2020

Borgo San Lorenzo Soave Classico

Soave Classico DOC
€ 6,99
pro Flasche€ 9,32/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.700910
Übersicht

2020 Borgo San Lorenzo Soave Classico

Von den steilen Süd- und Süd-West-Hängen im kleinen, feinen Classico-Bereich Soaves stammt dieser frische Weißwein. Sortenrein erzeugt aus Garganega zeigt er einen Duft von hellen Früchten wie grüner Birne und Apfel, unterlegt mit den typischen Zitrusaromen. Der Geschmack ist herrlich erfrischend mit akzentuierender Säure und einem Nachklang mit zartem Mandelaroma.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung von Berliner Wein Trophy
Berliner Wein Trophy
GOLD Medaille für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Mundus Vini
Mundus Vini
GOLD Medaille für den Jahrgang 2019

Kundenbewertungen (13)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

13 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(6)
4 Sterne
 
(6)
3 Sterne
 
(0)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(1)
Fisch (4) Meeresfrüchte (2)

Prima Soave! (für Jahrgang 2020)

Soave mit Charakter (für Jahrgang 2017)

Viele Soave kommen blass und flach daher - der Borgo San Lorenzo bringt nicht nur Farbe ins Glas, sondern auch ein schönes Aromenspiel: ein seltener Soave mit Charakter!

Eine gute Empfehlung (für Jahrgang 2016)

Dieser Wein, trotzdem ich nicht auf ital. Weine stehe, der Beste. Nur zu empfehlen...

Soave (für Jahrgang 2016)

Der Borgo San Lorenzo Soave Classico ist für mich einer der ausdrucksvollsten Weißweine, voller Geschmack, hamonisch intensiver Abgang

Typischer Soave (für Jahrgang 2016)

Leichter, trinkfreudiger Wein mit gutem Preis

Sehr zu empfehlen (für Jahrgang 2016)

Sehr mineralisch

Super Soave zu günstigem PREIS (für Jahrgang 2020)

Toller Sommerwinde-einfach geniesen

TOP Mischung von Frucht und Aroma (für Jahrgang 2020)

Ein hervorragender Soave für den milden Sommerabend und/oder als Begleiter zum Essen von Meeresfrüchten. Wir lassen den Soave vorab zwei Stunden atmen und geniessen ihn leicht gekühlt.

wunderbarer Sommerwein (für Jahrgang 2017)

Ein wunderbarer Sommerwein. Sehr schöner Begleiter zu Salat, Gegrilltem und bei Sommerfeeling.

sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2017)

Ein schmackhafter, wohlschmeckender Wein - gute Balance zwischen Frucht und Säure- empfehlenswert

Sehr zufrieden (für Jahrgang 2016)

Wein zur Auswahl bestellt ,gutes Preis-Qualitäts-Verhältnis

Zu viel Restsüße (für Jahrgang 2020)

Nicht unser Geschmack! Zu viel Restsüße.
Die Herkunft

Soave

Venetiens Weißwein-Perle

Das Weinbaugebiet Soave in Venetien zählt zu den traditionsreichsten Weißweinregionen Italiens. Der Anbau reicht bis in die Antike zurück, wurde im Mittelalter durch Klöster geprägt und erlebte im 20. Jahrhundert eine systematische Qualitätsoffensive. Die dominierende Rebsorte ist Garganega, ergänzt durch kleinere Anteile Trebbiano di Soave und Chardonnay. Soave-Weine zeichnen sich durch ihre klare Struktur, florale Noten, Zitrusfrische und ein ausgewogenes Säurespiel aus. Die besten Lagen liegen im historischen Soave Classico-Gebiet auf vulkanischem Boden und profitieren von einem gemäßigten, kontinental geprägten Klima mit starkem Tages-Nacht-Gefälle. Soave Classico steht für Herkunftstreue und Qualität. Als Speisebegleiter zeigt sich Soave äußerst vielseitig und eignet sich besonders zu feinen Fischgerichten, Antipasti und asiatisch inspirierter Küche.

Die Rebsorte

Garganega

Schon seit dem 13. Jahrhundert unverzichtbar

Bereits im 13. Jahrhundert wurde die Garganega-Rebsorte nachweislich zur Produktion von Weißwein in Italien genutzt. Untersuchungen von DNA-Proben zeigen, dass die Traube eine wichtige Leitsorte für viele andere europäische Rebsorten ist. Ursprünglich kommt Garganega aus Venetien und wird dort für verschiedene lokale Weine verwendet. Besonders bekannt ist der italienische Soave-Weißwein, der schon lange ein Klassiker ist. Insgesamt bedeckt die Rebsorte in Italien eine Fläche von rund 8.500 Hektar. Zudem gibt es in Ländern wie Argentinien und Australien, Chile und der Schweiz kleine Bestände.

 

Die Garganega-Traube reift verhältnismäßig spät, verspricht jedoch sehr hohe Erträge. Um hochwertige Weine zu erzeugen, ist es nötig, den Ertrag streng zu beschränken, um spannende und finessenreiche Weine zu erzeugen. Gemeinsam mit der Rebsorte Trebbiano di Toscana wird die Traube häufig zum Soave verarbeitet. Aber es gibt auch reinsortige Garganega-Weißweine, die unter anderem von Weingütern wie Inama und Pieropan gekeltert werden.

 

Auf Sizilien ist die Rebsorte unter dem Namen Grecanico Dorato bekannt. Auch daraus werden leckere Weine produziert. Interessanterweise bemerkte man erst recht spät, dass Garganega und Grecanico Dorato die gleiche Rebsorte sind. Wie sich die Traube von Venetien bis nach Sizilien ausgebreitet hat, ist unklar. Vermutlich gab es schon im Mittelalter große Fans der Sorte, die die Rebe in ganz Italien verbreiteten.

 

Wie schmecken Weine aus Garganega?

Weine aus der Garganega-Traube sind durch ihre zurückhaltende Säure eher mild und weich und haben einen leicht fruchtigen Geschmack. Sie sind zunächst verhalten, entfalten dann aber ihr Aroma von Bittermandel, Zitrone, Zitrus, Pfirsich und Mandelblüten. Am besten werden sie jung getrunken. Neben dem Soave sind auch die Grecanico Dorato-Weine aus Sizilien sowie der Recioto di Soave interessant. Letzterer ist ein edelsüßer Wein aus Garganega, der nur in begrenzter Auflage produziert wird, dafür aber umso hochwertiger ist.

 

Meist werden Garganega-Weine jedoch trocken ausgebaut. Durch ihren leicht herben Geschmack, die milde Säure und die feinfruchtigen Aromen sind sie hervorragende Essensbegleiter zu knackigen Salaten, Fisch mit Kräuterkruste und diversen Geflügelgerichten. Die milde Säure lässt hier viele Kombinationen zu. Probieren Sie es aus!

Italiens große Unbekannte

Der Name der Rebsorte Garganega ist vielen Weinliebhaberinnen und -liebhabern wahrscheinlich eher unbekannt, doch die meisten werden wohl den Wein kennen, dessen wichtigster Bestandteil sie ist: Soave. In dem Anbaugebiet in Venetien ist Garganega eine wichtige und alte Weißweinsorte, die – auf den richtigen Böden – zu sehr eleganten Weißweinen ausgebaut wird. Doch auch in anderen italienischen Regionen wie in der Lombardei, in Umbrien, im Friaul, Custoza oder auch auf Sizilien findet die edle Rebsorte gute Bedingungen und wird sowohl reinsortig als auch als Cuvée-Partnerin ausgebaut. Zenato, Lenotti, Tommasi und die Cantina Negrar zählen zu den Weingütern, die auf die Sorte setzen.

Steckbrief

  • Artikelnummer 700910
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Venetien
  • Anbaugebiet Soave
  • Herkunftsangabe Soave
  • Rebsorten 90% Garganega
    10% Trebbiano di Soave
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Restsüße 3,4 g/L
  • Säuregehalt 5,28 g/L
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Mabis SRL - CSM C.A. - Monteforte d'Alpone- Italia
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken