2019

Penfolds St. Henri Shiraz

South Australia
€ 119,90
pro Flasche€ 159,87/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.449894
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2019 Penfolds St. Henri Shiraz

Das australische Weingut Penfolds ist dafür bekannt, Weinberge und Lagen meisterhaft zu verschneiden. Der St. Henri, ein Rotwein aus Shiraz, ist ein charmanter, dennoch ungewöhnlicher Vertreter dieser Philosophie. Ungewöhnlich, da nicht in neuer Eiche ausgebaut. So zeigt sich der Wein ganz ungeschminkt. Kräftig und saftig kommt er daher. Attraktive Aromen von dunklen Beeren. Dazu Eukalyptus, Bergamotte, Nugat. Sehr frisch. Feine Tannine.
Weinflaschen Über 5000 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise Über 50 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung

96+ / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

Robert Parker

Erklärung Skala

Der Wine Advocate ist der Ursprung des 100-Punkte-Systems in der Weinbewertung. Die Anwendung dort gilt als eher streng, die Bedeutung der Punkte definiert man selbst wie folgt:

100        Punkte Einzigartig - ein Icon Wine
  99 - 96 Punkte Außerordentlich
  95 - 90 Punkte Hervorragend
  89 - 80 Punkte Überdurchschnittlich bis sehr gut

 

Ausgezeichnet von

Robert Parker

1978 erschien die erste Ausgabe des Wine Advocate, ein amerikanischer Wein-Newsletter eines Mannes, der bis dahin in seinem erlernten Beruf als Anwalt gearbeitet hatte. Sein Name: Robert M. Parker. Die Bewertungen darin erfolgten nach einem Schema, das in Amerika in den Colleges angewandt wird: dem 100-Punkte-System. Keine zehn Jahre später war es der weltweite Branchenstandard für Weinbewertungen und Robert M. Parkers Punktevergabe die meistbeachtete Quelle nicht nur – aber insbesondere! – für Bordeaux- und kalifornische Weine.

Der Bordeaux-Jahrgang 1982, der von Parker "en primeur" – also nach Vorabprobe lange vor der offiziellen Veröffentlichung der Weine – im Gegensatz zu anderen Kritikern und Kritikerinnen als Jahrhundertjahrgang vorausgesagt wurde, war der große Durchbruch. Der ehemalige Anwalt für Verbraucherschutz, der seinen Wine Advocate vor allem deshalb gegründet hatte, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, wurde danach zum Leitwolf der internationalen Szene. Die "Parker Punkte", kurz auch PP, wurden zum nicht unwesentlichen Einflussfaktor bei der Preisgestaltung vieler Weingüter und -Händler. Es geht soweit, dass Parkers Geschmack auch Einfluss auf die Weinbereitung einiger Weingüter hatte, um seinen Vorlieben besser gerecht werden zu können.

In den 2010er Jahren hat sich Parker dann sukzessive (und 2019 vollständig) aus dem von ihm aufgebauten Weinbewertungs-Imperium zurückgezogen und es verkauft. Der Verlag gehört jetzt Investoren aus Asien und zu 40 Prozent dem Michelin. Zurzeit verkosten insgesamt neun Mitarbeitende weltweit an seiner Stelle. In der Regel tun sie das – genau wie zuvor Parker selbst – nicht "blind", sondern offen und auch nicht unter standardisierten Bedingungen. Trotzdem sind gute Bewertungen des Wine Advocate auch heute noch eine der wertvollsten und begehrtesten Auszeichnungen für Weine.

Hier alle bewerteten Weine von Robert Parker entdecken.

Auszeichnung

Auszeichnung von James Suckling

99 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

James Suckling

Erklärung Skala

James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:

100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.

90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.

Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.

Ausgezeichnet von

James Suckling

Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.

Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken. 

Auszeichnung

Auszeichnung von Falstaff

97 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

Falstaff

Erklärung Skala

Die im Falstaff verwendete 100-Punkte-Skala orientiert sich am vom amerikanischen Autor Robert M. Parker etablierten System:

100 Punkte Weltklasse
99 - 96 Punkte Außerordentlich
95 - 90 Punkte Hervorragend
98 - 85 Punkte Sehr gut
84 - 80 Punkte Gut
79 - 70 Punkte Fehlerfrei

 

Ausgezeichnet von

Falstaff

Falstaff wurde 1980 in Österreich von zwei Wirtschaftsjournalisten als Magazin gegründet. Die Namenswahl – nach der außerordentlich trink- und genussfreudigen Figur William Shakespeares – signalisiert sein Thema deutlich: Genuss und Kulinarik in allen denkbaren Aspekten. Seit 2010 gibt es eine eigenständig erscheinende deutsche Ausgabe, seit 2014 eine weitere für die Schweiz.

Von Anfang an hat sich das Gourmet-Magazin auch intensiv mit dem Thema Wein beschäftigt. Dieses Engagement mündete dann folgerichtig in einen Weinguide für Österreich - und Südtirol - mit über 4.000 Weinen. Seit 2007 erscheint das Buch jährlich. Anfangs noch von Chefredakteur Peter Moser allein verantwortet, später von einem Team renommierter Weinautoren und -autorinnen ergänzt. Zu den eigenständigen Magazinen für Deutschland und die Schweiz haben sich inzwischen ebenfalls jährlich erscheinende Weinguides gesellt.

Bewertet werden die Weine vom Falstaff nach dem klassischen 100-Punkte-System, Weingüter werden mit bis zu 5 Trauben ausgezeichnet. Beim Falstaff wird dabei nicht "blind" verkostet – die Verkosterinnen und Verkoster wissen also, was sie vor sich im Glas haben. Auf der Website des Magazins ist dafür aber jeweils nachzulesen, wer als Autor oder Autorin für die Verkostungsnotiz und Wertung verantwortlich zeichnet.

Hier alle bewerteten Weine von Falstaff entdecken.

Auszeichnung

17,5+ / 20 Punkte

für den Jahrgang 2019

Jancis Robinson

Erklärung Skala

Erklärung Skala

 

20 Punkte Wirklich außergewöhnlich
19 Punkte Große Klasse (a humdinger)
18 Punkte Noch etwas besser als Hervorragend
17 Punkte Hervorragend (superior)
16 Punkte Ausgezeichnet (distinguished)
15 Punkte Durchschnittlich, nett aber nicht mehr
14 Punkte Totlangweilig (deadly dull)
13 Punkte An der Grenze zum Fehlerhaften
12 Punkte Fehlerhaft oder unbalanciert

Ausgezeichnet von

Jancis Robinson

Jancis Robertson hat Philosophie und Mathematik studiert. Ihre professionelle Karriere im Weinbereich begann im Jahr 1975 beim britischen Weinmagazin "Wine and Spirits". 1984 wurde sie – als erste weibliche Journalistin überhaupt – in den elitären Zirkel der "Master of Wine" aufgenommen. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht, von denen die bekanntesten wohl der renommierte "Oxford Companion to Wine" und der zusammen mit Hugh Johnson geschriebene "Große Weinatlas" sein dürften. Robertson war Wein-Korrespondentin der "Sunday Times" und veröffentlich bis heute regelmäßig in der "Financial Times" und dem "Wine Spectator". Auf ihrer Website, die allerdings weitgehend zahlenden Abonnenten vorbehalten ist, finden sich fast 14.000 Artikel zum Thema Wein sowie fast 220.000 Verkostungsnotizen von ihr und ihrem hochkarätigen, zurzeit 25-köpfigen Team, in dem sich nicht weniger als zehn "Master of Wine" finden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Weinbewertungsplattformen wird bei Robertson nach wie vor im traditionellen europäischen 20er-System bewertet. Und das relativ zur jeweiligen Kategorie: So sind 18,5 Punkte für einen neuseeländischen Pinot Noir nicht absolut gleichzusetzen mit 18,5 für ein Grand Cru von einem absoluten Top-Produzenten im Burgund.

Hier alle bewerteten Weine von Jancis Robinson entdecken.

Auszeichnung

Auszeichnung von Robert Parker

97 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2018

Robert Parker

Erklärung Skala

Der Wine Advocate ist der Ursprung des 100-Punkte-Systems in der Weinbewertung. Die Anwendung dort gilt als eher streng, die Bedeutung der Punkte definiert man selbst wie folgt:

100        Punkte Einzigartig - ein Icon Wine
  99 - 96 Punkte Außerordentlich
  95 - 90 Punkte Hervorragend
  89 - 80 Punkte Überdurchschnittlich bis sehr gut

 

Ausgezeichnet von

Robert Parker

1978 erschien die erste Ausgabe des Wine Advocate, ein amerikanischer Wein-Newsletter eines Mannes, der bis dahin in seinem erlernten Beruf als Anwalt gearbeitet hatte. Sein Name: Robert M. Parker. Die Bewertungen darin erfolgten nach einem Schema, das in Amerika in den Colleges angewandt wird: dem 100-Punkte-System. Keine zehn Jahre später war es der weltweite Branchenstandard für Weinbewertungen und Robert M. Parkers Punktevergabe die meistbeachtete Quelle nicht nur – aber insbesondere! – für Bordeaux- und kalifornische Weine.

Der Bordeaux-Jahrgang 1982, der von Parker "en primeur" – also nach Vorabprobe lange vor der offiziellen Veröffentlichung der Weine – im Gegensatz zu anderen Kritikern und Kritikerinnen als Jahrhundertjahrgang vorausgesagt wurde, war der große Durchbruch. Der ehemalige Anwalt für Verbraucherschutz, der seinen Wine Advocate vor allem deshalb gegründet hatte, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, wurde danach zum Leitwolf der internationalen Szene. Die "Parker Punkte", kurz auch PP, wurden zum nicht unwesentlichen Einflussfaktor bei der Preisgestaltung vieler Weingüter und -Händler. Es geht soweit, dass Parkers Geschmack auch Einfluss auf die Weinbereitung einiger Weingüter hatte, um seinen Vorlieben besser gerecht werden zu können.

In den 2010er Jahren hat sich Parker dann sukzessive (und 2019 vollständig) aus dem von ihm aufgebauten Weinbewertungs-Imperium zurückgezogen und es verkauft. Der Verlag gehört jetzt Investoren aus Asien und zu 40 Prozent dem Michelin. Zurzeit verkosten insgesamt neun Mitarbeitende weltweit an seiner Stelle. In der Regel tun sie das – genau wie zuvor Parker selbst – nicht "blind", sondern offen und auch nicht unter standardisierten Bedingungen. Trotzdem sind gute Bewertungen des Wine Advocate auch heute noch eine der wertvollsten und begehrtesten Auszeichnungen für Weine.

Hier alle bewerteten Weine von Robert Parker entdecken.

Auszeichnung

Auszeichnung von James Suckling

99 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2018

James Suckling

Erklärung Skala

James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:

100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.

90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.

Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.

Ausgezeichnet von

James Suckling

Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.

Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken. 

Kundenbewertungen (1)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

1 Bewertung Jetzt bewerten

Hervorragend (für Jahrgang 2015)

Der Winzer

Penfolds

Pionier des australischen Weinbaus

Seit dem ersten Jahrgang ist der »Grange« Messlatte für Weinqualität aus Down Under. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts verließ der junge Mediziner Dr. Christopher Rawson Penfold England in Richtung Australien. In seiner Ausrüstung befanden sich auch Rebstöcke, denn er glaubte an die gesundheitsfördernde Wirkung von Rotwein für seine Patienten. Die ersten Reben pflanzte er 1844 in Magill bei Adelaide. Seine Weine waren im Stil von Portweinen gehalten: reichhaltig, schwer und süß. Sie erfreuten sich schon bald reger Nachfrage - bereits 1881 betrug die bewirtschaftete Fläche 50 Hektar.

Die Herkunft

South Australia

Von Barossa Valley bis nach McLaren Vale

Der Bundesstaat South Australia ist die wichtigste Weinregion des Kontinents. Zu ihr gehören so klangvolle Namen wie das Barossa Valley, das Hunter Valley oder die Adelaide Hills. Seit die Europäer den Weinanbau Ende des 19. Jahrhunderts nach Australien gebracht haben, blüht der Anbau zahlreicher Rebsorten wie Shiraz, Chardonnay, Merlot und Pinot Noir. Qualitativ gibt es sowohl hochwertige Weine als auch preiswerte Massenware. Das Klima im Süden Australiens ist im Sommer überwiegend warm und trocken. Die Winter bringen dafür hohe Niederschläge. Dennoch gibt es in den neunzehn Anbauzonen unterschiedlichste Bedingungen, die jeweils den Anbau ganz spezieller Rebsorten begünstigen.

Die Rebsorte

Shiraz

Ist Syrah und Shiraz das Gleiche? Und wo wird der Shiraz Wein angebaut?

Der Name Shiraz ist ein Synonym für Syrah. Die Sorte entstand aus der Kreuzung der französischen Rebsorten Mondeuse Blanche und Dureza. Seine Herkunft liegt im französische Rhône-Tal zurückführen.

Ursprünglich kam die Rebsorte vermutlich aus der gleichnamigen persischen Stadt Shiraz. Die Kreuzritter brachten sie im 13. Jahrhundert nach Frankreich. Noch heute ist unser Nachbarland mit über 67.000 Hektar Rebfläche das größte Shiraz-Anbaugebiet der Welt. Innerhalb Europas hat sich die Rebsorte, aus der vorwiegend Rotwein erzeugt wird aber ebenfalls verbreitet: So finden sich etwa in Spanien und Italien Weinberge mit der roten Sorte.

Auch über den Ozean hat es der Syrah geschafft. Australien ist der zweitgrößte Erzeuger von Shiraz Weinen. Im Barossa Valley wachsen die ältesten Rebstöcke dieser Sorte. Sie sind fast zweihundert Jahre alt.

Der Shiraz machte auch das Weingut Penfolds weltberühmt, dessen Koonunga Hill Shiraz-Cabernet ein echter Bestseller ist. Penfolds Grange Bin 95 Shiraz ist der wohl legenärste und beste Shiraz Wein der Welt.

Weitere wichtige Anbauflächen liegen in Argentinien, Südafrika und den USA. Im Vergleich zu anderen roten, französischen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon ist der Syrah nicht sehr ertragsreich. Dafür sind die Weine, die er hervorbringt, meist von hoher Qualität und sehr wuchtig.

 

Wie schmeckt Shiraz Wein?

Obwohl der Syrah und sein außer-europäischer Verwandter der Shiraz Wine dasselbe Erbmaterial tragen, schmecken sie unterschiedlich. Der französische Syrah-Stil besticht durch weiche Tannine und ist besonders elegant und würzig. Besonders Beliebt ist der Rotwein in Kombination mit Cabernet als Curveé.

Seine tiefdunkle Farbe weist bereits auf die kräftigen Aromen hin, die sich dahinter verstecken. Syrah-Rotweine duften oft nach Pflaumen, Cassis, Pfeffer, Veilchen oder Schokolade. Außerdem sind Aromen von Tabak, Leder und Unterholz keine Seltenheit. Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon sind seine Tannine deutlich weicher. Auffällig ist seine lange Lagerfähigkeit, welche die Qualität des Syrahs zusätzlich erhöht.

Der Shiraz ist weicher als sein französischer Bruder. Auch hier zeigt sich ein hoher Tanningehalt, der gut ausbalanciert sein will. Die besten Weine aus dieser Rebsorte sind noch voller und weicher als der ursprüngliche Syrah.

Sie nehmen eine tiefrote, fast schwarze Färbung an. Besonders das kräftige Johannisbeeren-Aroma ist prägnant. Nicht umsonst zählt der Shiraz zu den sogenannetn Edelreben: Er ist ein körperreicher und duftender Wein, der jeder Cuvée Ausdrucksstärke verleiht.

Sortenrein ausgebaut erfreuen diese Rotweine ihre Besitzer ebenfalls durch ihr hohes Lagerpotential. Gereifte Shiraz-Weine sind opulent und suchen geschmacklich ihresgleichen.

 

Shiraz Online Kaufen

In unserem Online Sortiment finden Sie vom Shiraz für Einsteiger über bekannte Marken wie dem Koonunga Hill bis zum Penfolds Grange die ganze Bandbreite der Shiraz Weine. Profitieren Sie von unseren Angeboten und bestellen Sie die Weine ihrer Wahl ganz einfach per Klick nach Hause.

Synonym für Syrah, gut befreundet mit dem Cabernet

Die rote Rebsorte Syrah stammt ursprünglich aus Frankreich, hat sich jedoch unter dem Namen Shiraz Wine in der ganzen Welt verbreitet. Heute liegen die größten Anbaugebiete neben dem französischen Rhône-Tal in den berühmten Koonuga Hills in Australien, aber auch in Spanien, Argentinien und Südafrika. Die Weinstöcke von Shiraz und Syrah tragen dasselbe genetische Erbmaterial, dennoch ist geschmacklich ein deutlicher Unterschied zu erkennen: Die australischen Shiraz-Trauben bringen mildere und vollere Weine hervor, während der europäische Syrah für vollmundige, würzige Tropfen steht. Hier zeigen sich oft eine deutliche Pfeffer-Note sowie ein hoher Tannin-Gehalt, die in Spitzen-Cuvées wie etwa mit Cabernet Sauvignon oder als sortenreine Weine weltweit Fans haben.

Steckbrief

  • Artikelnummer 449894
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2019
  • Anbauregion South Australia
  • Herkunftsangabe South Australia
  • Rebsorten 100% Shiraz
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Säuregehalt 6,6 g/L
  • Lagerpotential 2039
  • Verschluss Sekt/Champagnerkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Treasury Wine Estates, Denmark APS Harbour House Sundkrogsgade 21, DK 2100, Kobenhavn, Denmark
  • Land Australien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken