2023

Château Guilhem de Mestre

Bordeaux AOP, Magnum
€ 15,90
pro Flasche€ 10,60/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.148395
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar, Limitiert auf 6 Flaschen pro Kunde
Übersicht

2023 Château Guilhem de Mestre

Das Château Guilhem bringt seit fünf Generationen vorzügliche Weine in der AOP Bordeaux hervor. Der Château Guilhem de Mestre ist ein außergewöhnlicher Bordeaux aus den Rebsorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot. Rubinrot, in der Nase reife Früchte, Granatapfel, Himbeere, leichter Holzton. Am Gaumen ausgewogen, harmonisch und elegant. Eine überzeugende Rotweincuvée zu Wild-, Kalb- und Rindfleischgerichten.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Auszeichnungen

Auszeichnung von 70 Millions des Dégustateurs
70 Millions des Dégustateurs
GOLD Medaille für den Jahrgang 2022

Kundenbewertungen (32)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

32 Bewertungen (90% haben diesen Wein weiterempfohlen) Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(16)
4 Sterne
 
(10)
3 Sterne
 
(3)
2 Sterne
 
(2)
1 Sterne
 
(1)
Rind (8) Käse (7) Grillen (7) Pasta (6) Wild (5) Einfach so (5) Lamm (4) Schwein (3) Party (3) Geflügel (2) Geburtstag (2) Meeresfrüchte (1) Vegetarisch (1) Fisch (1)

(für Jahrgang 2023)

Sehr guter Wein, Preisleistung sehrgut

Guter Wein für viele Gelegenheiten (für Jahrgang 2023)

Ein guter Bordeaux zu vielen Gelegenheiten, Ein sehr guter Preis für die Magnum Flasche. In großer Runde ein leckere Überraschung

(für Jahrgang 2023)

Schmeckt Oberlecker

Überraschend guter Alltagswein zum Spitzenpreis (für Jahrgang 2023)

Der Château Guilhem de Mestre ist eine Überraschung in Bezug auf Preis-Leistung. Sehr runder, gefälliger Bordeaux, Vielleicht kein Meister an Komplexität aber ein sehr einfach zu geniessender Wein mit erstaunlichem Niveau für diesen (reduzierten) Preis. Deshalb 5 Sterne.

Überraschung an Größe... (für Jahrgang 2023)

... sowohl von der Flaschengröße und dem Geschmack. Bei der Bestellung habe ich hier nicht auf diese Magnum 1,5l Menge geachtet, sondern gehe immer nach drastischen Reduzierungen - um so mehr war ich überrascht beim Herausnehmen der Flasche als dem Paket: Und gedacht, oh je, 1,5 Liter, aber auch zu zweit ist diese riesige Flasche schon eine Herausforderung... Gerade am Genießen gebe ich diesem qualitativ hochwertigen für Freunde eines sehr angenehm mundenden Rotweins eine klare Empfehlung und fünf Sterne: Er ist angenehm trocken, passt phantastisch zu soeben frisch zubereiteten Tomaten Paprika Pesto mit frischen Kräutern und ausgewählten Gewürzen für herrliche italienische Tortiglioni und frisch grünen Blattsalat Variationen. Besonders jetzt in der Winterzeit und für alle, die gerade jetzt wieder zu mehreren Rotwein- und besonders alle Bordeauxfreunde zusammen finden, ist dieser Wein, übrigens auch sehr gut zu saisonalen Fleischgerichten wie Wildgerichten oder klassisches weihnachtliches Geflügel absolut empfehlenswert. Ein sehr gutes Verhältnis von Qualität, Quantität und spitzenmäßigem Angebotspreis: Ein ganz herzliches Dankeschön an das Einkaufsteam und zum Wohl: In vino est veritá...

immer ein gutes Gastgeschenk (für Jahrgang 2023)

Guter geschmackvoller Wein. Sehr gut als Gastgeschenk, in der 1 Liter Option, zu empfehlen.

Ein Top Wein zum unschlagbaren Preis (für Jahrgang 2023)

ein guter, preiswerter Bordeaux (für Jahrgang 2023)

Bordeaux immer gut (für Jahrgang 2023)

Sehr lecker, harmonischeWein

Leichter Tischwein mit guter Note (für Jahrgang 2023)

Der Bordeaux ist wie er sein sollte, geschmackvoll, mit fruchtiger Note und passt bestens zu einem guten Essen, aber auch danach. Man sollte die Magnumflasche aber nur mit Besuch öffnen, zu zweit brauchten wir einige Tage um sie zu leeren.

Ein leichter Bordeaux (für Jahrgang 2023)

Sehr schön zu genießen. Leicht und sehr geschmackvoll. Klare Empfehlung

(für Jahrgang 2023)

Sehr gut…. ,auch zu dunklem Braten Preis top

Gute Preis Leistung (für Jahrgang 2023)

Gerne immer wieder
Alle Bewertungen lesen
Die Herkunft

Bordeaux

Weltberühmte Weinregion mit hervorragendem Ruf

Sanft winden sich die Flüsse durch das wohl bekannteste französische Weinanbaugebiet: Bordeaux. Durch die zahlreichen Appellationen schlängeln sich Straßen, die voller Weingeschichte stecken. Die Region im Südwesten Frankreichs ist mit einer Fläche von 120.000 Hektar das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt. Etwa 3.000 Weingüter produzieren hier seit vielen Jahrhunderten hochwertigen, ausgezeichneten Wein. Die zahlreichen subregionalen Appellationen und Klassifikationen erschaffen die qualitative Hierarchie der Bordeaux-Weine. In Bordeaux, das in Frankreich als Bordelais bekannt ist, werden vor allem Rotweine produziert. Im Grundgeschmack sind Bordeaux-Rotweine trocken und langlebig. Im Médoc, einer malerischen Halbinsel an der Gironde, fallen die Weine fruchtiger aus, während Saint-Émilion Grand Cru und Pomerol für sanftere, vollere Weine bekannt sind. Etwa 20 Prozent entfallen auf Bordeaux-Weißweine. Zudem gibt es einige Schaumweine, die die Appellation Crémant de Bordeaux tragen. Die Spitze der Weine, die hier entstehen, sind die Bordeaux Grand Cru Weine.

Die Rebsorten

Cabernet Franc

Verlässliche Rebsorte, eleganter Wein

Die Rebsorte Cabernet Franc gilt als sehr zuverlässig, da sie in vielen verschiedenen Klimazonen wächst und einen sicheren Ertrag bringt. In Frankreich ist die rote Rebsorte besonders verbreitet. Sie wächst vor allem zwischen der westlichen Loire, in Bordeaux und Bergerac und gehört zu den sechs Rebsorten, die für rote Bordeaux-Weine zugelassen sind. Das Resultat dieser bekannten Traube sind schlanke, fruchtig-würzige, elegante Weine. Die Trauben sind früher reif und enthalten weniger Tannine als die des verwandten Cabernet Sauvignon, weshalb der Franc oft als dessen „kleiner Bruder“ bezeichnet wird. Zugleich ist die Rebsorte aber auch der Urvorläufer aller Cabernets. 

Trotz der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse hat sich Cabernet Franc einen eigenen Namen gemacht. Die bläulich-schwarzen Beeren bieten ein facettenreiches Aromaprofil. Überwiegend wird Cabernet Franc zur Herstellung von Cuvées verwendet. Die Rebsorte ist hier so etwas wie eine Versicherung in schlechten Jahren und ersetzt dann oft Cabernet Sauvignon zu einem höheren Anteil. Doch Cabernet Franc wird auch eigenständig ausgebaut – wenn auch eher selten. Reinsortige Cabernet Francs besitzen eine spannende Würze, die es durchaus zu verkosten lohnt.  

 

Cabernet Franc in Cuvées

Meist befindet sich die Rebsorte Cabernet Franc als Teil einer Cuvée in einem Rotwein, der noch andere Rebsorten enthält. Die genaue Assemblage hängt mitunter auch davon ab, wie die Qualität der Trauben im entsprechenden Jahr ausgefallen ist. Als Cuvée-Partnerin sorgt Cabernet Franc jedoch ebenfalls für eine ausdrucksstarke Farbe, finessenreiche Struktur und elegante Komplexität. Bekannt ist zum Beispiel der Rotwein Château Petrus aus Pomerol, der aus Merlot und Cabernet Franc besteht und zu den besten Rotweinen aus der Bordeaux-Region gehört. Auch im berühmten Bordelaiser Château Cheval Blanc ist die Sorte Cabernet Franc ein wichtiger Teil der berühmten Assemblage. 

 

Der Geschmack von Cabernet Franc Wein

Reinsortige Cabernet-Franc-Weine sind frisch, mit deutlicher Säure, zurückhaltenden Tanninen, fruchtig-würzigen Aromen und – im Vergleich zu Cabernet Sauvignon – einer etwas helleren, rubinroten Farbe. Noten von Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren sowie Veilchen, Lakritz, Paprika und Pfeffer charakterisieren die Rotweine. Cabernet Franc passt hervorragend zu Wild, rotem Fleisch und würzigem Käse. 

 

Cabernet Franc als Speisebegleiter

Cabernet Franc passt aufgrund seiner Aromenvielfalt und seiner guten Balance aus Tanninen und Säure zu vielen Gerichten. Er harmoniert besonders gut mit gegrilltem rotem Fleisch und Lamm, wobei er durch seine Kräuternoten die Würze des Essens ergänzt. Auch vegetarische Speisen wie Ratatouille, Linsengerichte oder Pilzrisotto passen gut, da die pflanzlichen Noten des Weins mit den Zutaten korrespondieren. Käse, insbesondere mittelalter und reifer Cheddar oder Gouda, bilden ebenfalls eine schmackhafte Kombination mit Cabernet Franc. Selbst zu karamellisierten Gemüsegerichten und leichteren Pastagerichten macht er eine gute Figur.

 

 

Der Urvater der Cabernets

Cabernet Franc ist eine der bekanntesten Rebsorten der Welt. Kein Wunder, denn dieser Urvater aller Cabernets stellt die Basis vieler anderer Reben dar. So ist zum Beispiel Cabernet Sauvignon eine Kreuzung aus Sauvignon Blanc und Cabernet Franc. Und auch Merlot stammt von Cabernet Franc ab. Der Ursprung von Cabernet Franc ist nicht ganz klar, er wird mitunter sogar in Spanien vermutet. Heutzutage ist Cabernet Franc jedoch eine der wichtigsten Rebsorten der französischen Bordeaux-Region. Hier nimmt sie etwa 40 Prozent der Rebflächen ein und ist häufig zusammen mit Cabernet Sauvignon und Merlot Bestandteil berühmter Bordeaux-Blends. Aber auch in Norditalien, Spanien und Kalifornien wird Cabernet Franc kultiviert.

Merlot

Wie schmeckt ein Merlot Wein?

Im Rotwein zeigen sich Noten von Pflaume, Schwarzer Johannisbeere und Kirsche sowie Brombeere und Himbeere. Nicht selten findet man auch einen Hauch von Schokolade in der Nase. Je länger der Wein lagert, desto schwächer werden die Fruchtnoten. An ihre Stelle treten Kräuter und Gewürze, überwiegend Tabak und Nelken, auch Vanille und Kokosnuss offenbaren sich der Nase.

Ein trocken ausgebauter Merlot Wein hat im Vergleich zu anderen Rotweinen in der Regel vergleichsweise weiche Tannine. Dieser Umstand macht ihn so vollmundig und samtig, was enorm zu seiner Beliebtheit beiträgt.

Auch beim Säuregehalt kann der Merlot punkten: Er gehört zu den Rotweinen, die einen niedrigeren Säuregehalt haben als viele andere Sorten.

Ihre Eigenschaften machen die Traube zu einem idealen Cuvée Partner für viele andere Weine, wie dem Cabernet Sauvignon und zuletzt immer häufiger dem Primitivo. Der Cabernet profitiert vom weichen Charakter des Merlots, während Primitivo und Merlot sich eher ergänzen. Einer der bekanntesten deutschen Rotweine, der Black Print von Markus Schneider ist eine Cuvée, die zu 70 % aus Merlot besteht.

 

Zu welchen Speisen passt ein Merlot?

Als Speisebegleiter passt ein roter Merlot besonders gut zu dunklem Fleisch. Rind, Wild oder Lamm bilden mit ihm das perfekte Paar.

Er eignet sich aber auch zu vielen herzhaften Snacks, was noch einmal unterstreicht, er eine gute Wahl für Feierlichkeiten ist: Wer einen unkomplizierten Rotwein sucht, der vielen Menschen schmeckt und zu vielen Speisen macht, macht mit einem Merlot alles richtig!

 

Was bedeutet der Name Merlot?

Die Traube hat ihren Namen von der Amsel: Merle ist das französische Wort für den weit verbreiteten Vogel, der im Bordeaux gerne die Beeren von den Weinreben nascht.

 

Merlot Wein online kaufen

Ein Merlot, insbesondere, wenn er trocken ausgebaut ist, ist ein hervorragender Rotwein für Einsteiger. Er bietet eine Vielzahl an Aromen, ohne den Genießer zu überfordern.

Für den Einstieg empfehlen wir einen Roten aus dem sonnenverwöhnten Pays d'Oc oder dem Veneto im Norden von Italien. Beide Regionen stehen für einen unkomplizierten und gefälligen, aber fruchtigen Merlot Stil.

Als Curveé, mit Cabernet Sauvignon oder Primitivo oder als Grande Reserve ausgebaut sind perfekt, wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Geschmackserfahrung sind.

Wenn Sie es lieber noch fruchtiger und spritziger mögen, empfehlen wir einen Rosé. Auch hier bieten die Winzer in Frankreich und Italien eine gute Auswahl verschiedener Weine an. Wenn Sie sich für einen Wein entschieden haben, können Sie ganz einfach online per Klick kaufen.

Unkomplizierter und beliebter Rotwein

Der Merlot ist auf der ganzen Welt verbreitet. Ursprünglich aus dem französischen Bordeaux stammend, hat er in nahezu allen weinproduzierenden Ländern Fuß gefasst. In der italienischen Region Veneto, im chilenischen Valle Central und im südafrikanischen Stellenbosch wird er genauso angebaut wie in Frankreich, wo er auch im Pays d'Oc eine bedeutende Rolle spielt. Sein unkomplizierter Charakter, seine sanften Tannine und sein fruchtiges Aromenspektrum haben ihn zu einem der beliebtesten Rotweine weltweit gemacht. Zudem ist er ein gern gesehener Partner in Cuvées mit Cabernet oder Primitivo.

Steckbrief

  • Artikelnummer 148395
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Bordeaux
  • Herkunftsangabe Bordeaux
  • Qualitätsstufe AOP - Appellation d´Origine Protégée
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Merlot
  • Trinktemperatur 14 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Restsüße 0,7 g/L
  • Säuregehalt 5 g/L
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur EARL Ciroli, propriétaire à F33890 Juillac; mis en bouteille par Maison Ginestet à F-33360-099 Carignan-de-Bordeaux, France
  • Land Frankreich
  • Füllmenge 1,5 L
  • Geschmack trocken