2019

Penfolds BIN 51 Riesling

Eden Valley
€ 27,90
pro Flasche€ 37,20/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.265092
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2019 Penfolds BIN 51 Riesling

In Australien hat Dr. Christopher Penfolds Weingeschichte geschrieben. Bereits 1844 pflanzte er die ersten Rebstöcke für Rotweine, die er seinen Patienten zugutekommen ließ. Heute gehören auch weiße Sorten zum Portfolio. Der Penfolds BIN 51 Riesling aus dem Eden Valley scheint tatsächlich aus dem Paradies zu stammen: Er zeigt Finesse dank hoher Lagen, eine pure, klare Aromatik von Ztirusfrucht und Wacholderbeeren und eine packende Präsenz und Mineralität am Gaumen
Weinflaschen Über 5000 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise Über 50 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung

94+ / 100 Punkte

für den Jahrgang 2022

Robert Parker

Erklärung Skala

Der Wine Advocate ist der Ursprung des 100-Punkte-Systems in der Weinbewertung. Die Anwendung dort gilt als eher streng, die Bedeutung der Punkte definiert man selbst wie folgt:

100        Punkte Einzigartig - ein Icon Wine
  99 - 96 Punkte Außerordentlich
  95 - 90 Punkte Hervorragend
  89 - 80 Punkte Überdurchschnittlich bis sehr gut

 

Ausgezeichnet von

Robert Parker

1978 erschien die erste Ausgabe des Wine Advocate, ein amerikanischer Wein-Newsletter eines Mannes, der bis dahin in seinem erlernten Beruf als Anwalt gearbeitet hatte. Sein Name: Robert M. Parker. Die Bewertungen darin erfolgten nach einem Schema, das in Amerika in den Colleges angewandt wird: dem 100-Punkte-System. Keine zehn Jahre später war es der weltweite Branchenstandard für Weinbewertungen und Robert M. Parkers Punktevergabe die meistbeachtete Quelle nicht nur – aber insbesondere! – für Bordeaux- und kalifornische Weine.

Der Bordeaux-Jahrgang 1982, der von Parker "en primeur" – also nach Vorabprobe lange vor der offiziellen Veröffentlichung der Weine – im Gegensatz zu anderen Kritikern und Kritikerinnen als Jahrhundertjahrgang vorausgesagt wurde, war der große Durchbruch. Der ehemalige Anwalt für Verbraucherschutz, der seinen Wine Advocate vor allem deshalb gegründet hatte, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, wurde danach zum Leitwolf der internationalen Szene. Die "Parker Punkte", kurz auch PP, wurden zum nicht unwesentlichen Einflussfaktor bei der Preisgestaltung vieler Weingüter und -Händler. Es geht soweit, dass Parkers Geschmack auch Einfluss auf die Weinbereitung einiger Weingüter hatte, um seinen Vorlieben besser gerecht werden zu können.

In den 2010er Jahren hat sich Parker dann sukzessive (und 2019 vollständig) aus dem von ihm aufgebauten Weinbewertungs-Imperium zurückgezogen und es verkauft. Der Verlag gehört jetzt Investoren aus Asien und zu 40 Prozent dem Michelin. Zurzeit verkosten insgesamt neun Mitarbeitende weltweit an seiner Stelle. In der Regel tun sie das – genau wie zuvor Parker selbst – nicht "blind", sondern offen und auch nicht unter standardisierten Bedingungen. Trotzdem sind gute Bewertungen des Wine Advocate auch heute noch eine der wertvollsten und begehrtesten Auszeichnungen für Weine.

Hier alle bewerteten Weine von Robert Parker entdecken.

Kundenbewertungen (1)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

1 Bewertung Jetzt bewerten

Knackiger schlanker Riesling (für Jahrgang 2022)

Im Glas ein blasses Zitronengelb mit wenigen grünen Reflexen. Aromen von grünem Apfel und Birnen finden Ihren Weg in die Nase, begleitet von ein paar Steinobstnoten. Im Abgang merkt man die knackige Säure. Dominierend sind Zitrusaromen, die von Steinobst und Birne begleitet werden. Dazu gesellen sich mineralische und florale Noten. Schmeckt, ist mir aber im Körper zu schlank und insgesamt für die Region und das was ich dafür in der Flasche bzw. im Glas präsentiert bekomme zu teuer.
Der Winzer

Penfolds

Pionier des australischen Weinbaus

Seit dem ersten Jahrgang ist der »Grange« Messlatte für Weinqualität aus Down Under. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts verließ der junge Mediziner Dr. Christopher Rawson Penfold England in Richtung Australien. In seiner Ausrüstung befanden sich auch Rebstöcke, denn er glaubte an die gesundheitsfördernde Wirkung von Rotwein für seine Patienten. Die ersten Reben pflanzte er 1844 in Magill bei Adelaide. Seine Weine waren im Stil von Portweinen gehalten: reichhaltig, schwer und süß. Sie erfreuten sich schon bald reger Nachfrage - bereits 1881 betrug die bewirtschaftete Fläche 50 Hektar.

Die Herkunft

South Australia

Von Barossa Valley bis nach McLaren Vale

Der Bundesstaat South Australia ist die wichtigste Weinregion des Kontinents. Zu ihr gehören so klangvolle Namen wie das Barossa Valley, das Hunter Valley oder die Adelaide Hills. Seit die Europäer den Weinanbau Ende des 19. Jahrhunderts nach Australien gebracht haben, blüht der Anbau zahlreicher Rebsorten wie Shiraz, Chardonnay, Merlot und Pinot Noir. Qualitativ gibt es sowohl hochwertige Weine als auch preiswerte Massenware. Das Klima im Süden Australiens ist im Sommer überwiegend warm und trocken. Die Winter bringen dafür hohe Niederschläge. Dennoch gibt es in den neunzehn Anbauzonen unterschiedlichste Bedingungen, die jeweils den Anbau ganz spezieller Rebsorten begünstigen.

Steckbrief

  • Artikelnummer 265092
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2019
  • Anbauregion South Australia
  • Herkunftsangabe Eden Valley
  • Trinktemperatur 10 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 2,4 g/L
  • Säuregehalt 6,8 g/L
  • Lagerpotential 2026
  • Verschluss unbekannt
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Treasury Wine Estates, Denmark APS Harbour House Sundkrogsgade 21, DK 2100, Kobenhavn, Denmark
  • Land Australien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken