2024

Un Giorno a Capri

Campania IGTFeudi di San Gregorio
€ 12,90
pro Flasche€ 17,20/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.878356
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2024 Un Giorno a Capri

Wohin man auch schaut: Das azurblaue Meer ist nie weit! Dahinter die aus dem Wasser aufragenden Felsen, unter denen die legendäre blaue Grotte auf Besucher wartet. Capri ist ein einzigartiges Paradies in leuchtenden Farben. Und auch der Wein des Kultweinguts Feudi di San Gregorio leuchtet verführerisch hell und klar im Glas. Verspielt ist sein feiner Duft, frisch sind seine fruchtigen Aromen. Salute: Auf einen neuen, sonnigen Tag auf Capri!
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Feudi di San Gregorio

Spitzenweine aus Italien

Seit seiner Gründung 1986 hat sich das Weingut Feudi di San Gegorio zum größten und wichtigsten Weingut Kampaniens entwickelt. Heute agiert die Feudi-Gruppe aber nicht nur in Süditalien, sondern besitzt 300 Hektar Rebfläche auf über 800 Kleinlagen in ganz Italien. Die kühlen Hochlagen Irpinias, auf denen die Trauben der zumeist autochthonen Rebstöcke von Feudi di San Gegorio wachsen, bieten beste Voraussetzungen für exklusive Weine. Die edlen Tropfen wie der Aglianico, der Fiano, der Falanghina und der Greco spiegeln die Biodiversität ihrer jeweiligen Lagen wider. Feudi di San Gregorio unter der Leitung von Pierpaolo Sirch ist längst eines der bedeutendsten Weingüter Italiens.

Die Herkunft

Kampanien

Die autochthone Weinwelt Kampaniens

Die seit der Antike bestehende Weinbauregion Kampanien liegt an der italienischen Amalfi-Küste. Der Südwesten des sonnenverwöhnten Mittelmeerlandes ist besonders für seine Hauptstadt Neapel sowie die Inseln Capri, den Vulkan Vesuv und die archäologischen Sehenswürdigkeiten in Pompeji bekannt. Aus dieser Gegend stammen aber auch zahlreiche, solide Wein- und Roséweine stammen. Am berühmtesten sind jedoch die kampanischen Rotweine, allen voran der Taurasi und der Aglianico. Seine deutliche Frucht-Note macht diesen tanninreichen, dunkelfarbigen Rotwein zu einem guten Begleiter für jedes mediterrane Gericht. So versuchen Weinhändler am Spann des italienischen Stiefels bis heute, an die antiken Erfolge anzuknüpfen. Bei den Weißweinen stechen der Falanghina und der Fiano heraus.

Die Rebsorte

Greco

Von der Sonne Süditaliens verwöhnt

Greco, aus der überwiegend trockene Weißweine erzeugt werden, erfreut sich in Kampanien ausgesprochener Beliebtheit. Sie wird in nahezu jeder Provinz angebaut. Kleinere Anbauflächen finden sich zudem in Latium, der Toskana, Ligurien und auf Capri. Da der Greco di Tufo spät ausreift, sind die warmen Herbsttage Süditaliens das ideale Klima und geben den Reben ausreichend Zeit, um ihre volle Geschmacksvielfalt zu entwickeln. Charakteristisch für die Terroirs, in denen diese Rebsorte gedeiht, sind Vulkanböden. Das Weinbaugebiet, das für die DOCG-Weine zugelassen ist, umfasst die Gemeinden:

  • Altavilla Irpina
  • Chianche
  • Montefusco
  • Petruro Irpino
  • die namensgebende Gemeinde Tufo
  • weitere Orte in der Provinz Avellino

Um die DOCG-Kriterien zu erfüllen, müssen die Weine zu mindestens 85 Prozent aus der Rebsorte Greco Bianco bestehen. Es dürfen höchstens 15 Prozent Coda di Volpe Bianca zugesetzt werden. Dass der Greco di Tufo seinen Ursprung in Griechenland hat, gilt nach aktuellem Kenntnisstand als recht unwahrscheinlich. DNA-Analysen weisen vielmehr auf eine enge Verwandtschaft zu den mittel- und süditalienischen Aleatico-Reben hin.

Im süditalienischen Kalabrien wird aus den Greco-Reben in Verbindung mit der Rebsorte Trebbiano der Cirò Bianco gekeltert. Weinkennerinnen und -kenner schätzen diesen Wein für seine Pfirsich- und Zitrusaromen, die von dezenten Nussanklängen ergänzt werden.

 

Idealer Begleiter mediterraner Speisen

Schon alleine das Betrachten eines Greco di Tufo im Glas macht Lust auf mehr: Der trockene Bianco präsentiert sich in einem intensiven Strohgelb, mitunter mit goldenen Reflexen. Das Bouquet ist eine Mischung aus Pfirsich und Aprikose, gepaart mit Kräuternoten. Eine feine Mineralik erinnert an die Tuff-Böden, auf denen der Weißwein gedeiht. Im Geschmack zeigt sich der Wein ausgewogen und rund

Wein aus dem hügligen Kampanien

Die weiße Rebsorte Greco gedeiht im sonnigen Süden Italiens. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in der sanften Hügellandschaft Kampaniens, die sich entlang des Tyrrhenischen Meeres zieht. Aus Greco werden hauptsächlich trockene Weißweine und untergeordnet auch einige Schaumweine erzeugt. Die besten Weine aus dieser Rebsorte stammen aus der DOCG Greco di Tufo, aber auch in Gebieten wie Cirò wird sie angebaut. Die Liebhaberinnen und Liebhaber dieser süditalienischen Weine schätzen den intensiven, unverwechselbaren Duft nach gelben Steinfrüchten wie gelben Pflaumen, Aprikosen und Pfirsichen. Ergänzt wird dies durch Kräuternoten und einer Spur Vanille. Greco di Tufo gilt als idealer Begleiter mediterraner Speisen wie Pasta, Grillgemüse oder Fisch.

Steckbrief

  • Artikelnummer 878356
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2024
  • Anbauregion Kampanien
  • Herkunftsangabe Campania
  • Qualitätsstufe Indicazione Geografica Tipica
  • Rebsorten 100% Greco di Tufo
  • Trinktemperatur 10 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 1,8 g/L
  • Säuregehalt 5,4 g/L
  • Lagerpotential 2029
  • Verschluss DIAM
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Feudi di San Gregorio Società Agricola S.p.A., Società Benefit, 83050 Sorbo Serpico (AV), Italia
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken
  • Ø Nährwerte pro 100g
  • Brennwert 319 kJ / 76 kcal
  • Fett 0 g
    davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
  • Kohlenhydrate 1,4 g
    davon Zucker: 0,1 g
  • Eiweiß 0 g
  • Salz 0 g
  • Zutaten Trauben, Konservierungsmittel und Antioxidantien: E224 KALIUMMETABISULFIT; Stabilisatoren: Carboxymethylcellulose. Verpackt in einer kontrollierten Atmosphäre: Stickstoff.