Heiter bis Wolkig Naturwein Rot
TrockenWeinhaus Weinreich2022 Heiter bis Wolkig Naturwein Rot
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (1)
Weingut Weinreich
Jeder Wein ein Stück Rheinhessen
Seit 2009 leiten Marc und Jan Weinreich das Weingut Weinreich in Bechtheim. Ihr Fokus liegt auf der Herstellung nachhaltiger Weine, die die Heimat in Rheinhessen widerspiegeln. Riesling, Weissburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe und Spätburgunder stehen im Mittelpunkt des Sortiments. Das Weingut bietet eine Vielfalt an Weinen, vom Ortswein über Gutswein bis zum Lagenwein. Ergänzt wird das Angebot durch handgerüttelten Sekt und Naturweine, wie "Heiter bis Wolkig" in Rot und "Tacheles" in Weiß, die mit kreativen Etiketten versehen sind. Das Weingut erfreut sich hoher Anerkennung von Kritikern wie dem Feinschmecker, Vinum und Eichelmann. Sogar die Washington Post hat bereits über das Weingut berichtet.
Dornfelder
Dornfelder online kaufen
Dornfelder Wein kann alles sein. Rotwein, Roséwein, trocken, halbtrocken, lieblich - hier passt keine Schublade. Außerdem hat kaum ein anderer Wein mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen. Überzeugen Sie sich selbst von der Klasse des Dornfelders und bestellen Sie noch heute online die Variante Ihrer Wahl.
Wie schmeckt Dornfelder-Wein?
Der Wein aus Dornfelder-Trauben hat eine tiefdunkle, rote Farbe. Der kräftige Rotwein kann sehr unterschiedliche Qualitätsstufen erreichen. Er galt lange als Modesorte unter den trockenen Rotweinen. Teilweise sind die Weine auch halbtrocken bis lieblich. Seit einiger Zeit entdecken immer mehr Winzer den Dornfelder als Schaumwein oder Rosé für sich. Immer noch häufig ist auch ein Verschnitt mit anderen roten Sorten.
Der reinsortige Dornfelder verfügt über eine moderate Säure und einen hohen Tanningehalt. Wenn er im Holzfass ausgebaut wird, erreicht er meist höhere Qualitäten. Seine fruchtige Note erinnert an Kirschen, Holunder und Brombeere. Dornfelder passt hervorragend zu deftigen Gerichten wie Käse, Wild oder Braten.
Anders verhält es sich mit lieblichen ausgebauten Dornfelder Rosé oder sehr fruchtigen Varianten, die im Sommer auch leicht gekühlt Genuss versprechen. Der Ruf des „einfachen“ Weins wird dem Dornfelder nicht immer gerecht, doch seine Harmonie und seine geringe Säure kommen in jedem Fall denjenigen entgegen, die intensive Fruchtaromen und einen hohen Gerbstoffanteil mögen und das Ausgefallene eher meiden.
Speiseempfehlungen zu Dornfelder Weinen
Klassische Speisen, für die ein Dornfelder Rotwein der ideale Begleiter ist, sind rotes Fleisch wie Rindersteaks, Lammkoteletts oder Wildgerichte. Die fruchtigen Aromen des Dornfelders ergänzen sich auch gut mit gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Auberginen und Pilzen.
Für Käseliebhaber ist Dornfelder ebenfalls eine gute Wahl. Er passt gut zu halbfestem bis festem Käse wie Gouda, Cheddar oder Bergkäse. Eine weitere interessante Kombination bietet dunkle Schokolade, deren Geschmack sich mit den fruchtigen und würzigen Noten des Weins verbindet.
Dornfelder Rosé passt zu leichten Salaten, die die fruchtigen und erfrischenden Aromen des Roséweins unterstreichen. Ein Sommer-Salat mit frischen Beeren, Feta-Käse und einem Balsamico-Dressing ist ein gutes Beispiel.
Fisch und Meeresfrüchte sind ebenfalls exzellente Begleiter für den Roséwein. Gegrillter Lachs, Garnelenspieße oder eine Paella mit Muscheln und Calamari für ein geschmackvolles Zusammenspiel.
Geflügelgerichte wie gebratenes Hähnchen, Putenbrust oder eine leichte Hähnchen-Curry-Pfanne passen ebenfalls gut zum fruchtigen Dornfelder Rosé.
Herkunft und Verbreitung des Dornfelders
Mit dem Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg begann auch die Zeit des Dornfelders. 1955 schuf August Herold diese Neuzüchtung aus einer Kreuzung der beiden Rebsorten Helfensteiner und Heroldrebe. Imanuel Dornfeld, der Gründer der Weinbauschule vor Ort, gab der Züchtung seinen Namen.
Es sollte einige Jahre dauern, ehe sich die Reben auf deutschen Weinbergen etabliert hatten. 1979 ließ das Bundessortenamt die Dornfelder offiziell als Rebe zu. Seine Verbreitung verdankte er unter anderem seinen hohen Ertragszahlen. Auch heute noch erkennt man die qualitativ besseren Dornfelder an ihrer konsequenten Ertragsbeschränkung, die durch Rebschnitt erfolgt. Die Rebstöcke sind relativ anspruchsvoll und mögen keinen Frost oder steinige, sandige Böden.
Mittlerweile ist der Dornfelder Rotwein in Deutschland sehr populär. Im Ausland kennen dagegen sehr wenige diese Rebsorte, da die Winzer hauptsächlich für den heimischen Markt produzieren. Von Vorteil ist hier, dass sich die Dornfelder auch als Tafeltraube verkaufen lässt.
Insgesamt gibt es heute in Deutschland etwa 8.100 Hektar Anbaufläche mit dieser roten Rebsorte. Der Großteil entfällt auf die beiden Weinregionen Pfalz und Rheinhessen, gefolgt von Nahe, Baden-Württemberg und Ahr.
Die Nachfrage ist ungebrochen und Dornfelder wird heute sowohl reinsortig als auch im Cuvée, als Rosé oder als Sekt angeboten. Von den 100 Hektar Anbaufläche in der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo der Dornfelder geboren wurde, hat er sich heute zu einem echten Rotweinklassiker entwickelt.
Rotwein Star der Pfalz
Die Dornfelder-Rebsorte ist eine herausragende Neuzüchtung der deutschen Winzer, die sich seit dem 2. Weltkrieg als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Heute erstreckt sich ihre Anbaufläche auf etwa 8.100 Hektar. Ihre Ursprünge liegen im Jahr 1955, als sie durch die Kreuzung der Heroldrebe und Helfensteiner entstand. Großteils sind die Weinberge in der Pfalz und in Rheinhessen zu finden. Benannt ist die Dornfelder-Rebe nach dem Gründer der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo sie erstmals kultiviert wurde. Seit 1979 ist sie vom Bundessortenschutz zugelassen. Dornfelder-Weine zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Qualitätsstufen aus und gelten als typisch deutsche Rotweine, die von trocken bis lieblich reichen können. Insbesondere in den letzten Jahren hat der Dornfelder Rosé an Popularität gewonnen.
Kerner
Trollinger trifft Riesling
Die Rebe wurde 1929 in Württemberg von August Herold als Kreuzung der Sorten Trollinger und Riesling gezüchtet und nach dem schwäbischen Dichter Justinus Kerner benannt. Die Sorte vereint die kräftigen Wuchsmerkmale des Trollingers mit der aromatischen Vielfalt des Rieslings. Sie wurde 1969 offiziell zugelassen und ist seitdem besonders in den deutschen Weinbaugebieten wie der Pfalz, Rheinhessen und Baden vertreten. Neben Deutschland haben auch andere Weinländer wie Italien, die Schweiz und Österreich die Vorzüge des Kerners entdeckt und kultivieren die Rebe inzwischen erfolgreich.
Der Geschmack der Rebsorte Kerner
Kerner-Weine zeichnen sich durch ihre lebendige, Frische und aromatische Vielseitigkeit aus. Die Aromen sind häufig flucht-betont und erinnern an grünen Apfel, Aprikose und Zitrusfrüchte, oft begleitet von subtilen Noten weißer Blüten und einer dezenten Mineralität. Im Vergleich zum Riesling sind die Weine weniger säurebetont, was ihnen eine weichere, zugängliche Struktur verleiht.
Dank dieser Eigenschaften werden sie sowohl von Weinliebhabern als auch von Neulingen geschätzt, die nach einem fruchtigen und dennoch eleganten Weißwein suchen. Die Vielseitigkeit des zeigt sich auch im Ausbau: Sowohl als frischer und leichter Sommerwein als auch als komplexerer, im Holzfass gereifter Tropfen entfaltet er seinen Charme.
Passende Food Pairings
Dank seiner Ausgewogenheit eignet sich der Weißwein hervorragend als Begleiter zu verschiedenen Gerichten. Besonders harmoniert er mit Meeresfrüchten, gedünstetem Fisch, Geflügel und Salaten.
Die mildere Säure und die fruchtigen Aromen ergänzen cremige und leicht würzige Speisen wie Spargelgerichte, Frischkäse oder auch asiatische Gerichte mit leichter Schärfe.
Auch zur mediterranen Küche – etwa zu gegrilltem Gemüse und leichten Pastagerichten – stellt er eine spannende Wahl dar.
Zu süßen Desserts kann ein halbtrockener Kerner ebenfalls eine reizvolle Ergänzung sein, besonders zu Obstkuchen oder Crèmespeisen.
Kerner Weißwein online kaufen
Wer den Riesling schätzt, sollte hier zugreifen, ebenso wie Genießende, die gerne aromatischen und eher säurearmen Weißwein im Glas haben. Kaufen Sie den Weißwein bequem online. Bei Nichtgefallen holen wir die Flaschen wieder ab.
Vielseitiges Weißweintalent
Die weiße Rebsorte Kerner, ursprünglich in Deutschland entwickelt, hat inzwischen eine weite Verbreitung gefunden. Die Weine aus dieser Traube begeistern mit klaren und frischen Aromen, die durch eine ausgewogene Säure und fruchtige Nuancen geprägt sind. Typische Geschmacksnoten des Kerner Weißweins umfassen grünen Apfel, Zitrusfrüchte und feine Kräuter, die sich je nach Anbaugebiet und Reifemethode unterschiedlich entfalten können. Diese Vielseitigkeit macht den Kerner zu einem hervorragenden Begleiter für eine Vielzahl von Gerichten. Oft wird er als interessante Alternative zum Riesling angesehen, da er ähnliche Geschmackskomponenten mitbringt, jedoch mit einer etwas milderen Säure und floralen Akzenten punktet. Weingüter wie Christian Hirsch, das Weingut Ritter, Divino und Weinreich bieten ausgezeichnete Kerner Weißweine an.
Steckbrief
- Artikelnummer 360628
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Deutscher Tafelwein
-
Rebsorten
50% Dornfelder
50% Kerner - Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-022
- Trinktemperatur 12 °C
- Alkoholgehalt 10,5 % Vol.
- Restsüße 0,5 g/L
- Säuregehalt 6,2 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Marc & Jan Weinreich, D - 67595 Bechtheim
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken