Vin de Constance
WO Constantia, Western Cape, 0,5 lKlein Constantia Estate2019 Vin de Constance
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Decanter
Erklärung Skala
Bei den Decanter World Wine Awards gibt es sowohl Punkte, als auch Medaillen – die aber nur für die besseren Weine. Wie im Sport, bei Bronze beginnend, allerdings bis Platin reichend. Zusätzlich gibt es den Titel Best in Show für die Sieger der jeweiligen Kategorien. Zusätzlich werden die Punkte in der Decanter-Tabelle ins 100er-System übersetzt.
100 - 98 Punkte | Einzigartig - Platin |
97 - 95 Punkte | Außergewöhnlich - Gold |
94 - 90 Punkte | Sehr empfehlenswert - Silber |
89 - 86 Punkte | Empfehlenswert - Bronze |
85 - 83 Punkte | Lobende Erwähnung |
82 - 76 Punkte | Anständig |
75 - 70 Punkte | Dürftig |
69 - 50 Punkte | Fehlerhaft |
Ausgezeichnet von
Decanter
Der Decanter ist ein monatlich erscheinendes Weinmagazin, das 1975 in London gegründet wurde. Er ist damit das älteste Weinmagazin für Verbraucher und Verbraucherinnen im Vereinigten Königreich. Heute sind unter der Marke das Printmagazin, eine digitale Ausgabe, Weintasting-Events, sowie eine News- und eine Premium-Website für Abonnierende versammelt. Ein weiteres Mitglied der Decanter-Familie ist der 2004 gegründete Wettbewerb Decanter World Wine Awards mit über 15.000 Weinen – jedes Jahr.
Der Decanter wird oft als britisches Pendant zum amerikanischen Wine Spectator bezeichnet. Gemeinsam haben beide Magazine tatsächlich die klare Verbraucherorientierung und das 100-Punkte-System, inklusive der 75-Punkte-Grenze als Startpunkt für akzeptable Weine. Auch die Tatsache, dass sowohl Einzel- als auch Panel-Verkostungen Aufnahme ins Magazin finden können, eint beide Blätter.
Beim Vergleich der Bewertungen für das Magazin Decanter und für die Decanter World Wine Awards fällt auf, dass beim Wettbewerb deutlich höher bepunktet wird.
Hier alle bewerteten Weine von Decanter entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Tim Atkin
Erklärung Skala
Tim Atkins Bewertungen orientieren sich am von Robert M. Parker in die Weinwelt eingeführten 100-Punkte-System. Seine Durchschnittswertung liegt bei 90,5 Punkten, die Hälfte seiner Bewertungen bewegt sich in der Spanne zwischen 88 und 93 Punkten.
100 - 96 | Spitzenwein |
95 - 91 | Hervorragender Wein |
90 - 86 | Sehr guter Wein |
85 - 80 | Guter Wein |
79 - 75 | Akzeptabler Wein |
< 75 | Fehlerhafter Wein |
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Tim Atkin ist ein vielfach preisgekrönter britischer Weinautor und Weinkritiker mit über 30 Jahren Weinerfahrung. Bevor er sich voll und ganz dem Thema Wein verschrieben hat, studierte er moderne Sprachen an der Universität von Durham. Seit dem Jahr 2001 gehört er zur handverlesen Gruppe derer, die sich mit dem renommierten Titel "Master of Wine" schmücken dürfen. Atkin hat in seiner Karriere bislang schon in Publikationen wie dem "Observer", dem "Guardian" oder der "Times" veröffentlicht.
Tim Atkin ist weltweit als Juror bei Weinwettbewerben tätig und selbst (Co-)Vorsitzender mehrerer internationaler Wettbewerbe, allen voran der in London beheimateten International Wine Challenge (IWC), einem der weltweit größten und – nach eigener Einschätzung – strengsten Wettbewerbe mit Blindverkostung. Atkin betreibt eine eigene Website, auf der er neben umfangreicheren Artikeln, Jahrgangs- und Länderreports zum Thema Wein im klassischen 100-Punkte-System bewertete Verkostungsnotizen veröffentlicht.
Hier alle bewerteten Weine von Tim Atkin entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
The Wine Spectator
Erklärung Skala
Beim Wine Spectator nutzt man das in der Weinwelt breit etablierte 100-Punkte-System. Die Grenze, ab der im Magazin ein Wein als "trinkbar" eingestuft wird, beginnt bei 75 Punkten:
100 - 95 Punkte | Klassiker - ein großartiger Wein |
94 - 90 Punkte | Außergewöhnlich |
89 - 85 Punkte | Sehr gut |
84 - 80 Punkte | Gut |
Ausgezeichnet von
The Wine Spectator
Seit den späten 1970er Jahren erscheint in den USA 15 Mal jährlich das Magazin Wine Spectator. Neben allgemeinen Artikeln und Nachrichten rund um das Thema Wein findet sich in jeder Ausgabe ein "Buying Guide" mit 400 bis 1.000 Verkostungsnotizen und Bewertungen. Jedes Jahr werden so nach eigener Angabe über 15.000 Weine verkostet. Die – nur für Abonnenten und Abonnentinnen zugängliche – Datenbank listet inzwischen über 400.000 verschiedene Weine/Jahrgänge.
Der größte Teil der Weine wird dem Magazin von der jeweiligen importierenden Firma zur Verfügung gestellt, man legt aber großen Wert auf die Tatsache, darüber hinaus auch Weine auf eigenen Kosten zu beschaffen. Zurzeit verkostet ein Team von elf Redakteuren und Redakteurinnen die Weine, alle sind auf bestimmte Gebiete und Regionen spezialisiert. Alle offiziellen Tastings des Wine Spectator erfolgen blind und im Regelfall in speziellen Verkostungsräumen. Nicht blinde Verkostungen werden zwar ab und an auch veröffentlicht, aber als "unofficial" gekennzeichnet. Stehen Initialen hinter den Notizen beziehungsweise der Bewertung, zeichnet der jeweilige Redakteur oder die Redakteurin verantwortlich, fehlen sie, wurde von mehreren Personen verkostet – dann aber immer unter Federführung des oder der für die Region Zuständigen.
Auf Grundlage der Verkostungen für die Magazin-Ausgaben entsteht jedes Jahr auch eine viel beachtete Top-100-Liste, sowie eine Liste mit besonders empfehlenswerten Weinen und Preis/Leistungsgesichtspunkten. Bei den Top 100 geht es nicht ausschließlich um die Weinqualität, sondern auch darum, welchen Einfluss der Wein beziehungsweise die Marke im Markt hat und wie sie dort wahrgenommen wird.
Hier alle bewerteten Weine von The Wine Spectator entdecken.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Klein Constantia Winery
Historisches Weingut aus Südafrika
Klein Constantia schreibt seit Jahrhunderten Weingeschichte. Es ist das älteste Weingut am südafrikanischen Kap und immer noch eines der berühmtesten. Klein Constantia begeistert mit ausgezeichnetem Terroir und ist durch den ikonischen Vin de Constance weltweit berühmt. Charles Baudelaire besingt diesen Süßwein in seinen Fleurs du mal, Napoleon Bonaparte sucht in dem Vin de Constance Trost während seiner Verbannung auf der Insel St. Helena. Das Weingut Klein Constantia liegt malerisch am Fuße der Constantiaberge und wird mit viel Liebe zur Tradition, zur Natur und zu den Menschen bewirtschaftet.
Constantia
Constantia – das älteste Weinbaugebiet am Kap
Wenn von Südafrika oder anderen überseeischen Anbaugebieten die Rede ist, dann spricht man in Europa gerne von der Neuen Welt. Was dabei häufig übersehen wird, ist, dass es in Südafrika Weingüter gibt, die in den 1680ern gegründet wurden und also fast 340 Jahre alt sind. Es gibt weltweit gar nicht so viele Weingüter, die eine ähnliche Tradition aufweisen können wie die Weingüter Steenberg, Groot Constantia, Klein Constantia oder Buitenverwachting. Doch die Region Constantia ist zunächst nicht etwa wegen ihrer Weingüter berühmt, sondern wegen einer besonderen Art des Süßweins, eines Muscats, der schon ab dem frühen 17. Jahrhundert an die Königshöfe Europas geliefert wurde. Heute findet man in Constantia, das mit 400 Hektar zu den ganz kleinen Anbaugebieten gehört, eine Handvoll historischer, aber auch moderner Weingüter, die an den Ruhm anschließen – wenn auch mit anderen Weinen. Die roten Cuvées im Bordelaiser Stil sind genauso begehrt wie ausdrucksstarke Sauvignon blancs und Schaumweine.
Steckbrief
- Artikelnummer 412605
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Western Cape
- Anbaugebiet Constantia
- Herkunftsangabe Constantia
- Rebsorten 100% Muscat de Frontignac
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Lagerpotential 2047
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Duclot, 3 Place Rohan, 33000 Bordeaux France
- Land Südafrika
- Füllmenge 0,5 L
- Geschmack edelsüß