Gulielmus Aglianico Riserva
Taurasi DOCGTenute Capaldo2015 Gulielmus Aglianico Riserva
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Erklärung Skala
20 Punkte | Wirklich außergewöhnlich |
19 Punkte | Große Klasse (a humdinger) |
18 Punkte | Noch etwas besser als Hervorragend |
17 Punkte | Hervorragend (superior) |
16 Punkte | Ausgezeichnet (distinguished) |
15 Punkte | Durchschnittlich, nett aber nicht mehr |
14 Punkte | Totlangweilig (deadly dull) |
13 Punkte | An der Grenze zum Fehlerhaften |
12 Punkte | Fehlerhaft oder unbalanciert |
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Jancis Robertson hat Philosophie und Mathematik studiert. Ihre professionelle Karriere im Weinbereich begann im Jahr 1975 beim britischen Weinmagazin "Wine and Spirits". 1984 wurde sie – als erste weibliche Journalistin überhaupt – in den elitären Zirkel der "Master of Wine" aufgenommen. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht, von denen die bekanntesten wohl der renommierte "Oxford Companion to Wine" und der zusammen mit Hugh Johnson geschriebene "Große Weinatlas" sein dürften. Robertson war Wein-Korrespondentin der "Sunday Times" und veröffentlich bis heute regelmäßig in der "Financial Times" und dem "Wine Spectator". Auf ihrer Website, die allerdings weitgehend zahlenden Abonnenten vorbehalten ist, finden sich fast 14.000 Artikel zum Thema Wein sowie fast 220.000 Verkostungsnotizen von ihr und ihrem hochkarätigen, zurzeit 25-köpfigen Team, in dem sich nicht weniger als zehn "Master of Wine" finden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Weinbewertungsplattformen wird bei Robertson nach wie vor im traditionellen europäischen 20er-System bewertet. Und das relativ zur jeweiligen Kategorie: So sind 18,5 Punkte für einen neuseeländischen Pinot Noir nicht absolut gleichzusetzen mit 18,5 für ein Grand Cru von einem absoluten Top-Produzenten im Burgund.
Hier alle bewerteten Weine von Jancis Robinson entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Feudi di San Gregorio
Spitzenweine aus Italien
Seit seiner Gründung 1986 hat sich das Weingut Feudi di San Gegorio zum größten und wichtigsten Weingut Kampaniens entwickelt. Heute agiert die Feudi-Gruppe aber nicht nur in Süditalien, sondern besitzt 300 Hektar Rebfläche auf über 800 Kleinlagen in ganz Italien. Die kühlen Hochlagen Irpinias, auf denen die Trauben der zumeist autochthonen Rebstöcke von Feudi di San Gegorio wachsen, bieten beste Voraussetzungen für exklusive Weine. Die edlen Tropfen wie der Aglianico, der Fiano und der Greco spiegeln die Biodiversität ihrer jeweiligen Lagen wider. Feudi di San Gregorio unter der Leitung von Pierpaolo Sirch ist längst eines der bedeutendsten Weingüter Italiens.
Kampanien
Die autochthone Weinwelt Kampaniens
Die seit der Antike bestehende Weinbauregion Kampanien liegt an der italienischen Amalfi-Küste. Der Südwesten des sonnenverwöhnten Mittelmeerlandes ist besonders für seine Hauptstadt Neapel sowie die Inseln Capri, den Vulkan Vesuv und die archäologischen Sehenswürdigkeiten in Pompeji bekannt. Aus dieser Gegend stammen aber auch zahlreiche, solide Wein- und Roséweine stammen. Am berühmtesten sind jedoch die kampanischen Rotweine, allen voran der Taurasi und der Aglianico. Seine deutliche Frucht-Note macht diesen tanninreichen, dunkelfarbigen Rotwein zu einem guten Begleiter für jedes mediterrane Gericht. So versuchen Weinhändler am Spann des italienischen Stiefels bis heute, an die antiken Erfolge anzuknüpfen. Bei den Weißweinen stechen der Falanghina und der Fiano heraus.
Aglianico
Herkunft und Verbreitung der Rebsorte
Der Süden Italiens ist ein Paradies für Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen. Auf dem vulkanischen Boden gedeihen verschiedenste Rebsorten sehr gut und bieten dadurch perfekte Bedingungen für qualitativ hochwertige Reben. Besonders hervorzuheben ist die alte Rebsorte Aglianico, die vermutlich ursprünglich aus Griechenland stammt. Experten gehen davon aus, dass die Rebe dort schon rund um das Jahr 6.000 v. Chr. bekannt war. Allerdings haben DNA-Analysen bis heute keinen eindeutigen Aufschluss über die Herkunft der Traube gegeben.
Fest steht, dass der kraftvolle und samtige Aglianico-Wein seit über 2.000 Jahren im sonnigen Süden Italiens produziert wird. Hier gedeiht die Rebe auf den vulkanischen Böden. Insbesondere in den DOCG-Gebieten Taurasi in Kampanien und Aglianico del Vulture in der Basilikata werden köstliche Rotweine aus der Aglianico-Traube produziert.
Für viele Kenner und Genießerinnen gilt der Wein aus Aglianico-Reben als bester Rotwein der Region. Insbesondere der Wein aus Taurasi wird als „Barolo des Südens“ bezeichnet, um an die bekannten Weine des Piemonts zu erinnern. Auf jeden Fall können sich die Weine aus den Regionen Basilikata und Kampanien mit Weinen aus dem Norden Italiens messen.
Heutzutage ist die Rebsorte Aglianico auch außerhalb von Italien verbreitet. Unter anderem kommt sie in Kalifornien und Argentinien vor. Das begehrte DOCG-Siegel fehlt hier jedoch, da nur italienische Aglianico-Rebsorten dieses tragen dürfen.
So schmeckt Aglianico
Der DOCG-Wein aus den Beeren der Aglianico-Rebe ist für einen körperreichen, gehaltvollen und würzigen Geschmack bekannt. Da die Beeren ein hohes Tanningehalt haben, benötigen sie einige Jahre, um beim Reifen ihre volle Qualität und den ganzen Geschmack zu entfalten. Die kräftigen Gerbstoffe der Aglianico-Reben prägen den vollen Geschmack des Weins und sorgen für ein ausdrucksstarkes Erlebnis mit einem langen und intensiven Abgang.
Das Aroma dieses roten Weins wird oft mit Pflaumen und Schokolade verglichen. Auch eine Andeutung von dunklen und roten Früchten wie schwarzen Johannisbeeren, Schattenmorellen und Cranberries ist im Bouquet zu finden. Die Farbe des Rosso Vino ist rubinrot bis dunkelviolett. Junger Aglianico-Wein hat eine lebendige Säure. Je älter der Rotwein wird, desto vielseitiger und samtiger wird sein Geschmack, da die Aglianico-Traube eine Traube mit tiefem Reifepotential ist.
Meist besteht der Wein ausschließlich aus Aglianico-Trauben, aber in Kampanien gibt es auch Rotweine, die mit Cabernet Sauvignon und Merlot-Trauben sowie Aglianico kombiniert werden. Bis zu 15 Prozent anderer Sorten dürfen im Taurasi-Wein verschnitten werden. Der ausgezeichnete Aglianico del Vulture DOC hingegen ist immer reinsortig.
Am besten lässt sich der süditalienische Wein mit reichhaltigen Fleischgerichten wie etwa Lamm kombinieren. Die Kombination aus milder Säure und kraftvollem Körper passt mit ihren vielseitigen Aromen auch zu Rindersteaks, Schmorbraten und würzigem Hartkäse.
"Antike Rebsorte für süditalienische Rotweine
Die Aglianico-Traube gehört zu den ältesten und bekanntesten Rebsorten in Süditalien. Sie kommt für Rotweine zum Einsatz. Die Herkunft von Aglianico lässt sich bis auf die alten Griechen zurückführen, die Aglianico vor etwa 2.500 Jahren nach Italien brachten, und zwar unter dem Namen „Vitis Hellenica“ oder griechischer Wein. Die Rebsorte breitete sich schnell in Süditalien aus, da sie auf vulkanischem Boden sehr gut gedeiht. Heute sind die größten Anbaugebiete der Aglianico-Rebsorte in Kampanien und der Basilikata im Süden Italiens. Insbesondere die Region rund um den erloschenen Vulkan Monte Vulture, die auch als DOC-Region ausgezeichnet ist, ist für Aglianico-Weine bekannt. In Kampanien kommen die besten Aglianico-Weine aus Taurasi.
Steckbrief
- Artikelnummer 898568
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2015
- Anbauregion Kampanien
- Herkunftsangabe Taurasi
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata E G
- Rebsorten 100% Aglianico
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restsüße 1,8 g/L
- Säuregehalt 6,5 g/L
- Lagerpotential 2040
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Feudi di San Gregorio Aziende IT 83050 Sorbo Serpico
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken