2022

Ritter Blauer Portugieser Dornfelder QbA

Feinherb, Rheinhessen
€ 5,99
pro Flasche€ 7,99/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D84190
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2022 Ritter Blauer Portugieser Dornfelder QbA

Rheinhessens heißer Sommer 2022 hat den Ritter Blauer Portugieser Dornfelder QbA besonders geprägt. Der Rotwein präsentiert sich mit Aromen von Schattenmorellen und saftiger, frischer Sauerkirsche. Seine geschmeidige Textur hinterlässt einen angenehmen Eindruck auf der Zunge, während der Alkohol kaum wahrnehmbar ist. Die samtige Struktur und rassige Frische machen ihn zu einem idealen Begleiter für herzhafte Fleischgerichte oder milde Käsesorten. Das Weingut Ritter, bekannt für seine Vielfalt, hat auch in diesem Jahrgang wieder einen Wein geschaffen, der sich durch lebendige Primärfrucht auszeichnet.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Weingut Ritter

Das Weingut Ritter, gelegen in Guldental im Anbaugebiet Nahe, wird seit Generationen von der Familie betrieben. Auf etwa 10 Hektar Rebfläche gedeihen neben Riesling auch Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Spätburgunder, Regent, Kern und zahlreiche weitere Rebsorten. Aus den Trauben entstehen Weißweine, Roséweine und Rotweine, die geschmacklich von trocken über halbtrocken und lieblich bis hin zu süß variieren. Im Weinberg wird dabei besonderer Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung gelegt.

Die Herkunft

Rheinhessen

Deutschlands größtes Weinanbaugebiet

Inmitten von sanften, grünen Hügeln befindet sich das größte deutsche Weinbaugebiet, Rheinhessen. Im Bundesland Rheinland-Pfalz wachsen Weinreben, aus denen köstliche Weiß- und Rotweine entstehen. Die trockenen Weißweine aus Rheinhessen zählen zu den besten in Deutschland. Der Wein ist zentral für das Leben in Rheinhessen. Schon seit dem Jahr 20 vor Christus werden hier Reben kultiviert. Mit dem „Niersteiner Glöck“ befindet sich die älteste deutsche Weinlage in der Region, die schon 742 urkundlich erwähnt wurde. Weingüter wie Dreissigacker, Weedenborn, Juwel oder das Weingut Eppelmann stehen für ein modernes Rheinhessen, in dem zeitgemäße Weine entstehen.

Die Rebsorten

Blauer Portugieser

In Deutschland und Österreich zu Hause

Ihr genauer Ursprung ist nicht vollständig geklärt, doch sie wird seit dem 18. Jahrhundert in Österreich und Deutschland angebaut. Trotz ihres Namens stammt die Sorte wahrscheinlich nicht aus Portugal, sondern eher aus der Region um den heutigen Balkan.

Der Blaue Portugieser ist in Deutschland vor allem in den Weinbaugebieten Pfalz, Rheinhessen und der Ahr verbreitet. In Österreich wird die Rebsorte vor allem im Burgenland und in Niederösterreich angebaut. Die Beliebtheit dieser Sorte liegt insbesondere in ihrem unkomplizierten Charakter und ihrer Eignung für den Anbau in kühleren Klimazonen.


Fruchtiges und mittelschweres Profil

Die Weine zeichnen sich durch ihr flucht-betontes, leichtes bis mittelschweres Profil aus. Typische Aromen sind rote Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen, die dem Wein eine angenehme Saftigkeit verleihen. Die Säure ist meist kaum spürbar eingebunden, die Tannine sind weich, was den Wein sehr zugänglich macht. Dadurch wirkt der Rotwein oft frisch und fruchtig, ohne zu schwer zu sein. In manchen Ausführungen kann er auch leicht würzige Noten aufweisen, die für zusätzliche Komplexität sorgen. Die Weine eignen sich hervorragend als unkomplizierter Alltagswein, der leicht gekühlt auch im Sommer genossen werden kann.
Als Rosé besticht der Wein mit Frische und Frucht, speziell Beeren stehen hier im Vordergrund.


Passende Speisen für die Rote und Rosé Variante

Er passt exzellent zu leichteren Gerichten wie Geflügel, kalten Platten oder mildem Käse, da seine feine Frucht die Aromen der Speisen unterstreicht, ohne sie zu dominieren. Auch zu Nudelgerichten mit Tomatensauce oder leichten Pilzgerichten ist Blauer Portugieser eine ausgezeichnete Wahl.

Durch seine sanfte Struktur eignet sich der Wein ebenfalls sehr gut für die Kombination mit rustikalen Brotzeiten oder Salaten. Besonders hervorzuheben ist seine Eignung als sommerlicher Rotwein, der leicht gekühlt eine angenehme Erfrischung bietet und so eine interessante Alternative zu den typischen Sommerweinen darstellt.
Blauer Portugieser Rosé passt er traumhaft zu hellem Fleisch, Fisch, Geflügel oder sommerlichen Salaten.


Blauer Portugieser Wein kaufen

Wer auf der Suche nach einem Roten jenseits der großen und bekannten Sorten ist, ist hier genau richtig. Portugieser Wein ist eine kleine aber feine Nische, die eine Verkostung wert ist. Kaufen Sie den Wein online und schon in wenigen Tagen trifft Ihr Blauer Portugiese bei Ihnen ein.

Rotwein für jeden Tag

Blauer Portugieser ist eine rote Rebsorte, die insbesondere in Deutschland und Österreich, verbreitet ist. Die Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch ihr leichtes bis mittelschweres Profil aus, geprägt von saftigen Aromen roter Beeren, milder Säure und weichen Tanninen. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem unkomplizierten und vielseitigen Wein, der sich hervorragend als Begleiter für alltägliche Speisen eignet. Besonders gut harmoniert er mit leichter Küche, von kalten Platten über Geflügel bis hin zu Pasta. Weine von Weingütern wie Ritter oder Dackermann sind gute Empfehlungen für eine Verkostung.

Dornfelder

Dornfelder online kaufen

Dornfelder Wein kann alles sein. Rotwein, Roséwein, trocken, halbtrocken, lieblich - hier passt keine Schublade. Außerdem hat kaum ein anderer Wein mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen. Überzeugen Sie sich selbst von der Klasse des Dornfelders und bestellen Sie noch heute online die Variante Ihrer Wahl.

 

Wie schmeckt Dornfelder-Wein?

Der Wein aus Dornfelder-Trauben hat eine tiefdunkle, rote Farbe. Der kräftige Rotwein kann sehr unterschiedliche Qualitätsstufen erreichen. Er galt lange als Modesorte unter den trockenen Rotweinen. Teilweise sind die Weine auch halbtrocken bis lieblich. Seit einiger Zeit entdecken immer mehr Winzer den Dornfelder als Schaumwein oder Rosé für sich. Immer noch häufig ist auch ein Verschnitt mit anderen roten Sorten.

Der reinsortige Dornfelder verfügt über eine moderate Säure und einen hohen Tanningehalt. Wenn er im Holzfass ausgebaut wird, erreicht er meist höhere Qualitäten. Seine fruchtige Note erinnert an Kirschen, Holunder und Brombeere. Dornfelder passt hervorragend zu deftigen Gerichten wie Käse, Wild oder Braten.

Anders verhält es sich mit lieblichen ausgebauten Dornfelder Rosé oder sehr fruchtigen Varianten, die im Sommer auch leicht gekühlt Genuss versprechen. Der Ruf des „einfachen“ Weins wird dem Dornfelder nicht immer gerecht, doch seine Harmonie und seine geringe Säure kommen in jedem Fall denjenigen entgegen, die intensive Fruchtaromen und einen hohen Gerbstoffanteil mögen und das Ausgefallene eher meiden.

 

Speiseempfehlungen zu Dornfelder Weinen

Klassische Speisen, für die ein Dornfelder Rotwein der ideale Begleiter ist, sind rotes Fleisch wie Rindersteaks, Lammkoteletts oder Wildgerichte. Die fruchtigen Aromen des Dornfelders ergänzen sich auch gut mit gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Auberginen und Pilzen. 

Für Käseliebhaber ist Dornfelder ebenfalls eine gute Wahl. Er passt gut zu halbfestem bis festem Käse wie Gouda, Cheddar oder Bergkäse. Eine weitere interessante Kombination bietet dunkle Schokolade, deren Geschmack sich mit den fruchtigen und würzigen Noten des Weins verbindet.

Dornfelder Rosé passt zu leichten Salaten, die die fruchtigen und erfrischenden Aromen des Roséweins unterstreichen. Ein Sommer-Salat mit frischen Beeren, Feta-Käse und einem Balsamico-Dressing ist ein gutes Beispiel.

Fisch und Meeresfrüchte sind ebenfalls exzellente Begleiter für den Roséwein. Gegrillter Lachs, Garnelenspieße oder eine Paella mit Muscheln und Calamari für ein geschmackvolles Zusammenspiel.

Geflügelgerichte wie gebratenes Hähnchen, Putenbrust oder eine leichte Hähnchen-Curry-Pfanne passen ebenfalls gut zum fruchtigen Dornfelder Rosé.

 

Herkunft und Verbreitung des Dornfelders

Mit dem Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg begann auch die Zeit des Dornfelders. 1955 schuf August Herold diese Neuzüchtung aus einer Kreuzung der beiden Rebsorten Helfensteiner und Heroldrebe. Imanuel Dornfeld, der Gründer der Weinbauschule vor Ort, gab der Züchtung seinen Namen.

Es sollte einige Jahre dauern, ehe sich die Reben auf deutschen Weinbergen etabliert hatten. 1979 ließ das Bundessortenamt die Dornfelder offiziell als Rebe zu. Seine Verbreitung verdankte er unter anderem seinen hohen Ertragszahlen. Auch heute noch erkennt man die qualitativ besseren Dornfelder an ihrer konsequenten Ertragsbeschränkung, die durch Rebschnitt erfolgt. Die Rebstöcke sind relativ anspruchsvoll und mögen keinen Frost oder steinige, sandige Böden.

Mittlerweile ist der Dornfelder Rotwein in Deutschland sehr populär. Im Ausland kennen dagegen sehr wenige diese Rebsorte, da die Winzer hauptsächlich für den heimischen Markt produzieren. Von Vorteil ist hier, dass sich die Dornfelder auch als Tafeltraube verkaufen lässt.

Insgesamt gibt es heute in Deutschland etwa 8.100 Hektar Anbaufläche mit dieser roten Rebsorte. Der Großteil entfällt auf die beiden Weinregionen Pfalz und Rheinhessen, gefolgt von Nahe, Baden-Württemberg und Ahr.

Die Nachfrage ist ungebrochen und Dornfelder wird heute sowohl reinsortig als auch im Cuvée, als Rosé oder als Sekt angeboten. Von den 100 Hektar Anbaufläche in der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo der Dornfelder geboren wurde, hat er sich heute zu einem echten Rotweinklassiker entwickelt.

 

Rotwein Star der Pfalz

Die Dornfelder-Rebsorte ist eine herausragende Neuzüchtung der deutschen Winzer, die sich seit dem 2. Weltkrieg als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Heute erstreckt sich ihre Anbaufläche auf etwa 8.100 Hektar. Ihre Ursprünge liegen im Jahr 1955, als sie durch die Kreuzung der Heroldrebe und Helfensteiner entstand. Großteils sind die Weinberge in der Pfalz und in Rheinhessen zu finden. Benannt ist die Dornfelder-Rebe nach dem Gründer der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo sie erstmals kultiviert wurde. Seit 1979 ist sie vom Bundessortenschutz zugelassen. Dornfelder-Weine zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Qualitätsstufen aus und gelten als typisch deutsche Rotweine, die von trocken bis lieblich reichen können. Insbesondere in den letzten Jahren hat der Dornfelder Rosé an Popularität gewonnen.

Steckbrief

  • Artikelnummer D84190
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Rheinhessen
  • Herkunftsangabe Rheinhessen
  • Qualitätsstufe Qba
  • Rebsorten Blauer Portugieser
    Dornfelder
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 10,7 g/L
  • Säuregehalt 5,7 g/L
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weingut Ritter - Naheweinstraße 2, 55452 Guldental - DE
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack feinherb