trophy
GOLD Medaille für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Mundus Vini
Mundus Vini
GOLD Medaille für den Jahrgang 2020

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Weinfactum Bad Cannstatt

Württembergische Weinidentität neu interpretiert

Im ältesten Stadtbezirk Stuttgarts wurzelt ein Weinprojekt, das die lange Historie des württembergischen Weinbaus mit einer konsequent modernen Qualitätsphilosophie verbindet. Weinfactum Bad Cannstatt nutzt die privilegierten Bedingungen der traditionsreichen Neckarhänge, insbesondere der Spitzenlage Cannstatter Zuckerberg mit dem bekannten „Zuckerle“, und setzt auf akribische Handarbeit im Weinberg sowie präzise Vinifikation. Die Weine zeichnen sich durch eine fein strukturierte Stilistik aus, bei der autochthone und mediterrane Rebsorten gleichermaßen Ausdruck finden. Die fünfgliedrige Klassifikation – von Basic bis Réserve – bildet ein strukturiertes Qualitätssystem ab. Dabei stehen insbesondere die Travertin-Cuvées, die Condistat-Sekte und die Réserve-Weine im Fokus des Schaffens.

Die Herkunft

Württemberg

Württemberger Weine: Trollinger, Lemberger und Co.

Das Weinbaugebiet Württemberg erstreckt sich von Bad Mergentheim bis Reutlingen und ist mit über 11.300 Hektar Rebfläche das viertgrößte in Deutschland. Berühmt ist es besonders für seine Rotweine aus dem südlichen Teil der Region. Neben den schwäbischen Vorzeigeweinen, dem Trollinger und dem Lemberger, spielt auch der Riesling eine bedeutende Rolle. Die geschützten Weinberge entlang des Neckars bieten ideale Bedingungen für das Gedeihen der Reben. Rund jeder elfte Wein, der in Deutschland produziert wird, stammt aus Württemberg, weshalb die Region auch viele wertvolle Steillagen aufzuweisen hat. Kenner erkennen hierin echte Qualitätsweine, die von der süddeutschen Lage und den fruchtbaren Böden profitieren. In den letzten Jahren hat besonders Christian Hirsch mit seinen Weinen für Schlagzeilen gesorgt.

Die Rebsorte

Lemberger

Von der Donau kommend in Württemberg zu Hause

Das ursprüngliche Anbaugebiet der Lemberger-Traube liegt im Nordosten Sloweniens. Unter dem Namen Blaufränkisch hat es der Rotwein vor allem in Österreich zu einiger Popularität gebracht. Im 19. Jahrhundert wurde die Rebsorte dann im Königreich Württemberg angesiedelt und begeisterte so berühmte Weinliebhaber wie Theodor Heuss und Fürst Bismarck. Auch Napoleon soll dem Wein aus den tiefroten Trauben gegenüber nicht abgeneigt gewesen sein. Hervorgegangen ist der Lemberger vermutlich aus einer Kreuzung der Blauen Zimmettraube und Weißem Heunisch.

Der frühe Austrieb in Verbindung mit der späten Reife bedingt höchste Ansprüche an die Lagen dieser Rebsorte. Besonders wohl fühlt sich der Lemberger im milden Klima Südwestdeutschlands auf windgeschützten Lagen mit warmen Böden. Als ideal werden tiefgründige, fruchtbare Löss-Lehm-Böden betrachtet, die mitunter Spitzenqualitäten dieses Rotweins aus Württemberg hervorbringen. Über die letzten Jahrzehnte hinweg erfreut sich der Lemberger unter den Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern immer größerer Beliebtheit. Waren es in den 1980er-Jahren noch 400 bis 500 Hektar Rebfläche, steigerte sich diese Zahl über die Jahre bis auf 1.900 Hektar im Jahr 2019. Die Reifung des Lemberger gilt als eher gemächlich. Er hat ein hohes Potenzial für eine längere Lagerung in großen Holzfässern.

Von leicht und fruchtig bis charaktervoll und wuchtig

Viele Weinkennerinnen und Weinkenner sind geradezu begeistert von der großen Auswahl an vorzüglichen Varianten des Lembergers. Leichte, fruchtige Lemberger Weine sind die ideale Ergänzung zu einer leichten Mahlzeit oder zu einem sommerlichen Abendessen im Kreis der besten Freunde. Dazu in bereicherndem Gegensatz stehen die extrakt- und tanninreichen Lemberger höherer Qualität. Die intensiv roten Weine zeigen im Bouquet ein kräftiges Aroma, das an Brombeeren, Johannisbeeren, Holunder und mitunter sogar Banane oder Kakao erinnert. Ebenso sind grüne Bohnen oder grüne Paprika zu schmecken. Den Gaumen überrascht ein qualitativ hochwertiger Lemberger je nach Ausbau mit fruchtigen oder gerbstoffbetonten Noten sowie langanhaltendem Nachklang. Sein gutes Lagerpotenzial verdankt der Lemberger seiner Säurestruktur sowie der Fülle an Extrakten und Tanninen. Kulinarische Genüsse von hoher Qualität verspricht der Lemberger in Verbindung mit Grillgerichten und herzhaften süddeutschen Bratengerichten. Auch zu gegrilltem Geflügel und Haarwild macht der Lemberger eine gute Figur. Nicht zuletzt ist er eine Bereicherung beim Genuss gehaltvoller Käsesorten wie Blauschimmelkäse und Bergkäse. Der tiefrote Württemberger ist daher definitiv als Speisebegleiter ein absoluter Geheimtipp.

Kräftige Rebsorte mit Ursprung in Slowenien

Der Lemberger, auch bekannt als Blaufränkisch oder Blauer Limberger, wird vor allem in Württemberg angebaut. Zudem gibt es kleinere Anbauflächen in Baden, der Pfalz und Rheinhessen. Weitere bedeutende Anbaugebiete befinden sich in Österreich, Ungarn und Bulgarien. Der Lemberger ist anspruchsvoll in Bezug auf das Terroir und bevorzugt ein mildes Klima sowie windgeschützte, sonnige Standorte. Daher nimmt er in der deutschen Weinlandschaft mit lediglich 1,6 Prozent der Anbauflächen einen eher geringen Anteil ein. Der Rotwein aus Württemberg präsentiert sich farblich in Nuancen von tiefrot bis rot-schwarz. Er ist geschmacklich intensiv und entfaltet Aromen, die an Pflaume, Kirsche, dunkle Beeren wie Brombeere und sogar grüne Paprika erinnern. Ein Produzent, dessen Lemberger zuletzt viel Beachtung gefunden hat, ist Christian Hirsch.

Steckbrief

  • Artikelnummer D45818
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Württemberg
  • Herkunftsangabe Württemberg
  • Qualitätsstufe Qba
  • Rebsorten 100% Lemberger
  • Trinktemperatur 16 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Restsüße 0,4 g/L
  • Säuregehalt 6 g/L
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weinfactum Bad Cannstatt GmbH, Rommelstraße 20, 70376 Stuttgart
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken