2021

Château Branaire-Ducru

Saint-Julien AOP, 4ème Cru Classé
€ 49,00
pro Flasche€ 65,33/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.928912
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2021 Château Branaire-Ducru

Die Kellerei Château Branaire-Ducru bringt mit dem Jahrgang 2021 einen charaktervollen Saint-Julien AOP hervor. Der Rotwein zeigt intensive Aromen dunkler Früchte, die von würzigen Noten und einem Hauch Tabak begleitet werden. Seine Struktur ist klar und durchdringend, typisch für einen Bordeaux dieser Klasse. Château Branaire-Ducru, ein angesehenes Weingut im Bordeaux-Gebiet am linken Ufer, überzeugt durch die perfekte Balance zwischen Feinheit und Eleganz. Ein klassischer Vertreter der 4ème Cru Classé, ideal zu kräftigen Fleischgerichten und gereiften Käsesorten.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
92/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Robert Parker
93-94/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Jancis Robinson
16,5/20 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
93/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Robert Parker
95-97/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
98/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
95/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Jancis Robinson
16,5/20 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
94/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
91/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
94/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Jancis Robinson
Jancis Robinson
17/20 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Decanter
Decanter
94/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jeb Dunnuck
92-94/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jeff Leve
93-95/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Bettane & Desseauve
92/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Neal Martin
Neal Martin
92/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Robert Parker
92-94/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
97/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Jean-Marc Quarin
Jean-Marc Quarin
94/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Decanter
Decanter
93/100 Punkte für den Jahrgang 2018

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Château Branaire-Ducru

Eine Hommage an das Terroir von Saint-Julien

Château Branaire-Ducru gehört zu den prägendsten Namen der Appellation Saint-Julien und vereint eine reiche Geschichte mit einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz. Eingebettet in die kies- und lehmhaltigen Böden des Médoc, hat die Familie Maroteaux das Weingut zu einem Sinnbild für Eleganz, Frische und präzise Aromatik entwickelt. Auf 50 Hektar Rebfläche, die in zahlreiche Parzellen gegliedert sind, entsteht durch die sorgfältige Vinifikation jedes Mikroterroirs ein Wein, der die Quintessenz von Saint-Julien eindrucksvoll zum Ausdruck bringt.

Die Herkunft

Saint-Julien

Saint-Julien: Kraftvolle und vielschichtige Rotweine mit hoher Qualität

Saint-Julien ist eine der sechs bekannten Gemeinden im französischen Haut-Médoc. Die Appellation der Gemeinde erstreckt sich über etwa 900 Hektar, einschließlich der benachbarten Gemeinde Beychevelle. Innerhalb dieser Fläche gibt es eine 16 Hektar große Enklave, deren Weine die Herkunftsbezeichnung Pauillac tragen dürfen. Historisch gesehen würde das berühmte Château, das den gleichen Namen trägt, eigentlich zu Saint-Julien gehören. Die Rotweine aus Saint-Julien sind ein raffinierter Mix aus den kräftigen Weinen von Pauillac und den eleganten Weinen aus Margaux. Hier werden komplexe und äußerst kraftvolle Rotweine produziert. Obwohl die Weine aus Saint-Julien oft im Schatten anderer Regionen innerhalb von Bordeaux stehen, brauchen sie den Vergleich mit anderen Appellationen nicht zu scheuen.

Die Rebsorte

Cabernet Franc

Verlässliche Rebsorte, eleganter Wein

Die Rebsorte Cabernet Franc gilt als sehr zuverlässig, da sie in vielen verschiedenen Klimazonen wächst und einen sicheren Ertrag bringt. In Frankreich ist die rote Rebsorte besonders verbreitet. Sie wächst vor allem zwischen der westlichen Loire, in Bordeaux und Bergerac und gehört zu den sechs Rebsorten, die für rote Bordeaux-Weine zugelassen sind. Das Resultat dieser bekannten Traube sind schlanke, fruchtig-würzige, elegante Weine. Die Trauben sind früher reif und enthalten weniger Tannine als die des verwandten Cabernet Sauvignon, weshalb der Franc oft als dessen „kleiner Bruder“ bezeichnet wird. Zugleich ist die Rebsorte aber auch der Urvorläufer aller Cabernets. 

Trotz der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse hat sich Cabernet Franc einen eigenen Namen gemacht. Die bläulich-schwarzen Beeren bieten ein facettenreiches Aromaprofil. Überwiegend wird Cabernet Franc zur Herstellung von Cuvées verwendet. Die Rebsorte ist hier so etwas wie eine Versicherung in schlechten Jahren und ersetzt dann oft Cabernet Sauvignon zu einem höheren Anteil. Doch Cabernet Franc wird auch eigenständig ausgebaut – wenn auch eher selten. Reinsortige Cabernet Francs besitzen eine spannende Würze, die es durchaus zu verkosten lohnt.  

 

Cabernet Franc in Cuvées

Meist befindet sich die Rebsorte Cabernet Franc als Teil einer Cuvée in einem Rotwein, der noch andere Rebsorten enthält. Die genaue Assemblage hängt mitunter auch davon ab, wie die Qualität der Trauben im entsprechenden Jahr ausgefallen ist. Als Cuvée-Partnerin sorgt Cabernet Franc jedoch ebenfalls für eine ausdrucksstarke Farbe, finessenreiche Struktur und elegante Komplexität. Bekannt ist zum Beispiel der Rotwein Château Petrus aus Pomerol, der aus Merlot und Cabernet Franc besteht und zu den besten Rotweinen aus der Bordeaux-Region gehört. Auch im berühmten Bordelaiser Château Cheval Blanc ist die Sorte Cabernet Franc ein wichtiger Teil der berühmten Assemblage. 

 

Der Geschmack von Cabernet Franc Wein

Reinsortige Cabernet-Franc-Weine sind frisch, mit deutlicher Säure, zurückhaltenden Tanninen, fruchtig-würzigen Aromen und – im Vergleich zu Cabernet Sauvignon – einer etwas helleren, rubinroten Farbe. Noten von Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren sowie Veilchen, Lakritz, Paprika und Pfeffer charakterisieren die Rotweine. Cabernet Franc passt hervorragend zu Wild, rotem Fleisch und würzigem Käse. 

 

Cabernet Franc als Speisebegleiter

Cabernet Franc passt aufgrund seiner Aromenvielfalt und seiner guten Balance aus Tanninen und Säure zu vielen Gerichten. Er harmoniert besonders gut mit gegrilltem rotem Fleisch und Lamm, wobei er durch seine Kräuternoten die Würze des Essens ergänzt. Auch vegetarische Speisen wie Ratatouille, Linsengerichte oder Pilzrisotto passen gut, da die pflanzlichen Noten des Weins mit den Zutaten korrespondieren. Käse, insbesondere mittelalter und reifer Cheddar oder Gouda, bilden ebenfalls eine schmackhafte Kombination mit Cabernet Franc. Selbst zu karamellisierten Gemüsegerichten und leichteren Pastagerichten macht er eine gute Figur.

 

 

Der Urvater der Cabernets

Cabernet Franc ist eine der bekanntesten Rebsorten der Welt. Kein Wunder, denn dieser Urvater aller Cabernets stellt die Basis vieler anderer Reben dar. So ist zum Beispiel Cabernet Sauvignon eine Kreuzung aus Sauvignon Blanc und Cabernet Franc. Und auch Merlot stammt von Cabernet Franc ab. Der Ursprung von Cabernet Franc ist nicht ganz klar, er wird mitunter sogar in Spanien vermutet. Heutzutage ist Cabernet Franc jedoch eine der wichtigsten Rebsorten der französischen Bordeaux-Region. Hier nimmt sie etwa 40 Prozent der Rebflächen ein und ist häufig zusammen mit Cabernet Sauvignon und Merlot Bestandteil berühmter Bordeaux-Blends. Aber auch in Norditalien, Spanien und Kalifornien wird Cabernet Franc kultiviert.

Der Jahrgang

Bordeaux 2021

In vielen Regionen wurden zwar wenige, aber äußerst gesunde Trauben geerntet. Einer der sonnigsten Oktober seit drei Jahrzehnten sorgte dafür, dass insbesondere die Cabernet-Sorten eine hervorragende Reife erreichten. Die Weine des Jahrgangs 2021 zeichnen sich daher durch eine intensive, aromatische Komplexität aus, die sich nicht hinter hohen Alkoholgehalten oder überschwänglicher Fruchtigkeit verbirgt. Einige bezeichnen diesen Stil als "moderne Klassik" oder sehen darin eine Rückkehr zu traditionellen Bordelaiser Werten. Experten vergleichen die Weine mit den frischen und kühlen Jahrgängen der 1980er und 1990er Jahre.

Steckbrief

  • Artikelnummer 928912
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2021
  • Anbauregion Bordeaux
  • Anbaugebiet Linkes Ufer
  • Herkunftsangabe Saint-Julien
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Merlot
    Petit Verdot
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2040
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur SAS Du Ch Branaire Ducru, 33250 Saint Julien Beychevelle, France
  • Land Frankreich
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken