Eine Tafel auf dem Werderaner Wachtelberg informiert Besucher darüber, dass sie sich in der "nördlichsten weingesetzlich erfassten Reblage der Welt" befinden. Der Weinberg im Anbaugebiet Saale-Unstrut gehört zum Stadtgebiet von Werder/Havel (Brandenburg).
Die über 800 Jahre lebendige Weinkultur, die sich in Werder seit dem Mittelalter entwickelt hatte, brach im 20. Jahrhundert zusammen. Im eisigen Winter 1955/56 erfroren fast alle noch vorhandenen Weinstöcke; bis 1985 lagen die Parzellen des Werderaner Wachtelbergs praktisch vollständig brach. Heute sind knapp 6,5 Hektar der QbA-Lage wieder bestockt, überwiegend mit Müller-Thurgau, Dornfelder und Regent.