Erziehungsform

Zurück zur Übersicht
Erziehungsform
Als Kletterpflanzen benötigen Weinreben Gestelle oder zumindest Stützpfähle, an den sie sich empor- und entlangranken können. Die Art und Konstruktion der gewählten Kletterhilfe ist die Reberziehung. In Kombination mit dem Rebschnitt, der die Anzahl der fruchttragenden Ruten festlegt, entscheidet die Erziehungsform über das zu erwartende Wachstum der Trauben am Rebstock. Welches Reberziehungssystem angewandt wird, hängt von mehreren Faktoren ab - unter anderem von der Bodenbeschaffenheit, vom Klima, von der Form der Lese (von Hand oder maschinell) sowie von Rebsorte und Weinbergtradition.  

Die gebräuchlichsten Erziehungsformen  

Gobelet-System 
Die älteste bekannte Reberziehungsform ist die Einzelpfahl- oder Gobelet-Erziehung. Sie stammt aus der Antike und ist im gesamten Mittelmeerraum, in der Rhôneregion und im Beaujolais gebräuchlich. Die Fruchtruten wachsen - ungestützt oder an einem einzelnen Pfahl entlang - nach oben und biegen sich im Herbst unter der Last der reifen Trauben nach unten. Das Gobelet-System bringt nur geringe Erträge, eignet sich also nicht für die Massenproduktion und kommt vor allem bei Qualitätsweinen zum Tragen.  

Guyot-System 
In Frankreich, Italien und Spanien sowie in einigen Regionen Deutschlands und Österreichs kommt das Guyot-System zum Einsatz. Die Reben ranken sich an parallel übereinander gespannten Drähten empor, ausgehend von einer Fruchtrute, die am untersten Draht festgebunden ist und an ihm entlang parallel zum Boden wächst. Eine zweite Fruchtrute hangelt sich an einem senkrechten Pfahl entlang, sie übernimmt im folgenden Jahr die Rolle der ersten. Auch das Guyot-System erbringt geringe bis mittelhohe Erträge und wird vornehmlich im Qualitätsanbau genutzt.  

Cordon-System 
Das rund um den Erdball meistverbreitete Erziehungssystem ist die Cordon-Erziehung. Auch hier ranken sich die Reben an übereinander gespannten Drähten entlang, allerdings bleiben ein oder zwei einmal aufgebundene Fruchtruten (Schenkel) jahrelang stehen. Das beschert dem Winzer weniger Arbeit und erleichtert die maschinelle Ernte, weswegen sich die Cordon-Erziehung zum bevorzugten System der Massenweinproduktion entwickelt hat.  

Andere Reberziehungssysteme, darunter die im Bordeaux häufig anzutreffende Lyra, die an den Steilwänden Südtirols gebräuchliche Pergola oder die klassische Ganzbogenerziehung an Mosel, Saar und Ruwer, variieren die oben geschilderten Erziehungsformen.