2020

Marqués de Riscal Rioja Reserva

Rioja DOCa
€ 19,90
pro Flasche€ 26,53/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.156384
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2020 Marqués de Riscal Rioja Reserva

Marqués de Riscal gehört zu den stilprägenden Erzeugern der Rioja. Die Reserva ist einer der bekanntesten Weine Spaniens, sie steht exemplarisch für den traditionellen Weinbau am Ebro. Der Duft nach Waldbeeren und Vanille vom über zweijährigen Fassausbau, der feine Eindruck am Gaumen und die perfekt ausgereiften Tannine sind typisch für eine Tempranillo-Reserva, die hier von Mazuelo und Graciano ergänzt wird.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (21)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

21 Bewertungen (100% haben diesen Wein weiterempfohlen) Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(14)
4 Sterne
 
(6)
3 Sterne
 
(1)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)
Rind (10) Lamm (3) Wild (2) Käse (1) Einfach so (1) Geburtstag (1) Jubiläum (1) Hochzeit (1) Grillen (1)

Ein wahrhaft großer Rioja (für Jahrgang 2020)

Kenne diesen Wein bereits seit über zwanzig Jahren; die Jahrgänge weisen z.T. große Unterschiede auf: Von mittelmäßig bis grandios war schon alles dabei. Der 2020er ist wirklich groß, und hat das gewisse Etwas. Nämlich eine Aromatik, wie man sie von einem wirklich guten Rioja erhofft. Begeistert vom ersten Schluck an!

Perfekt geliefert - top Wein! (für Jahrgang 2016)

Dem ist nichts hinzuzufügen - ich bin vollstens zufrieden!

einfach gut (für Jahrgang 2015)

ist halt einer meiner Lieblingsweine, ein Muss für Lamm und Rind

Super lecker... (für Jahrgang 2014)

Definitiv zu empfehlen. Ich trinke auch gerne faustino I, einen guten medoc oder Chianti. Dieser Wein ist sehr ausgewogen kräftig, vanille von der holznote und kann sich zu gegrilltem durchsetzen...kaufe ich wieder. Gutes preis Leistungsverhältnis .

Alles super gut. (für Jahrgang 2015)

Alles super gut. Schelle und unkomplizierte Lieferung. Sehr zufrieden.

Aromatisch und rund (für Jahrgang 2014)

Ein idealer Begleiter zu Fleischgerichten

Klasse (für Jahrgang 2012)

Spitzenwein, der 5 Sterne verdient!

Ausgezeichnet (für Jahrgang 2012)

Wenn man den sanft erdigen Ton von Tempranillo mag, ist dieser Wein ein muss. Inzwischen ist der 2012 wohl gereift und nicht mehr herb überzeichnet, wie noch vor drei Jahren. Sehr gut solo zu trinken, wie auch als Begleiter zu dunklem Fleisch oder paniertem Manchego.

HERVORRAGEND (für Jahrgang 2012)

immer wieder kommen wir auf diesen Rioja zurück, für uns gibt es keinen bessern

Sehr ausgewogen (für Jahrgang 2012)

Einfach wieder großartig (für Jahrgang 2011)

Seit vielen Jahren bin ich Rioja Fan und dieser Wein bleibt eine gute Wahl.

Königlich (für Jahrgang 2012)

Eintoller Wein zu dunklem Fleisch mit exquisitem Geschmack

Top Wein (für Jahrgang 2011)

Einer der besten Weine die es meiner Meinung nach gibt. Perfekt zu Wild und Käse.
Alle Bewertungen lesen
Der Winzer

Marqués de Riscal

Riojas Parade-Weingut

Das Weingut Marqués de Riscal hat seit über 150 Jahren die Rioja Alavesa entscheidend beeinflusst. Als eines der ältesten Weingüter dieser renommierten spanischen Weinregion wird es von Weinkritiker Hugh Johnson sogar als das beste bezeichnet. Die Gründung geht auf Don Camillo Hurtado de Amezega zurück, der zuvor 15 Jahre lang das Winzerhandwerk in Bordeaux erlernte und den modernen Weinbau nach Rioja brachte. Riscal verkörpert seitdem eine Mischung aus Tradition und Innovation. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das dekonstruktivistisch gestaltete Weingut des renommierten Architekten Frank O. Gehry, das diese historische Landschaft bereichert. Hier entsteht der möglicherweise bekannteste Wein der Rioja, die Marqués de Riscal Rioja Reserva.

Die Herkunft

Alavesa

Heimat der besten Rioja-Lagen

Im Norden Spaniens, zwischen dem kantabrischen Gebirge und dem Ebro-Fluss, liegt die Rioja Alavesa – eine Weinbauregion, die Kenner durch ihre hochwertigen, vielschichtigen Tempranillo-Weine, eindrucksvolle Weingutsarchitektur und ein besonderes Terroir fasziniert. Mit einer Rebfläche von rund 12.000 Hektar ist sie das kleinste Teilgebiet der Rioja, aber für viele das ausdrucksstärkste. Die Region verbindet historische Wurzeln und moderne Weinbereitung in seltener Klarheit. Ihre eleganten Rotweine verdanken ihre Finesse einer gelungenen Kombination aus kalkhaltigen Böden, kühlem atlantischem Klima und sorgfältiger Handarbeit in kleinstrukturierten Parzellen.

Die Rebsorte

Tempranillo

Tempranillo Wein online kaufen

Lernen Sie den spanischen Klassiker kennen und bestellen Sie ihn bequem online. In unseren Online Sortiment finden Sie über 150 Tempranillo Weine, die aus zahlreichen Regionen Spaniens stammen. Dabei sind nicht nur Tempranillo Rotweine, sondern auch Roséweine, die aus der Sorte erzeugt werden. Wer spanische Weine schätzt oder kennenlernen möchte, kommt auf keinen Fall am Tempranillo vorbei. Kaufen Sie ihren Rot- oder Roséwein unkompliziert online.
 

Wie schmeckt Tempranillo?

In der Jugend präsentiert er duftig, mit den Aromen von Himbeeren, Waldbeeren, Kirschen und manchmal auch Zwetschgen.

Dabei ist Stärke des Tempranillo gar nicht so sehr die eine unverwechselbar markante Note, wie sie beispielsweise klassischer Cabernet, Syrah oder Pinot aufweisen. Entsprechend verändert sich der Stil des Weins stark in der Art und Weise, wie er ausgebaut wird. In der Rioja wird er häufig mit Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo oder der weißen Viura verschnitten.

Hinzu kommt die Holznote, die mal üppig, mal zurückhaltend ausfallen kann, je nachdem, welchen Einfluss man ihr gewährt. Hier haben Crianza, Reserva und Gran Reserva unterschiedliche Reifezeiten. Wenn der Wein zwar im Holz ausgebaut wurde, aber ohne die nötige Reifezeit für einen Crianza oder eine höhere Stufe zu erreichen, wird er schlicht als Roble betitelt.

Der Gebrauch amerikanischer Eiche führt zu deutlichen Holzaromen sowie dem Duft nach Vanille und Kokos. Der Ausbau eines klassischen Rioja dauert viele Jahre und lässt den Wein oxidieren, während moderner Ausbau, wie er in der Ribera del Duero bekannt geworden ist, auf Frucht, Schokolade und Vanille setzt. Grundsätzlich jedoch hat Rotwein aus Tempranillo den Vorteil, keine allzu hohen Alkoholwerte zu besitzen und trotz moderater Säure lebendig und frisch zu wirken.

Im Alter kann der Wein balsamische Noten aufweisen und die präsenten Tannine werden samtig und rund. Als Rosado, also Roséwein ausgebaut, ist der Körper schlanke und der Charakter von Frische und Frucht geprägt.

 

Was macht den typischen Tempranillo Wein aus?

Rotweine der Rebsorte Tempranillo haben einen fruchtigen Charakter, gefällige Tannine und eine gute Säurestruktur. Den elegant weichen Wein kommt in Spanien zumeist trinkreif auf den Markt. Doch können die gereiften Crianza, Reserva und Gran Reserva Weine nach dem Kauf noch lange reifen. Typische Aromen sind Pflaume, Kirsche, Trockenobst, Tabak, Leder, Schokolade und Gewürze. Tempranillo Weine passen zu Wild, Geflügel, Rind und Schwein. Ein klassischer Tempranillo, der ein guter Speisebegleiter ist, ist der Coronas Tempranillo der Familia Torres

 

Der elegante Tempranillo Charakter

Um seine Eleganz und seinen Charakter zu erlangen, benötigt der Tempranillo ein eher frisches Klima. Für den Zuckergehalt und die tiefrote Farbe sind jedoch ausreichend Wärme und Sonne notwendig. Solche klimatischen Bedingungen herrschen in Idealform in den Höhenlagen der Ribera del Duero und der Rioja, wo die besten Tempranillo Weine erzeugt werden. 

 

Tempranillo - ein Rotwein mit vielen Namen

In den kleineren spanischen Weinbaugebieten für Tempranillo trägt der rote Wein, den zahlreiche Bodegas im ganzen Land erzeugen, auch andere Namen: 
  • Cencibel, Tinto Fino oder Morisca in Aragón, Madrid und Valencia 
  • Ull de Llebre in Katalonien
  • Tinto de Toro in Kantabrien
  • Araúxo in Galicien 
  • Albana, Forenses, Temprana und Tempranilla als Bezeichnung für den seltenen Tempranillo Blanco 

Oftmals wird die Frage "Ist Rioja eine Rebsorte?" gestellt. Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Die Rioja ist das wichtigste Anbaugebiet Spaniens, aber keine Rebsorte.

 

Tempranillo in Südamerika

Bis ins 17. Jahrhundert blieb der Anbau weitgehend auf die Gebiete La Rioja, La Mancha und Valdepeñas beschränkt. Mit den spanischen Kolonisatoren kam der Tempranillo nach Argentinien und Chile. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelangte die Rebsorte ins heiße und trockene Kalifornien. Reserva und Gran Reserva sind Begriffe, die auch in Chile und Argentinien verwendet werden, jedoch ohne vergleichbare Vorgaben zur Reifung im Holzfass, wie in Spanien. Den Begriff Crianza findet man ausschließlich bei Weinen aus Spanien.

 

Tempranillo in der Cuvée

Ein klassischer Tempranillo-Wein ist der Rioja, der einen Anteil der Rebsorte von bis zu 90 Prozent aufweist. Jedoch wird er häufig mit Sorten wie  Garnacha, Monastrell und Mazuelo verschnitten. Tempranillo aus den warmen tieferen Lagen versetzen Winzer mit der säurereicheren Rotweinsorte Graciano, um ihn haltbar zu machen und ihm mehr Kraft mitzugeben. Der Coronas Tempranillo ist ein gutes Beispiel für eine Cuvée aus Tempranillo und Cabernet Sauvignon. Im Coronas stecken 85 % Tempranillo und 15 % Cabernet.
 
 
 

Spaniens berühmtester Rotwein

"Tempranillo" bedeutet früh und verweist bereits in seinem Namen auf eines der herausragenden Merkmale dieser bedeutendsten Rebsorte für spanischen Rotwein hin. Die Tempranillo-Rebe reift früh, hat eine dicke Schale, intensive Farbe, fruchtige Aromen, weiche Tannine und eine mäßige Säure. In den Regionen Rioja, La Mancha und Ribera del Duero entstehen einige der markantesten Rotweine der Welt aus dieser Traube. Traditionell wird sie in großen Holzfässern ausgebaut, während moderne Weine oft im Barrique oder Stahltank reifen. Junge Tempranillo-Weine werden schlicht als Vino Tinto genossen, während Weine mit kurzer Fassreife als Crianza und solche mit längerer Reifung als Reserva und Gran Reserva bezeichnet werden.

Steckbrief

  • Artikelnummer 156384
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Rioja
  • Anbaugebiet Alavesa
  • Herkunftsangabe Rioja
  • Qualitätsstufe Reserva ES
  • Rebsorten Graciano
    Tempranillo
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Restsüße 0,7 g/L
  • Säuregehalt 3,5 g/L
  • Lagerpotential 2030
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Herederos del Marqués de Riscal c/Torrea 1 01340 Elciego Spain
  • Land Spanien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken