2024

Lenotti Soave

Soave Classico DOCLenotti
€ 7,99
pro Flasche€ 10,65/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.188855
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2024 Lenotti Soave

Namensgebend für diesen Weißwein ist seine Herkunft: Er stammt aus der Gemeinde Soave östlich von Verona, wo die Reben auf nährstoffreichem vulkanischem Boden wachsen. Von seinem Terroir geprägt, hat dieser Wein eine feine, anregende Mineralität am Gaumen, die neben frischen Aromen von Birne und Kirschblüten für wunderbaren Trinkfluss sorgt. Mit seinem saftigen Körper ist der »Lenotti Soave« ein perfekter Begleiter der mediterranen Küche.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (3)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

3 Bewertungen Jetzt bewerten

Mild und schön im Sommer oder Frühling (für Jahrgang 2022)

Eine Flasche haben wir probiert und fanden diesen Soave etwas zu mild, aber im Sommer ist es OK. Schmeckt auch so, am Tisch mit netten Freunden. Gut zum Fisch in der leichten Zitronen- Sauce. Unspektakulär zwar aber ehrlich.

Soave (für Jahrgang 2022)

Immer noch der beste Weißwein, super Preis-Leistungsverhältnis. Ausgewogene Säure, Fruchtig und tatsächlich ob Sommer oder Winter. Einfach toller wein
Die Herkunft

Soave

Venetiens Weißwein-Perle

Das Weinbaugebiet Soave in Venetien zählt zu den traditionsreichsten Weißweinregionen Italiens. Der Anbau reicht bis in die Antike zurück, wurde im Mittelalter durch Klöster geprägt und erlebte im 20. Jahrhundert eine systematische Qualitätsoffensive. Die dominierende Rebsorte ist Garganega, ergänzt durch kleinere Anteile Trebbiano di Soave und Chardonnay. Soave-Weine zeichnen sich durch ihre klare Struktur, florale Noten, Zitrusfrische und ein ausgewogenes Säurespiel aus. Die besten Lagen liegen im historischen Soave Classico-Gebiet auf vulkanischem Boden und profitieren von einem gemäßigten, kontinental geprägten Klima mit starkem Tages-Nacht-Gefälle. Soave Classico steht für Herkunftstreue und Qualität. Als Speisebegleiter zeigt sich Soave äußerst vielseitig und eignet sich besonders zu feinen Fischgerichten, Antipasti und asiatisch inspirierter Küche.

Die Rebsorte

Garganega

Schon seit dem 13. Jahrhundert unverzichtbar

Bereits im 13. Jahrhundert wurde die Garganega-Rebsorte nachweislich zur Produktion von Weißwein in Italien genutzt. Untersuchungen von DNA-Proben zeigen, dass die Traube eine wichtige Leitsorte für viele andere europäische Rebsorten ist. Ursprünglich kommt Garganega aus Venetien und wird dort für verschiedene lokale Weine verwendet. Besonders bekannt ist der italienische Soave-Weißwein, der schon lange ein Klassiker ist. Insgesamt bedeckt die Rebsorte in Italien eine Fläche von rund 8.500 Hektar. Zudem gibt es in Ländern wie Argentinien und Australien, Chile und der Schweiz kleine Bestände.

 

Die Garganega-Traube reift verhältnismäßig spät, verspricht jedoch sehr hohe Erträge. Um hochwertige Weine zu erzeugen, ist es nötig, den Ertrag streng zu beschränken, um spannende und finessenreiche Weine zu erzeugen. Gemeinsam mit der Rebsorte Trebbiano di Toscana wird die Traube häufig zum Soave verarbeitet. Aber es gibt auch reinsortige Garganega-Weißweine, die unter anderem von Weingütern wie Inama und Pieropan gekeltert werden.

 

Auf Sizilien ist die Rebsorte unter dem Namen Grecanico Dorato bekannt. Auch daraus werden leckere Weine produziert. Interessanterweise bemerkte man erst recht spät, dass Garganega und Grecanico Dorato die gleiche Rebsorte sind. Wie sich die Traube von Venetien bis nach Sizilien ausgebreitet hat, ist unklar. Vermutlich gab es schon im Mittelalter große Fans der Sorte, die die Rebe in ganz Italien verbreiteten.

 

Wie schmecken Weine aus Garganega?

Weine aus der Garganega-Traube sind durch ihre zurückhaltende Säure eher mild und weich und haben einen leicht fruchtigen Geschmack. Sie sind zunächst verhalten, entfalten dann aber ihr Aroma von Bittermandel, Zitrone, Zitrus, Pfirsich und Mandelblüten. Am besten werden sie jung getrunken. Neben dem Soave sind auch die Grecanico Dorato-Weine aus Sizilien sowie der Recioto di Soave interessant. Letzterer ist ein edelsüßer Wein aus Garganega, der nur in begrenzter Auflage produziert wird, dafür aber umso hochwertiger ist.

 

Meist werden Garganega-Weine jedoch trocken ausgebaut. Durch ihren leicht herben Geschmack, die milde Säure und die feinfruchtigen Aromen sind sie hervorragende Essensbegleiter zu knackigen Salaten, Fisch mit Kräuterkruste und diversen Geflügelgerichten. Die milde Säure lässt hier viele Kombinationen zu. Probieren Sie es aus!

Italiens große Unbekannte

Der Name der Rebsorte Garganega ist vielen Weinliebhaberinnen und -liebhabern wahrscheinlich eher unbekannt, doch die meisten werden wohl den Wein kennen, dessen wichtigster Bestandteil sie ist: Soave. In dem Anbaugebiet in Venetien ist Garganega eine wichtige und alte Weißweinsorte, die – auf den richtigen Böden – zu sehr eleganten Weißweinen ausgebaut wird. Doch auch in anderen italienischen Regionen wie in der Lombardei, in Umbrien, im Friaul, Custoza oder auch auf Sizilien findet die edle Rebsorte gute Bedingungen und wird sowohl reinsortig als auch als Cuvée-Partnerin ausgebaut. Zenato, Lenotti, Tommasi und die Cantina Negrar zählen zu den Weingütern, die auf die Sorte setzen.

Steckbrief

  • Artikelnummer 188855
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2024
  • Anbauregion Venetien
  • Anbaugebiet Soave
  • Herkunftsangabe Soave
  • Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
  • Rebsorten 100% Garganega
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 8 g/L
  • Säuregehalt 5,5 g/L
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Kunststoffkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Cantine Lenotti SRL, Via Santa Cristina 1, 37011 Bardolino (VR), Italia
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken
  • Ø Nährwerte pro 100g
  • Brennwert 310 kJ / 74 kcal
  • Fett 0 g
    davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
  • Kohlenhydrate 0,8 g
    davon Zucker: 0,8 g
  • Eiweiß 0 g
  • Salz 0 g
  • Zutaten Traube, rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Stabilisator (Gummiarabikum), Konservierungsmittel (SCHWEFELDIOXID). Unter Schutzatmosphäre abgefüllt.