2022

Muskateller Sand

Trocken, NiederösterreichWeingut Pfaffl
€ 7,99
pro Flasche€ 10,65/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.315266
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2022 Muskateller Sand

Mit diesem Wein hat Roman Josef Pfaffl den Muskateller so ausgebaut, wie er ihn selbst gern genießt: duftig, leicht, spritzig und trocken. Der Muskatduft kitzelt in der Nase, umrahmt von reifen Früchten und druckvoller Würze. Am Gaumen spielt die Muskatnuss ein elegantes Spiel, ergänzt von der vollen Frucht gelber Birnen und grüner Äpfel ein wenig Honig. Ein wunderbarer Aperitif und toll zu Salaten und leichten Vorspeisen.
Weinflaschen Über 5000 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise Über 50 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung

GOLD Medaille

für den Jahrgang 2022

Frankfurt International Trophy

Erklärung Skala

Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:

 

100 - 95 Punkte Großes Gold
  94 - 90 Punkte Gold
  89 - 85 Punkte Silber

 

Ausgezeichnet von

Frankfurt International Trophy

Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.

Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.

Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.

Auszeichnung

GOLD Medaille

für den Jahrgang 2022

Mundus Vini

Erklärung Skala

Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.

 

100 - 95 Punkte: Großes Gold
  94 - 90 Punkte: Gold
  89 - 85 Punkte: Silber

 

Ausgezeichnet von

Mundus Vini

Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.

Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.

Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.

Auszeichnung

GOLD Medaille

für den Jahrgang 2021

Frankfurt International Trophy

Erklärung Skala

Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:

 

100 - 95 Punkte Großes Gold
  94 - 90 Punkte Gold
  89 - 85 Punkte Silber

 

Ausgezeichnet von

Frankfurt International Trophy

Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.

Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.

Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.

Auszeichnung

90 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2021

Falstaff

Erklärung Skala

Die im Falstaff verwendete 100-Punkte-Skala orientiert sich am vom amerikanischen Autor Robert M. Parker etablierten System:

100 Punkte Weltklasse
99 - 96 Punkte Außerordentlich
95 - 90 Punkte Hervorragend
98 - 85 Punkte Sehr gut
84 - 80 Punkte Gut
79 - 70 Punkte Fehlerfrei

 

Ausgezeichnet von

Falstaff

Falstaff wurde 1980 in Österreich von zwei Wirtschaftsjournalisten als Magazin gegründet. Die Namenswahl – nach der außerordentlich trink- und genussfreudigen Figur William Shakespeares – signalisiert sein Thema deutlich: Genuss und Kulinarik in allen denkbaren Aspekten. Seit 2010 gibt es eine eigenständig erscheinende deutsche Ausgabe, seit 2014 eine weitere für die Schweiz.

Von Anfang an hat sich das Gourmet-Magazin auch intensiv mit dem Thema Wein beschäftigt. Dieses Engagement mündete dann folgerichtig in einen Weinguide für Österreich - und Südtirol - mit über 4.000 Weinen. Seit 2007 erscheint das Buch jährlich. Anfangs noch von Chefredakteur Peter Moser allein verantwortet, später von einem Team renommierter Weinautoren und -autorinnen ergänzt. Zu den eigenständigen Magazinen für Deutschland und die Schweiz haben sich inzwischen ebenfalls jährlich erscheinende Weinguides gesellt.

Bewertet werden die Weine vom Falstaff nach dem klassischen 100-Punkte-System, Weingüter werden mit bis zu 5 Trauben ausgezeichnet. Beim Falstaff wird dabei nicht "blind" verkostet – die Verkosterinnen und Verkoster wissen also, was sie vor sich im Glas haben. Auf der Website des Magazins ist dafür aber jeweils nachzulesen, wer als Autor oder Autorin für die Verkostungsnotiz und Wertung verantwortlich zeichnet.

Hier alle bewerteten Weine von Falstaff entdecken.

Auszeichnung

SILBER Medaille

für den Jahrgang 2021

Mundus Vini

Erklärung Skala

Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.

 

100 - 95 Punkte: Großes Gold
  94 - 90 Punkte: Gold
  89 - 85 Punkte: Silber

 

Ausgezeichnet von

Mundus Vini

Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.

Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.

Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.

Kundenbewertungen (17)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

17 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(14)
4 Sterne
 
(2)
3 Sterne
 
(1)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)
Vegetarisch (3) Meeresfrüchte (2) Geflügel (2) Pasta (1) Nachtisch (1) Fisch (1) Käse (1) Einfach so (1) Grillen (1)

(für Jahrgang 2022)

Unglaublich! Meine Nummer, bis auf weiteres! Allein für die Nase ein Genuss und dann kommt der Rest....absolut empfehlenswert. Preis / Leistung super.

Mein Lieblingswein von Pfaffl (für Jahrgang 2022)

Ein sortentypischer Muskateller so wie man ihn sich aus (Nieder)Österreich wünscht. Viel Geschmack bei gut eingebundener Säure. Vielseitig einsetzbar.

(für Jahrgang 2021)

Toller Muscateller, mit typischem Pfaffl-Schmelz, da kann man nichts falsch machen!

Toller Wein mit konstanter Qualität (für Jahrgang 2020)

Typischer Muscateller mit feinen Nuancen (für Jahrgang 2020)

Qualitätswein von Pfaffl: Feine Nase, schöne Farbe und angenehm kräftig im Mund. Wer Muscateller liebt, hier ist einer, den es braucht.

Unbedingt probieren! (für Jahrgang 2020)

Dieser Muskateller hat uns begeistert, weil er aus unserem üblichen Rahmen fällt. Eine sehr schöne Geschmacksbereicherung.

Anders. Besonders. Wunderbar. (für Jahrgang 2020)

Wir empfinden diesen herrlichen Muskateller als äußerst schmackhafte Bereicherung unseres sonstigen Rebsortenrepertoirs. Deshalb haben wir gleich nachbestellt. Unbedingt probieren! Ein sehr schöner Wein!

ein herrlicher Wein (für Jahrgang 2020)

ich war öfters im Elsass, wo man in vielen Weingütern einen hervorragenden Muskateller oder Muskat kosten und kaufen kann. Dieser Wein vom Weingut Pfaffl kann mit den besten mithalten. Er hat ein wunderbares Aroma!!!einfach genial!!!

Perfekter Muskateller (für Jahrgang 2020)

Klasse Süße - Säure Verhältnis, exotische Früchte am Gaumen und Blumig in der Nase.

TOP ! Muskateller mit extrem viel Duft und Fülle (für Jahrgang 2020)

Wir haben diesen Muskateller vor 2 Jahren das erste Mal zum ersten Gang (Meeresfrüchte) eines 5-Gänge Menüs im Hamburger Fischereihafenrestaurant genießen dürfen und uns sofort verliebt. Seither ist dieser Wein mit seinem tollen Duft und der Fülle einer unserer ständigen Begleiter (wird immer wieder nachgeordert), ob abends solo zum Sonnenuntergang oder als Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten (sogar als Apeitif geeignet) oder … Sehr angenehme Säure und spritzig ! Vorsicht: wenig bis kein Trinwiderstand !

Rund und fruchtig (für Jahrgang 2019)

Bin kein Muskatteller Fan, aber dieser Wein hat mich überzeugt, vor allem Damen lieben ihn...

Phantastisch (für Jahrgang 2019)

Auch als Aperitif ein wirklicher Genuss

Absoluter Favorit (für Jahrgang 2019)

Genau so muss ein Muskateller sein: duftig, traubig, vollmundig und lang anhaltend. Bestellen wir immer wieder
Alle Bewertungen lesen
Der Winzer

Weingut R & A Pfaffl

Europas Kellerei des Jahres 2016

„Europäisches Weingut des Jahres“: 2016 holte das Weingut Pfaffl den begehrten Award des Magazins „Wine Enthusiast“ erstmals nach Österreich. Der Wein-Oskar ging mit gutem Grund an den Familienbetrieb, dessen Weingärten sich über zehn Gemeinden im Weinviertel und in Wien erstrecken. Roman Pfaffl Senior, seit 40 Jahren Winzer und von der Branche zum „Mr. Veltliner“ geadelt, hat die Produktion des Grünen Veltliners zur Perfektion gebracht. Sein Sohn Roman Josef hat das Talent und die Hingabe seines Vaters geerbt und konzentriert sich auf sein Steckenpferd: Außerordentliche Rotweine, bevorzugt aus den heimischen Rebsorten St. Laurent und Zweigelt, die wie die Weißweine aus dem Hause Pfaffl weltweit begeistern.

"ÖSTERREICHS ERZEUGER DES JAHRES" - Selection 2023

"BESTER PRODUZENT ÖSTERREICH" - Mundus Vini 2022 & Frankfurt International Trophy 2022 

Die Herkunft

Niederösterreich

Perfekte Bedingungen für eine große Vielfalt

Niederösterreich ist das größte Bundesland Österreichs und vor allem bekannt für seine fabelhafte Weinkultur. So findet auf 27.000 Hektar Rebfläche etwa 60 Prozent der gesamten österreichischen Weinproduktion statt. Da wundert es kaum, dass ein einziges Bundesland gleich acht Weinanbaugebiete beheimatet: Wachau, Weinviertel und Kamptal dürften dabei wohl die bekanntesten in Niederösterreich sein. Zusammen mit dem Burgenland und Wien bildet es das Weinland Österreich und ist vor allem wegen seines Weißweins beliebt. Unterstützt durch optimale Klimabedingungen und unterschiedlichste Bodenbeschaffenheiten garantiert die Region ein umfangreiches Sortiment insbesondere an fruchtigen, spritzigen Weinen.

Die Rebsorte

Steckbrief

  • Artikelnummer 315266
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Niederösterreich
  • Anbaugebiet Weinviertel
  • Herkunftsangabe Niederösterreich
  • Qualitätsstufe Qualitätswein
  • Rebsorten 100% Muskateller
  • Trinktemperatur 10 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Restsüße 4,3 g/L
  • Säuregehalt 7,2 g/L
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur R&A Pfaffl GmbH & Co. KG., Schulg. 21, 2100 Stetten, Österreich
  • Land Österreich
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken