2023

Laguna di Collina

Trebbiano d’Abruzzo DOC
€ 15,90
pro Flasche€ 21,20/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.145976
Übersicht

2023 Laguna di Collina

Der Name Collina – Hügel – zeigt bereits an, was diesen Wein der beliebten Laguna-Reihe auszeichnet: Er stammt von höheren, hügeligen Lagen. Das bekommt der beliebten Rebsorte Trebbiano bestens! Der Wein ist wunderbar erfrischend, zeigt Struktur und Finesse, Aromen von weißen Blüten, Zitrusfrucht und Apfel. Dazu ein ganz zart salziger Ton. Das ist Trinkfreude pur mit erstaunlich guter Länge!
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung von Mundus Vini
Mundus Vini
GOLD Medaille für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Berliner Wein Trophy
Berliner Wein Trophy
GOLD Medaille für den Jahrgang 2023

Kundenbewertungen (16)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

16 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(10)
4 Sterne
 
(4)
3 Sterne
 
(2)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)
Vegetarisch (1) Einfach so (1)

Lieblingswein meiner Frau (für Jahrgang 2023)

frisch, fruchtig, jederzeit trinkbar

Fruchtig und frisch (für Jahrgang 2023)

Passt zu jeder Gelegenheit. Super lecker, fruchtig und frisch. Immer wieder ein Genuss.

(für Jahrgang 2023)

Ein wunderbar fruchtiger Wein mit viel Geschmack u dezenter Säure. Gehört ab jetzt zu meinen Lieblingsweinen.

Samt (für Jahrgang 2023)

ein Samt-Trebbiano, klasse!

Fruchtig (für Jahrgang 2023)

Sehr fruchtiger trockener Wein

Fruchtig trocken. (für Jahrgang 2023)

Ein schöner Sommerwein der Spaß macht.

Laguna - ungleich - Lugana (für Jahrgang 2023)

Tja, was soll ich sagen. Habe den falschen Wein bestellt, dachte ich, beim Betrachten der Bestellbestätigung. Nun, der Wein kam, der Korken ging, und was soll ich sagen?! Kein Lugana, nicht entfernt. Natürlich nicht. Aber den Seitensprung wars wert. Feinfruchtig, trocken, gutes Bouquet. Zum Angebotspreis mit zusätzlichem Rabatt sehr gut. Der Normalpreis ist IMHO nicht angemessen.

Wie immer gute Auswahl (für Jahrgang 2023)

Ein erfrischender, fruchtiger und trockener Weißwein der bei meinen Gästen und bei mir sehr gut angekommen war. Ein süffiger Sommerwein.

Nicht mein Geschmack (für Jahrgang 2023)

Hat meine Erwartungen an einen Wein mit Goldmedaille nicht erfüllt.
Der Winzer

Cantina Sociale di Tollo

Spitzenweine aus den Abruzzen

3 Mal in Folge als „beste Kooperative Italien“ von der Berliner Wein Trophy, 6 Mal in Folge mit „3 Gläsern“ vom Gambero Rosso für den Rosso Mo Montepulciano Riserva und 2020 als „Bester Erzeuger Italiens“ bei Mundus Vini ausgezeichnet - nach diesen Resultaten könnte man sich auf den wohlverdienten Lorbeeren ausruhen. Bei der Cantina Tollo wirkt der Erfolg eher wie eine Triebfeder. So wird zum Beispiel daran geforscht, mit der alten Rebsorte Majolika dem Weinbau in der Bergen der Abruzzen neues Leben einzuhauchen um eine Alternative zum Montepulciano zu haben. Daneben schreibt man Nachhaltigkeit und Umweltschutz groß und arbeitet mit viel Respekt für die Tradition und der Natur. Ein echter Vorzeigebetrieb!

Die Herkunft

Abruzzen

Heimat des Montepulciano d'Abruzzo

Die italienische Weinregion Abruzzen erstreckt sich östlich von Rom entlang der Adriaküste. Sie gilt als das nördlichste Anbaugebiet Süditaliens. Bekannt sind vor allem die beiden DOC-Zonen Trebbiano d‘Abruzzo und Montepulciano d‘Abruzzo. Aus der Gegend stammen neben Rot- auch einige Weiß- und Roséweine. Allen gemeinsam ist ihre gute Säurebalance und eine ausgeprägte Fruchtnote, verbunden mit einer besonderen Würze. Dieser Eigenschaft verdankt beispielsweise der Montepulciano seine Kombinationsvielfalt zu zahlreichen Fleisch- und Gemüsegerichten. Das Anbaugebiet besticht durch seine hügelige Landschaft und die großen Temperaturschwankungen. Weingüter wie Umani Ronchi, Fantini und die Cantina Tollo sowie die Tenuta Ulisse gehören zu den Hauptakteuren in den Abruzzen.

Die Rebsorte

Trebbiano

Weißweinsorte mit vielen Namen und einer spannenden Geschichte

 

Es bestehen keine Zweifel daran, dass Trebbiano auf dem Gebiet des heutigen Italien und Frankreich bereits in der Antike angebaut wurde. Schon Plinius dem Älteren erwähnte eine „Trebulanus“-Rebe, die womöglich als der heutige Trebbiano bekannt ist. Schon im alten Rom wusste man also so frisch-fruchtigen Wein zu schätzen!

Der heutige Trebbiano zeichnet sich in jedem Fall durch einen starken Wuchs und stabil hohe Erträge aus. Außerdem ist dieser Weißwein erstaunlich vielgestaltig, sodass Winzerinnen und Winzer von einer ganzen Trebbiano-Familie sprechen. Zu den Spielarten der Rebsorte zählen:

  • Trebbiano Giallo
  • Trebbiano Spolitino
  • Trebbiano d’Abruzzo
  • Trebbiano Romagnolo

Unter den beliebtesten Variationen sind Rebsorten der Lugana DOC sowie Trebbiano Toscano zu erwähnen. Der letztere nennt sich in Frankreich Ugni Blanc und belegt dort knapp 80.000 Hektar.

In Italien sind rund 50.000 Hektar mit dem Trebbiano bestockt, wobei sich diese robuste Sorte in jeder Weinregion des Landes erfolgreich anbauen lässt. Die großen Beeren mit dünner Schale zeigen sich im Hinblick auf das Terroir tolerant: Sogar frostige Temperaturen und typische Krankheiten zwingen die widerstandsfähige Sorte nicht so schnell in die Knie.

 

Trebbiano-Weine – sortenrein unkompliziert und facettenreich als Verschnitt

Je nach Spielart zaubert der Trebbiano einen jeweils etwas anderen Weißwein. Der typische Weiße präsentiert sich in sattem Gold oder frischem Hellgrün. Die sortenreinen Weine zeichnen sich durch einen geringen Alkoholgehalt aus und sind säurebetont. Für einen angenehmen und unkomplizierten Genuss sorgen dezente fruchtige und blumige Noten.

In einer Cuvée sorgt der Trebbiano für frische Akzente und ist heute an zahlreichen Weinkreationen beteiligt. Zu den bekanntesten Verschnitten mit diesem Weißwein zählen unter anderem Orvieto, Soave und Frascati. Bis 2005 setzten die Winzerinnen und Winzer diesen Wein auch dem berühmten Chianti bei – seit 2006 ist das laut italienischem Weingesetz allerdings verboten.

In der französischen Region Cognac sind weitläufige Flächen mit dem Trebbiano bestockt. Hier dient der Wein als Grundlage für die edle Spirituose.

Am besten ist ein Trebbiano abgekühlt auf etwa acht Grad Celsius zu genießen und präsentiert sich als junger Wein von seiner besonders vorteilhaften Seite.

Trebbiano ist ein ausgezeichneter Begleiter für folgende Speisen:

  • Fisch und Fischgerichte
  • Meeresfrüchte, zum Beispiel Pasta mit Muscheln
  • vegetarische Speisen, Gemüse
  • Käse
  • Asiatische und speziell japanische Gerichte, darunter Sushi

Die weiße Rebsorte Trebbiano belegt in Italien und Frankreich Tausende Hektar Anbaufläche. Dieser Wein ist außergewöhnlich vielseitig und vermag sowohl sortenrein als auch in Cuvées zu überzeugen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Rebe inspirieren!

Beliebt, geheimnisvoll und vielseitig

Trebbiano ist eine uralte weiße Rebsorte aus einer breit verzweigten Familie von Weinstöcken. Doch wie alt der Trebbiano genau ist, bleibt wohl für immer ein Rätsel. Die Rebsorte ist eine der beliebtesten Sorten Italiens und Frankreichs und wird nahezu in allen Regionen großflächig angebaut. Trebbiano ist vielseitig und unter mehreren Namen bekannt. Der Wein wird gerne sortenrein ausgebaut, kommt aber auch häufig in Cuvées und als Grundlage für edle Cognacs zum Einsatz. Viele Weinkennerinnen und Weinkenner sind von den intensiven, fruchtigen Noten der Trebbiano di Lugana begeistert. Eine große Rolle spielt sie beispielsweise auch beim Bianco di Custoza.

Steckbrief

  • Artikelnummer 145976
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Abruzzen
  • Herkunftsangabe Trebbiano d’Abruzzo
  • Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
  • Rebsorten 100% Trebbiano
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor, Hawesko GmbH, Germany, Imbottigliato da: CH18219IT - Tollo - Italia
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken