Ritter Blauer Frühburgunder Rosé
Trocken, Nahe2023 Ritter Blauer Frühburgunder Rosé
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Weingut Ritter
Das Weingut Ritter, gelegen in Guldental im Anbaugebiet Nahe, wird seit Generationen von der Familie betrieben. Auf etwa 10 Hektar Rebfläche gedeihen neben Riesling auch Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Spätburgunder, Regent, Kern und zahlreiche weitere Rebsorten. Aus den Trauben entstehen Weißweine, Roséweine und Rotweine, die geschmacklich von trocken über halbtrocken und lieblich bis hin zu süß variieren. Im Weinberg wird dabei besonderer Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung gelegt.
Nahe
Weinland im Südwesten Deutschlands
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück für Weinliebhaber so nah liegt? Die Nahe-Region im Südwesten Deutschlands, angrenzend an Rheinhessen, bietet Weinfreunden ein wahres Paradies. Der Fluss Nahe, Namensgeber der etwa 4200 Hektar großen Rebfläche, schafft durch sein Einfluss ein besonderes Mikroklima in dieser milden Gegend. Von Martinstein bis Bingen am Rhein wird das Flusstal von sanften Hügeln und wenigen Steilhängen begleitet. Die Weine von der Nahe sind so vielfältig wie die Böden der Region selbst. Weinkenner schätzen besonders den Riesling, aber auch andere hochwertige, fruchtige, schlanke und rassige Weiß- und Rotweine haben hier ihre Heimat. Zu den empfehlenswerten Weingütern der Region gehören Korrell, Gut Hermannsberg, Dönnhoff, Mees und nicht zuletzt das Schlossgut Diel, das als besondere Adresse gilt.
Frühburgunder
Stark an der Ahr und in Franken
Der Frühburgunder ist eine natürliche Mutation des Spätburgunders (Pinot Noir), deren Hauptmerkmal in der deutlich früheren Reife liegt – etwa zwei Wochen vor seinem genetischen Verwandten. Diese Eigenschaft macht ihn in Zeiten des Klimawandels besonders interessant, gleichzeitig aber auch anspruchsvoll im Anbau: Die dichte Beerenhaut und die frühe Reife machen ihn anfällig für Sonnenbrand und Fäulnis.
Die Sorte war im 20. Jahrhundert beinahe vom Aussterben bedroht und verdankt ihre heutige Existenz dem Engagement weniger Winzer und Rebschulen. Heute wird die Sorte auf einer sehr kleinen Fläche angebaut – mit Schwerpunkten an der Ahr, in der Pfalz, in Rheinhessen, Franken und Baden.
Tiefgründig, würzig, charmant
Frühburgunder Rotwein wird oft als die intensivere, dunklere Variante des Spätburgunders beschrieben. Typisch sind Aromen von reifer Waldbeere, Schwarzkirsche, Pflaume und dunkler Schokolade, gepaart mit würzigen Noten von Nelken, Wacholder oder Schwarztee. Auch Anklänge von getrockneten Kräutern, Veilchen und Tabak sind möglich – je nach Terroir und Ausbau, wobei der klassische Ausbau trocken ist.
Am Gaumen zeigt sich der Wein dicht, geschmeidig und samtig, mit fein eingebundenen Tanninen und einer harmonischen Säurestruktur. Der Rotwein ist nicht so filigran wie Pinot Noir, sondern körperreicher und aromatisch oft zugänglicher. Dennoch bewahrt er eine gewisse Eleganz, die ihn für den Ausbau im Holzfass prädestiniert. Die besten Exemplare besitzen ein hervorragendes Lagerpotenzial und entwickeln mit der Zeit komplexe tertiäre Aromen.
Frühburgunder hat eine ideale Trinktemperatur von 16 - 18° Celsius.
Ein Wein mit Tiefe und kulinarischer Vielseitigkeit
Der Rotwein ist ein idealer Speisenbegleiter für aromatisch-kräftige, aber nicht zu schwere Gerichte. Seine dichte Frucht und würzige Struktur machen ihn zum perfekten Partner für herbstliche und winterliche Küche:
- Wildgerichte: Reh, Hirsch oder Wildschwein mit Wacholder und Preiselbeeren passen ausgezeichnet zum würzigen Kern des Weins.
- Gebratenes Geflügel: Entenbrust, Perlhuhn oder Wachteln mit dunkler Sauce finden im Frühburgunder einen eleganten Gegenspieler.
- Pilzgerichte: Risotto mit Steinpilzen oder Pasta mit Trüffelcreme heben die erdigen Noten des Weins hervor.
- Käse: Besonders gut harmoniert Frühburgunder mit gereiftem Hartkäse oder milderen Blauschimmelkäsen.
Der Unterschied zwischen Frühburgunder und Spätburgunder
Obwohl Frühburgunder und Spätburgunder genetisch eng verwandt sind, unterscheiden sie sich in mehreren entscheidenden Punkten. Der offensichtlichste Unterschied liegt im Reifezeitpunkt: Frühburgunder reift etwa zwei Wochen früher als Spätburgunder.
Auch im Weinstil zeigen sich klare Unterschiede. Frühburgunder ergibt meist körperreichere, dunkelfruchtige und würzigere Weine mit samtiger Textur und spürbarem Tanningerüst. Er ist aromatisch oft schneller zugänglich als der feinere, filigranere Spätburgunder, der mehr von roten Früchten, floralen Noten und eleganter Säurestruktur geprägt ist. Während Spätburgunder häufig als der Inbegriff burgundischer Finesse gilt, verkörpert sein Verwandter eher die kraftvolle, tiefgründige Seite der Burgunderfamilie – ohne dabei an Eleganz zu verlieren.
Frühburgunder Rosé
Auch als Rosé, ebenfalls zumeist trocken ausgebaut, entfaltet die Sorte eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Typisch sind feine Aromen von Himbeeren, Roten Johannisbeeren und Erdbeeren, ergänzt durch würzige Kräuternoten und oft eine zarte florale Komponente. Im Vergleich zu anderen Roséweinen zeigt er sich vornehmlich etwas strukturierter und dichter am Gaumen, dabei aber stets frisch, ausgewogen und lebendig.
Seine dezente Säure und die elegante Frucht machen ihn zu einem idealen Begleiter für die warme Jahreszeit – ob solo oder zum Essen. Kulinarisch harmoniert der Rosé wunderbar mit gegrilltem Fisch, mediterranen Vorspeisen, Salaten mit Ziegenkäse, aber auch mit asiatisch inspirierten Gerichten oder sommerlichen Gemüsegerichten wie Ratatouille.
Frühburgunder kaufen
Bester Frühburgunder Wein, wie etwa von Divino Norheim-Thüngersheim wird sogar als Großes Gewächs, der Speerspitze der Weinqualitä in Deutschland erzeugt. Eine größere Anerkennung für die Sorte ist längst überfällig - überzeugen Sie sich selbst, und kaufen Sie den Wein bei Hawesko.
Der frühreife Verwandte des Spätburgunders
Frühburgunder ist eine früh reifende Rotweinsorte, die eng mit dem Spätburgunder verwandt ist, sich jedoch durch eine eigenständige Stilistik auszeichnet. Ihre Wurzeln liegen in Deutschland, und auch heute wird sie überwiegend in deutschen Weinregionen kultiviert – besonders an der Ahr, in der Pfalz und in Franken. Im Vergleich zum Spätburgunder zeigen die Weine eine tiefere Farbe, mehr Körper und markantere Tannine, gleichzeitig bewahren sie eine weiche Textur, würzige Noten und eine aromatische Tiefe mit dunkler Beerenfrucht. Frühburgunder erweist sich als idealer Begleiter zu Wild, gebratenem Geflügel oder gereiftem Käse. Spitzenweingüter wie Meyer-Näkel, der Staatliche Hofkeller Würzburg oder Divino Nordheim haben mit herausragenden Qualitäten wesentlich zur zunehmenden Wertschätzung dieser seltenen Sorte beigetragen.
Steckbrief
- Artikelnummer D76414
- Bezeichnung Wein
- Weinart Roséwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Nahe
- Herkunftsangabe Guldental
- Qualitätsstufe Qba
- Rebsorten Frühburgunder
- Alkoholgehalt 11,5 % Vol.
- Restsüße 5,5 g/L
- Säuregehalt 5,7 g/L
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Ritter - Naheweinstraße 2, 55452 Guldental - DE
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken