Markus Brandt Scheurebe Auslese
Süß, Rheinhessen2023 Markus Brandt Scheurebe Auslese
Saftige Fruchtsüße und eine lebendige, strahlende Säure schaffen eine harmonische Balance, die die Besonderheiten des Terroirs widerspiegelt.
Blumige Aromen und ein langer, ausgewogener Abgang vervollständigen das Geschmackserlebnis. Dieser Wein eignet sich gut zu kräftigen Käsesorten oder asiatisch inspirierten Gerichten.
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Weingut Markus Brandt
Ein Weingut im Hier und Jetzt
Das Weingut Markus Brandt steht exemplarisch für einen modernen, individuell geprägten Weinbaubetrieb, in dem Herkunft, Rebsorte und Jahrgang gleichermaßen als Ausgangspunkt für die stilistische Gestaltung verstanden werden. Gelegen in Dittelsheim-Hessloch, einer Gemeinde im südlichen Rheinhessen, schöpft Markus Brandt aus einer beeindruckenden Vielzahl an Lagen entlang der Rheinfront sowie im westlich angrenzenden Hügelland. Riesling ist sein zentrales Thema, ergänzt durch Burgunderrebsorten, Sauvignon Blanc, Scheurebe und weitere regionale Klassiker. Mit dem Start der eigenen Flaschenweinvermarktung im Jahr 2010 verfolgt Markus Brandt einen kompromisslosen Qualitätsanspruch, der sich in selektiver Handlese, individueller Vinifikation und präziser Kellerwirtschaft manifestiert. Die stilistische Bandbreite seiner Weine – von fruchtbetonten Weißweinen im Edelstahltank bis hin zu kraftvollen Rotweinen aus dem Holzfass – spiegelt seine Leidenschaft für das Handwerk und seine enge Verbindung zu den Lagen wider.
Rheinhessen
Deutschlands größtes Weinanbaugebiet
Inmitten sanft gerundeter, grüner Hügel erstreckt sich Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Im Bundesland Rheinland-Pfalz gedeihen hier Weinreben, aus denen erlesene Weiß- und Rotweine hervorgehen. Besonders die trockenen Weißweine aus Rheinhessen gehören zu den besten des Landes. Der Weinbau ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in Rheinhessen. Bereits seit 20 v. Chr. werden in dieser Region Reben kultiviert. Die älteste urkundlich erwähnte Weinlage Deutschlands, die „Niersteiner Glöck“, fand schon 742 Erwähnung. Moderne Weingüter wie Dreissigacker, Weedenborn, Juwel oder das [Weingut Eppelmann](\"/erzeuger/weingut-eppelmann/\") prägen ein zeitgemäßes Rheinhessen und stehen für die Erzeugung moderner Weine.
Scheurebe
Herkunft und Verbreitung der Scheurebe
Im rheinhessischen Alzey lag während des Ersten Weltkriegs die Landesanstalt für Rebenzüchtung. Dort kreuzte Georg Scheu 1916 die beiden Sorten Buketttraube und Riesling. Fälschlicherweise ging er davon aus, dass es sich um eine Silvaner x Riesling-Kreuzung handelte, das konnte jedoch mittlerweile als Trugschluss widerlegt werden. Die Nationalsozialisten benannten die Rebsorte 1936 kurzfristig in „Dr.-Wagner-Rebe“ um, nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie jedoch den Namen ihres Urhebers zurück. Beim Bundessortenamt ist sie unter „Scheurebe“ eingetragen. In Österreich heißt sie heute „Sämling 88“.
Die Neuzüchtung gilt noch immer als junge Rebsorte, hat sich jedoch fest etabliert und bringt herausragende Spitzenweine hervor. Die Erträge der Scheurebe sind durchschnittlich. Ein Vorteil liegt jedoch in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Trockenheit.
Die weiße Rebsorte mag kalkhaltige oder lössreiche Böden. Mittlerweile wachsen in Deutschland Rebstöcke dieser Art auf etwas mehr als 1400 Hektar. Scheureben sind durchaus anspruchsvoll in Bezug auf ihre Lage. Eine weitere Gefahr sind der Oidium- und Botrytisbefall. Seit den 50er Jahren genießt die Scheurebe ein gutes Ansehen aufgrund der ersten Beeren- und Trockenbeerenauslesen.
In den darauffolgenden Jahren erlebte der Anbau vor allem in Rheinhessen seinen Höhepunkt. Heute ist die Scheurebe dort noch auf über 700 Hektar zu finden, gefolgt von der Pfalz, Franken und der Nahe. Ausgezeichnete Scheurebe-Tropfen kommen aus der österreichischen Südsteiermark und vom Neusiedler See.
Wie schmeckt Wein aus Scheurebe?
Bei der Scheurebe kommt es auf die Reifezeit an. Die Kunst eines guten Weins dieser Sorte besteht darin, die Trauben nicht überreif werden zu lassen. Denn dann ist das Bouquet zu aufdringlich. Gelingt dies, so kann Scheureben-Wein wunderbar körperreich sein und ein immer noch intensives Bouquet liefern.
Scheurebe schmeckt nach Schwarzen Johannisbeeren und wird gerne zu würzigen Geflügel- oder Fischragouts, zu Gerupftem oder zu asiatischen Gerichten serviert. Dann handelt es sich meist um eine trockene bis halbtrockene Variante. Besonders die Kabinett-Weine aus Franken stechen hier hervor. Bei Kabinett-Weine drückt jeder Winzer und jedes Weingut dem Wein zudem ihren eigenen Stempel auf.
Bei der Scheurebe sind neben den trockenen Weinen ebenfalls die lieblich ausgebauten zu empfehlen. Diese sind dann als edelsüße Spätlesen oder Auslesen ausgezeichnet und locken mit einer guten Balance zwischen feinfruchtiger Süße und anregender Säure. In dieser Variante passt die Scheurebe hervorragend zu Desserts.
Edelsüße Scheureben-Weine sind etwas länger als die trockenen Weine lagerfähig. Die meisten Erzeugnisse dieser Rebsorte sind von hoher bis sehr hoher Qualität und locken mit Farben von intensiven bis zarten Gelbtönen. Einige Winzer erzeugen die Scheurebe auch als Kabinett. Neben dem klassischen Cassis-Geschmack erinnern manche Scheureben-Weine auch an Mandarinen, Mango, Pfirsich oder reife Birne. Längst gehört diese weiße Sorte zu den deutschen Spitzenweinen.
Scheurebe Wein Online kaufen
Mit hoher Qualität, Farben von intensiven bis zarten Gelbtönen und Aromen von Mandarinen, Mango, Pfirsich oder reife Birne verzaubert die Scheurebe. Entdecken auch Sie unsere Vielfalt an Weinen der Scheurebe, auch als Kabinett. Feinfruchtig, feinherb, trocken oder edelsüß, wir haben genau den richtigen Wein für Sie. Stöbern Sie nach Herzenslust in unserer Vielfalt und bestellen Sie die gewünschten Weine vom Weingut ihrer Wahl ganz einfach per Klick bequem zu sich nach Hause. In Österreich ist das Weingut Hannes Sabathi eine gute Adresse, in der Pfalz Emil Bauer und in Franken das Weingut Castell. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei ihrem online Einkauf!
Ein Wein der trocken, feinherb und lieblich kann
Die weiße Rebsorte Scheurebe wurde durch die Kreuzung von Riesling und Bukettrebe entwickelt. Diese Sorte wurde während des Ersten Weltkriegs von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey erschaffen. Rheinhessen beherbergt noch immer die zweitgrößten Anbauflächen für Scheurebe in Deutschland, nur übertroffen von Rheinland-Pfalz. Insgesamt kultivieren deutsche Winzer die Scheurebe auf über 1.400 Hektar. Aus den Trauben entstehen aromatische, feine Weißweine. Die Scheurebe erreicht ihre beste Qualität als feinherbes Kabinett, jedoch gibt es auch liebliche Beeren- und Trockenbeerenauslesen von ausgezeichneter Güte. Viele dieser Weine stammen aus Österreich, wo die Scheurebe unter dem Namen „Sämling 88“ bekannt ist.
Steckbrief
- Artikelnummer D67936
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Rheinhessen
- Herkunftsangabe Rheinhessen
- Qualitätsstufe Auslese
- Rebsorten 100% Scheurebe
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 8 % Vol.
- Restsüße 87,1 g/L
- Säuregehalt 7,8 g/L
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Markus Brandt, Dalbergstraße 27, 67596 Dittelsheim-Hessloch, Deutschland
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack süß