2022

Ihringer Muskateller Kabinett

Lieblich, Baden
€ 8,50
pro Flasche€ 11,33/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D70086
Übersicht

2022 Ihringer Muskateller Kabinett

Helles Gelb. Das Bukett erinnert an Maracuja, Pfirsich & Lychee. Am Gaumen feine Restsüße. Ideal als Aperitif oder zur asiatischen Küche.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Winzergenossenschaft Ihringen

Badische Weine vom Kaiserstuhl

Die Winzergenossenschaft Ihringen am Kaiserstuhl, gegründet 1924, zählt heute über 520 Mitglieder, die zusammen etwa 270 Hektar Weinberge kultivieren. Das charakteristische Terroir des Kaiserstuhls beeinflusst maßgeblich die Qualität der Weine, die aus verschiedenen Rebsorten wie Grauburgunder, Riesling, Chardonnay und Weißburgunder, sowie weiteren Traubenarten hergestellt werden. Der Boden, bestehend aus Vulkangestein bedeckt mit Löß und Lehm, bietet ideale Wachstumsbedingungen für die Reben. Das Produktangebot der Genossenschaft umfasst neben Stillweinen auch Sekt, edelsüße Auslesen, aromatisierte Weinmischgetränke, Kabinett-Weine und Piwi-Wein. Besonders renommiert sind die Weinlagen Fohrenberg und Winklerber

Die Herkunft

Ihringen

Vulkanweine aus Baden

In Ihringen am Kaiserstuhl, wo seit dem Mittelalter auf vulkanischem Terroir Weinbau betrieben wird, dominiert die Winzergenossenschaft Ihringen. Diese renommierte Genossenschaft aus der Weinbauregion Baden umfasst 270 Mitglieder und kultiviert eine breite Palette an Rebsorten.

Die Rebsorte

Muskateller

Muskateller Wein online kaufen

Gelber Muskateller oder Muskateller? Im Hawesko Online-Shop können Sie beide Weine kaufen. Das Weingut Pfaffl ist eine echte Größe, wenn es um den aromatischen Wein geht. Ebenfalls empfehlenswerte Adressen sind die Bischoffinger Winzer, das Weingut Peth-Wetz und das Weingut Rings. Auch als Perl- oder Schaumwein ausgebaut, macht die Traube eine richtig gute Figur. Der expressive Wein eignet sich außerdem für Feiern oder andere gesellige Anlässe, da er einerseits den Geschmack von vielen Genießern trifft und andererseits bei uns immer noch eher ein Geheimtipp ist. In Österreich hat der Muskateller inzwischen eine größere Bedeutung als der Grauburgunder erreicht. Es gibt also viele gute Argumente dafür, dass Sie für die nächste Gelegenheit, bei der ein Weißwein gefragt ist, einen Muskateller kaufen.

 

Der typische Muskateller Wein

Muskateller-Weine zeichnen sich durch ihre intensiven Aromen aus, die an Muskatnuss, Orangenblüten und Rosen erinnern. Die Rebsorte bringt häufig frische Fruchtnoten von Zitrusfrüchten, Pfirsichen und Trauben hervor. Im Geschmack sind Muskateller-Weine oft lebendig, leicht und haben eine angenehme Säure. Es gibt verschiedene Varianten, von trocken bis lieblich, je nach Ausbaustil. Der Weißwein gehört eindeutig zu den expressiveren Vertretern seiner Art. Die Traube wird auch zu den sogenannten Aromasorten gezählt, die - wie der Begriff schon ahnen lässt - besonders aromatisch sind. Bei aller Expressivität und Aromenvielfalt bleibt der Wein aber stets elegant und keineswegs plump oder überladen.

 

Verbreitung und Bedeutung des Muskatellers

Die Muskateller-Rebsorte ist weltweit verbreitet und hat in verschiedenen Weinregionen eine bedeutende Rolle. Sie findet sich in Europa, insbesondere in Deutschland, Österreich, Italien, und auch in Übersee in Australien und den USA. Die Vielseitigkeit der Muskateller-Traube macht sie in der Weinwelt geschätzt, da sie sowohl als Tafeltraube als auch für die Herstellung von Weinen in verschiedenen Stilen verwendet wird.

 

Speiseempfehlungen zu Muskateller

Muskateller-Weine harmonieren gut mit einer Vielzahl von Gerichten. Aufgrund ihrer lebendigen Säure und aromatischen Intensität passen sie besonders gut zu würzigen Speisen wie Thai- oder indischer Küche. Einnem scharfen Curry begegnet der expressive Wein auf Augenhöhe. Zu Sushi ist ein Muskateller ein Gedicht! Leichte Sommergerichte mit Fisch, Meeresfrüchten oder Salaten ergänzen den frischen Charakter des Muskatellers. Desserts mit Früchten oder leichten Käsesorten sind ebenfalls empfehlenswerte Begleiter. Als Österreicher passt er natürlich auch - ganz wichtig - zum klassischen Wiener Schnitzel (oder einem Schnitzel Wiener Art). 

 

Muskateller und Gelber Muskateller 

Der Gelbe Muskateller ist eine spezifischere Variante der Muskateller-Rebsorte. Die Bezeichnung "gelb" weist auf die Farbe der Trauben hin. Weine aus Gelbem Muskateller haben oft eine hellere Farbe und sind für ihre ausgeprägten Muskatnussaromen sowie eine lebendige Säure bekannt. Diese Variante spielt vor allem in  Österreich eine herausragende Rolle in der Weinherstellung.

 

Die Unterschiede zwischen dem Muskateller und dem Gelben Muskateller

Während beide Varianten muskatähnliche Aromen aufweisen, kann der Gelbe Muskateller als intensiver und raffinierter wahrgenommen werden. Die Wahl zwischen Muskateller und Gelbem Muskateller hängt oft von den Präferenzen des Weintrinkers und der spezifischen Weinregion ab. Gelber Muskateller wird oft als eigenständige Rebsorte betrachtet, während Muskateller auch oftmals als allgemeine Bezeichnung verwendet wird. 

Vielfältiger und aromatischer Weißwein

Der Muskateller ist eine beeindruckende Rebsorte, die durch ihre unverwechselbaren Aromen von Muskatnuss und Blüten begeistert. Sie ist weltweit in zahlreichen Weinregionen zu finden und spielt insbesondere in Österreich eine bedeutende Rolle. Aus Muskateller-Trauben entstehen Weine mit einem markanten Aroma, das durch ein frisches und lebendiges Geschmacksprofil ergänzt wird. Als Speisenbegleiter ist er äußerst vielseitig einsetzbar und harmoniert auch mit anspruchsvolleren, würzigen und reichhaltigen Gerichten. Der Gelbe Muskateller, der eine enge Verwandtschaft zum Muskateller aufweist, stellt eine andere Traubenart dar und bietet somit einen anderen Wein mit ähnlichen Charakteristika. In Italien ist der Muskateller als Moscato und in Frankreich als Muscat bekannt.

Steckbrief

  • Artikelnummer D70086
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Baden
  • Ort Ihringen
  • Herkunftsangabe Deutschland,Baden,Kaiserstuhl
  • Rebsorten Muskateller
  • Trinktemperatur 6 °C
  • Alkoholgehalt 11 % Vol.
  • Restsüße 38,5 g/L
  • Säuregehalt 4,9 g/L
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG - Winzerstraße 6, 79241 Ihringen
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack lieblich