2022 1 Liter Roséwein
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Kundenbewertungen (243)
Einfacher Wein für jede Gelegenheit (für Jahrgang 2023)
Herrlicher Sommerwein auf der Terrasse/Balkon .Auch zum Essen.Hab ich nicht erwartet ,so günstig und in einer Feierrunde mit Freunden . (für Jahrgang 2023)
Kommt sehr gut an (für Jahrgang 2023)
Süffig wie der weiße , nur zu empfehlen (für Jahrgang 2023)
Super Rose (für Jahrgang 2023)
Ein Super-Rose für alle Gelegenheiten (für Jahrgang 2023)
Ein sehr schöner Sommerwein zu jeder Gelegenheit (für Jahrgang 2023)
Guter Rosé (für Jahrgang 2023)
Bester Sommerrose (für Jahrgang 2023)
Unkompliziert und Sommer/Sonnentauglich (für Jahrgang 2023)
Gekühlt ein leckerer Gartenwein, Kaufempfehlung! (für Jahrgang 2023)
Gute Qualität (für Jahrgang 2023)
(für Jahrgang 2023)
Markgräfler Winzer
Dynamisches Kollektiv aus dem Markgräflerland
Im äußersten südwestlichen Zipfel von Deutschland befindet sich das malerische Markgräflerland. Zwischen Frankreich und der Schweiz entstehen hier viele köstliche Weine. Obwohl sich das Weinkollektiv Markgräfler Winzer auf vegane Weine konzentriert, produziert die Gemeinschaft auch einfache Rebsortenweine sowie komplexe Lagenweine. Ihr Ziel besteht darin, das Lebensgefühl im Markgräflerland in Flaschen einzufangen. Seit 1952 arbeiten Winzer aus mehr als 20 Orten in der Genossenschaft, wobei 2004 und 2010 weitere Genossenschaften hinzukamen. Inzwischen gehören rund 1.200 Winzerinnen und Winzer zum Kollektiv und bringen es gemeinsam auf 900 Hektar Rebfläche. Mineralische Spätburgunder, feine rote Cuvées, cremiger Weißburgunder und edle Nobilé-Sekte machen das Sortiment der Markgräfler Winzer sehr abwechslungsreich.
Baden
Von Sonne und hervorragenden Winzern verwöhnt
Das südlichste und wärmste Weinanbaugebiet Deutschlands teilt sich in neun einzelne Bereiche auf, von denen der Kaiserstuhl wohl der bekannteste sein dürfte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbaugebieten spielt hier der Riesling nur eine Nebenrolle. Beachtet werden vor allem die Burgunder, die auch international hohe Beachtung finden. Insbesondere die badischen Grauburgunder haben sich zum Aushängeschild der Region entwickelt. Die rote Sorte mit der größten Anbaufläche ist der Spätburgunder, dem die badische Sonne sehr zugutekommt. Komplettiert wird der Reigen der wichtigsten Rebsorten durch Müller-Thurgau, die insgesamt den 1. Platz der Anbaufläche einnimmt, und dem Weißburgunder. Die Jechtinger Weinmanufaktur, der Oberrotweiler Winzerverein oder die Weinmanufaktur Gengenbach sind guten Adresse für badischen Wein!
Steckbrief
- Artikelnummer 464619
- Bezeichnung Wein
- Weinart Roséwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Baden
- Herkunftsangabe Baden
- Qualitätsstufe Qba
-
Rebsorten
57% .2 Schwarzriesling
18% .4 St. Laurent
18% Spätburgunder
6% .4 Regent - Trinktemperatur 7 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 16,3 g/L
- Säuregehalt 5,7 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D - 22763 Hamburg; abgefüllt durch D-BWB 008
- Land Deutschland
- Füllmenge 1 L
- Geschmack halbtrocken