Santa Cecilia
Noto DOCPlaneta2020 Santa Cecilia
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Robert Parker
Erklärung Skala
Der Wine Advocate ist der Ursprung des 100-Punkte-Systems in der Weinbewertung. Die Anwendung dort gilt als eher streng, die Bedeutung der Punkte definiert man selbst wie folgt:
100 Punkte | Einzigartig - ein Icon Wine |
99 - 96 Punkte | Außerordentlich |
95 - 90 Punkte | Hervorragend |
89 - 80 Punkte | Überdurchschnittlich bis sehr gut |
Ausgezeichnet von
Robert Parker
1978 erschien die erste Ausgabe des Wine Advocate, ein amerikanischer Wein-Newsletter eines Mannes, der bis dahin in seinem erlernten Beruf als Anwalt gearbeitet hatte. Sein Name: Robert M. Parker. Die Bewertungen darin erfolgten nach einem Schema, das in Amerika in den Colleges angewandt wird: dem 100-Punkte-System. Keine zehn Jahre später war es der weltweite Branchenstandard für Weinbewertungen und Robert M. Parkers Punktevergabe die meistbeachtete Quelle nicht nur – aber insbesondere! – für Bordeaux- und kalifornische Weine.
Der Bordeaux-Jahrgang 1982, der von Parker "en primeur" – also nach Vorabprobe lange vor der offiziellen Veröffentlichung der Weine – im Gegensatz zu anderen Kritikern und Kritikerinnen als Jahrhundertjahrgang vorausgesagt wurde, war der große Durchbruch. Der ehemalige Anwalt für Verbraucherschutz, der seinen Wine Advocate vor allem deshalb gegründet hatte, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, wurde danach zum Leitwolf der internationalen Szene. Die "Parker Punkte", kurz auch PP, wurden zum nicht unwesentlichen Einflussfaktor bei der Preisgestaltung vieler Weingüter und -Händler. Es geht soweit, dass Parkers Geschmack auch Einfluss auf die Weinbereitung einiger Weingüter hatte, um seinen Vorlieben besser gerecht werden zu können.
In den 2010er Jahren hat sich Parker dann sukzessive (und 2019 vollständig) aus dem von ihm aufgebauten Weinbewertungs-Imperium zurückgezogen und es verkauft. Der Verlag gehört jetzt Investoren aus Asien und zu 40 Prozent dem Michelin. Zurzeit verkosten insgesamt neun Mitarbeitende weltweit an seiner Stelle. In der Regel tun sie das – genau wie zuvor Parker selbst – nicht "blind", sondern offen und auch nicht unter standardisierten Bedingungen. Trotzdem sind gute Bewertungen des Wine Advocate auch heute noch eine der wertvollsten und begehrtesten Auszeichnungen für Weine.
Hier alle bewerteten Weine von Robert Parker entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Gambero Rosso
Erklärung Skala
Drei Gläser: Ein außergewöhnlicher Wein
Zwei "rote" Gläser: Ein Wein, der in der Endauswahl für die Tre Bicchieri stand
Zwei Gläser: Ein sehr guter Wein
Ein Glas: Ein guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
1988 erschien die "Rote Garnele" – die wörtliche Übersetzung von Gambero Rosso – zum ersten Mal. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das jährlich erscheinende Werk danach den Status als bekanntester aller Guides für italienische Weine erarbeitet. Das hat sicher auch mit dem Umstand zu tun, dass sein Wertungssystem außerordentlich einfach ist. Nicht feinste Abstufungen in hundertstel Schritten sind hier die Basis der Wertung, sondern die "Bicchieri" (also Gläser). Und von denen verteilt der Gambero Rosso maximal nur drei.
Der Weinführer erscheint auch in deutscher Sprache. Über 2.000 Güter mit fast 25.000 Weinen sind gelistet – eine Auswahl aus zuvor rund 45.000 Proben. Verkostet werden sie von einem Team von rund 60 unabhängigen Weinprofis, selbstverständlich blind.
Um die 400 Weine erhalten jedes Jahr die begehrte Spitzenwertung "Tre Bicchieri" – durch das gröbere Bewertungsraster sind es naturgemäß deutlich mehr als im feiner auflösenden 100er-System anderer Bewertungssysteme. Dafür haben im Gambero Rosso aber dann auch günstigere Weine die Chance auf eine Top-Bewertung. Seit 2011 gibt es eine eigene Sektion für Tre-Bicchieri-Weine unter 15 Euro – Ausdruck der Überzeugung der Redaktion, dass auch hervorragender Wein nicht zwingend teuer sein muss.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Planeta
Qualitätswein aus Sizilien
Planeta ist ein italienisches Familienunternehmen mit einer jahrzehntelangen Tradition, erlesenen Rebsorten und einigen der besten Weinen aus Sizilien. Die Familie Planeta lebt seit Generationen auf der süditalienischen Insel und ist mit der sizilianischen Landwirtschaft eng verbunden. In den 1980er Jahren wagten die Planetas den Einstieg in den Weinbau, inzwischen sind Planeta-Weine weit über die Grenzen Italiens bekannt. Weine von der Marke Planeta überzeugen mit ihrem komplexen Bouquet und vollmundigen Geschmack. Zu den besten Weinen der sizilianischen Winzerfamilie zählen unter anderem der Planeta Chardonnay Menfi DOC, Planeta la Segreta Rosso DOC, Planeta Plumbago Nero d’Avola und der Planeta La Segreta Bianco DOC.
Sizilien
Nero d'Avola und Grillo prägen die sizilianischen Weine
Mit 165.000 ha Rebfläche ist die Mittelmeer-Insel die größte Weinbau-Region Italiens und würde auch in einer Länderreihung weltweit im Spitzenfeld liegen. Die Griechen gründeten ab dem 8. Jahrhundert vor Christi einige Kolonien und gaben ihr zuerst nach der dreieckigen Form den Namen Trinacri und dann nach dem Siculi-Bergvolk den endgültigen Namen. Heute werden in diesem Teil Südeuropas bemerkenswerter mehr Weißweine als Rotweine angebaut, Sizilien ist einfach sehr facettenreich! Auf der Insel sind Spitze-Weingüter wie Donnafugata, Planeta und Tasca d'Almerita beheimatet. Besonders die Weine der Region Etna DOC sorgen in jüngster Zeit immer wieder für Aufsehen.
Nero d'Avola
Auf Sizilien die Nummer 1: Nero d'Avola
Die Jahrtausende alte Sorte Nero d’Avola kam mit den Griechen nach Sizilien. Traditionell mit Frappato, Perricone und Nerello Mascalese verschnitten, arbeiten Winzer heute auch mit Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Die Rebsorte ist zum Verschnitt beliebt, da sie leichteren Weinen mehr Körper und Robustheit verleiht.
VIele sizilianische Nero d'Avola Weine tragen den Zusatz Terre Siciliane auf dem Etikett, dies ist eine IGP (Indicacione Geografica Protetta) Klassifizierung.
Bekannte sizilianische DOC- und IGT-Weine mit Nero d‘Avola kommen aus Noto, Alcamo, Bivongi und Cerasuolo di Vittoria. Einen ebenfalls guten Ruf haben die Gegenden von Contea di Sclafani, Contessa Entellina und Delia Nivolelli. Auch bei Eloro, Marsala, Sambuca di Sicilia, Sciacca und S. Margherita di Belice wächst die Sorte.
Fruchtig wie ein mediterraner Obstgarten
Sortenrein ausgebaut verfügt Nero d’Avola über ausgeprägte und fruchtige Aromen von Brombeere, Kirsche und Pflaume. Dezente Noten von mediterranen Kräutern und Gewürzen ergänzen das trockene, warme und körperreiche Bouquet. Im Ursprungsgebiet Avola profitiert die Sorte von dem auch im Winter milden Klima. Die Pflanzungen werden hier durch die Hybläischen Berge von kühlen Nordwinden geschützt.
Die Gegend besteht größtenteils aus flachen Ebenen und sanften Hügeln, die sich landschaftlich gut für den Weinanbau eignen. Bis in das 19. Jahrhundert war der Anbau der Nero d‘Avola auf ihre Heimatregion beschränkt. Inzwischen findet man die Rebe allerdings auf ganz Sizilien. Besonders häufig wächst sie in den Provinzen Ragusa und Caltanissetta.
Der Stolz Siziliens
Ein fast sortenreiner Wein ist der Mamertino di Milazzo Nero d’Avola aus der Provinz Messina mit 85 Prozent. Roter Marsala wird mitunter auch mit hohen Anteilen von Nero d’Avola, Nerello Mascalese oder Perricone gekeltert. Weitere Weine mit großen Anteilen der Sorte sind Menfi Rosso, Manzi Onera und Manzi Nero d’Avola aus den Provinzen Adrigen und Tarpan.
Auch aus Montrealer im Stadtgebiet von Palermo stammen bekannte Weine mit hohem Anteil dieser Traube. Die Vorschriften des 2011 geschaffenen DOC-Anbaugebiets Sicilia für alle Regionen schreiben hohe Mindestmengen für die Sorte vor. So müssen Rosso, Rosato und Spumante Rosato jeweils mindestens 50 Prozent Nero d’Avola oder andere regionale Sorten enthalten.
Nero d’Avola online kaufen und zu Hause genießen
Auf Sizilien und im Rest Italiens trinkt man die leichteren Weine mit oder aus Nero d’Avola im Sommer bevorzugt leicht gekühlt. Sie harmonieren besonders gut mit gegrilltem oder geschmortem roten und weißen Fleisch sowie mit Thunfisch. Auch zu Wild, etwa Kaninchen, sind sie ein ausgezeichneter Begleiter.
Suchen Sie sich aus unserer Vielfalt ihren Favoriten aus und bestellen Sie ganz einfach online - wir liefern ganz bequem zu Ihnen nach Hause.
Charakter und Farbe aus dem Süden Siziliens
Die Stadt Avola im Südosten Siziliens ist für ihre rote Rebsorte Nero d’Avola bekannt. Die auch als Calabrese d’Avola oder Principe siciliano bezeichnete, schwarze Beere war diente lange als Verschnittpartner, der den manchmal blassen Weinen aus dem Norden mehr Farbe verlieh. Heute ist eine Cuvetierung über die Anbaugebiete hinaus für Qualitätswein nicht zulässig und so kümmerte man sich nach Erlass der europäischen Weingesetze um einen eigenständigen Ausbau. Und das mit riesigem Erfolg, liefert Nero d’Avola doch kraftvolle Weine mit hochklassigen Aromen. Seit ihrer „Neuentdeckung“ in den 1990er-Jahren bedeckt sie auf der größten Mittelmeerinsel gut 18.000 Hektar Fläche und gilt als Sorte der Stunde!
Steckbrief
- Artikelnummer 381547
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2020
- Anbauregion Sizilien
- Herkunftsangabe Noto
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
- Rebsorten 100% Nero d'Avola
- Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur AZIENDE AGRICOLE PLANETA S.S. MENFI (AG) ITALIA
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken