Glühwein
Wintergenuss in Rot, Weiß und Rosé
Weißer und roter Glühwein oder Punsch sind in der Winterzeit ein Muss! Die Rezepte und Varianten für roten und weißen Glühwein sind so vielfältig wie die Weinwelt. Roter oder weißer Wein können je nach Rezept die Grundlage bilden. Im Trend liegt das Wintergetränk inzwischen auch in Rosé. Entscheiden Sie wie beim "normalen Wein", ob sie lieber Weißen oder Roten oder Rosé mögen und ein entsprechendes Rezept aussuchen. Oder Sie bestellen einen Winzerglühwein. Jeder Winzer hat sein eigenes Rezept für den Glühwein. Weißer oder roter Glühwein - wir haben beides online! Und natürlich können sie auch ihre eigenen Rezepte verwenden und den Wein verfeinern. Mit alkoholfreien Weinen können Sie Rezepte für alkoholfreie Varianten umsetzen, mit Rum können Sie einen Punsch aufsetzen. Das Weingut Uli Metzger, das Weingut Mees oder Kloster Eberbach oder Lilienthal Weine sind hoch angesehene Weingüter, die sich auf Glühwein verstehen. Selbstverständlich haben wir auch alkoholfreien Glühwein.Winterzeit ist Glühweinzeit
Wenn die Temperaturen sinken und es immer früher dunkel wird, sprießen überall in Deutschland kleine Buden aus dem Boden. Zur Winterszeit verdichten sich diese mehr und mehr und auf Weihnachtsmärkten bilden sie wahre Anziehungspunkte: die Verkaufsstände von Glühwein. Zwar ist es ein Mythos, dass dieses weinhaltige Getränk langfristig wärmt – jedoch schmeckt es vorzüglich. Schon die antiken Römer wussten um den wohlig-lieblichen Geschmack des erwärmten Gewürzweins: Das Lieblingsgetränk des römischen Kochbuchautors Marcus Gravius Apicius war ein warmer Wein, den er mit Koriander, Sternanis, Thymian, Zimt und Honig verfeinerte.
Heute gilt der Glühwein als typisch deutsch, auch wenn unsere italienischen und französischen Nachbarn den Vin brulè und Vin chaud kennen. Glühwein besteht meist aus Weiß- oder Rotwein sowie Gewürzen wie Nelken, Zimt, Zitronenschalen, Kardamom, Orange und Sternanis.
Glühwein mit Wasser zu verdünnen oder Farbstoffe hinzuzugeben, ist bei der Herstellung verboten. Glühwein ist gesüßt und hat einen Alkoholgehalt von mindestens sieben und maximal 14,5 Prozent. Zu heiß darf er nicht werden: Beim Erwärmen sollten Glühweinliebhaber und -liebhaberinnen darauf achten, dass die Temperatur nicht über 78 Grad steigt, da der Alkohol dann verdampft und so die Gaumenfreude dämpft.
Übrigens: Eine Verwechslung mit Punsch ist leicht zu vermeiden: Dieser kann Likör, Weinbrand oder Rum enthalten. Glühwein besteht dagegen nur aus Gewürzen, Zucker und natürlich Wein.
Was macht einen Winzerglühwein aus?
Obwohl ein Glühwein zur kalten Jahreszeit immer guttut, schwanken die Qualitäten teils stark. Viele Verbraucher denken bei Glühwein an große Flaschen aus dem Supermarkt. Mittlerweile stellen aber viele deutsche Winzerinnen und Winzer qualitativ hochwertige Erzeugnisse her. Als Grundlage für einen Winzerglühwein dienen, wie der Name schon sagt, Trauben eines bestimmten Winzers oder einer bestimmten Winzerin. Die Winzerinnen und Winzer müssen den Glühwein auch selbst erzeugen. Zum Süßen sind nur natürliche Zucker zugelassen. Individuelle Rezepte mit traditionellen, aber auch vielleicht überraschenden Zutaten verbessern das Geschmackserlebnis des Winzerglühweins auf besondere Weise.
So viel Glühwein trinken die Deutschen
Ein guter Glühwein wärmt, schmeckt gut und gehört zu einem geselligen Beisammensein in der Winterkälte einfach dazu. Kein Wunder also, dass in Deutschland jedes Jahr etwa 50 Millionen Liter davon getrunken werden. Viele stellen zum Beispiel zu Weihnachten ihren eigenen Glühwein her: Aus ihrem Lieblingswein, braunem Zucker und den Gewürzen, die sie selbst bevorzugen, wird dann das traditionelle Wintergetränk. Beim Kauf von Glühwein sollten anspruchsvollere Genießerinnen und Genießer auf ihre Lieblingsweingüter setzen. Vielleicht gibt es dort im Sortiment ja bereits einen Wein zum wohlig-warmen Genuss in der kalten Jahreszeit?
Weißer Glühwein – eine Liebeserklärung
Weiß oder rot? Das ist hier die Frage! Wie immer im Leben ist auch diese Entscheidung nicht ganz einfach mit „schmeckt besser“ oder „schmeckt schlechter“ zu beantworten. Es gibt mittlerweile eine große Fangemeinde des weißen Glühweins und das hat gute Gründe:
Deutschland ist ein Weißwein-Land. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die weißen Sorten auch beim Glühwein immer beliebter werden. Der Vorteil liegt darin, dass als Basis gute Winzerweine dienen können, die noch aus dem regionalen Anbau stammen. Für weißen Glühwein werden gerne Müller-Thurgau, Chardonnay oder Riesling genutzt. Bei Rotweinen sind hingegen Merlot, Dornfelder und Spätburgunder hoch im Kurs.
Beliebt ist der weiße Glühwein besonders durch seine Leichtigkeit. Definitiv sind diese Tropfen milder. Die weißen, fruchtigen Rebsorten bringen außerdem eine schöne Frische in den warmen Wintertrank. Die fruchtige Note des weißen Glühweins haben auch die Franzosen für sich erkannt, sie verehren nahezu den Vin chaud blanc. Als Grundlage dient Riesling und hinzukommen für Glühwein typische Gewürze wie Piment, Muskat, Zimt als auch Sternanis.
Der etwas erhöhte Säureanteil der Weißweine verleiht dem Glühwein eine gewisse Frische und charakteristische Kontur. Weiße Trauben tragen bereits die Geschmacksnoten in sich, mit denen Herstellerinnen und Hersteller den weißen Glühwein würzen: Zitrone, Gewürznelke, Muskat oder Zimt. Diese beiden Komponenten vereinigen sich beim Erhitzen und verstärken die Aromen wundervoll. Der rote Glühwein hat also ernstzunehmende Konkurrenz bekommen!
Rot oder weiß: Welcher Glühwein „wärmt“ mehr?
Es gibt Gerüchte, die besagen, dass weißer Glühwein mehr wärmt als roter. Die wahrgenommene Wärme liegt am Alkoholgehalt von mindestens sieben Prozent: Alkohol erweitert die Gefäße, sodass sich die Trinkenden wärmer fühlen. Tatsächlich wandert die Wärme aber aus ihren Organen ab. Langfristig ist also Glühwein-Genuss nicht wärmend, sondern einfach eine wunderbare Möglichkeit, einen Plausch auf dem Weihnachtsmarkt zu halten oder sich zu Hause mit einer Tasse auf der Couch einzukuscheln. Ob weiß oder rot – hier ist kein Unterschied feststellbar.Das individuelle Wärmeempfinden steigert sich aber vielleicht durch den Genuss und das oft gesellige Zusammentreffen auf Weihnachtsmärkten. Fans von Glühwein geht eben das Herz auf, sobald ihnen der aromatische Duft in die Nase steigt. Serviert mit einer frischen Orangenscheibe ist der gewürzte Glühwein sowohl ein Augen- wie Gaumenschmaus.