1 Liter Roséwein
Feinherb, Baden2022 1 Liter Roséwein
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Frankfurt International Trophy
Erklärung Skala
Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:
100 - 95 Punkte | Großes Gold |
94 - 90 Punkte | Gold |
89 - 85 Punkte | Silber |
Ausgezeichnet von
Frankfurt International Trophy
Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.
Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.
Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Kundenbewertungen (213)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Aromatisch lecker (für Jahrgang 2022)
einfach angenehm diesen vorzüglichen Sommerwein zu trinken. (für Jahrgang 2022)
sehr süffig, auch als eisige Schorle lecker (für Jahrgang 2022)
Süffiger rosé (für Jahrgang 2022)
Lecker (für Jahrgang 2022)
Der Rose schmeckt sehr frisch und ist lecker. (für Jahrgang 2022)
(für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
Sehr guter Rose (für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
Stadtparkwein (für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
Markgräfler Winzer
Dynamisches Kollektiv aus dem Markgräflerland
Im äußersten südwestlichen Zipfel von Deutschland befindet sich das malerische Markgräflerland. Zwischen Frankreich und der Schweiz entstehen hier viele köstliche Weine. Obwohl sich das Weinkollektiv Markgräfler Winzer auf vegane Weine konzentriert, produziert die Gemeinschaft auch einfache Rebsortenweine sowie komplexe Lagenweine. Ihr Ziel besteht darin, das Lebensgefühl im Markgräflerland in Flaschen einzufangen. Seit 1952 arbeiten Winzer aus mehr als 20 Orten in der Genossenschaft, wobei 2004 und 2010 weitere Genossenschaften hinzukamen. Inzwischen gehören rund 1.200 Winzerinnen und Winzer zum Kollektiv und bringen es gemeinsam auf 900 Hektar Rebfläche. Mineralische Spätburgunder, feine rote Cuvées, cremiger Weißburgunder und edle Nobilé-Sekte machen das Sortiment der Markgräfler Winzer sehr abwechslungsreich.
Baden
Von Sonne und hervorragenden Winzern verwöhnt
Das südlichste und wärmste Weinanbaugebiet Deutschlands teilt sich in neun einzelne Bereiche auf, von denen der Kaiserstuhl wohl der bekannteste sein dürfte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbaugebieten spielt hier der Riesling nur eine Nebenrolle. Beachtet werden vor allem die Burgunder, die auch international hohe Beachtung finden. Insbesondere die badischen Grauburgunder haben sich zum Aushängeschild der Region entwickelt. Die rote Sorte mit der größten Anbaufläche ist der Spätburgunder, dem die badische Sonne sehr zugute kommt. Komplettiert wird der Reigen der wichtigsten Rebsorten durch Müller-Thurgau, die insgesamt den 1. Platz der Anbaufläche einnimmt, und dem Weißburgunder.
Steckbrief
- Artikelnummer 464619
- Bezeichnung Wein
- Weinart Roséwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Baden
- Herkunftsangabe Baden
- Qualitätsstufe Qba
-
Rebsorten
57% .2 Schwarzriesling
18% .4 St. Laurent
18% Spätburgunder
6% .4 Regent - Trinktemperatur 7 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 16,3 g/L
- Säuregehalt 5,7 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D - 22763 Hamburg; abgefüllt durch D-BWB 008
- Land Deutschland
- Füllmenge 1 L
- Geschmack halbtrocken