Champagner muss nicht immer trocken sein
Lange Zeit war Brut das Maß aller Dinge. Dabei wurde
Champagner nicht immer in der trockenen Weise genossen, die wir heute als die typische kennen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war der Schaumwein süß, erst Louise
Pommery erzeugte den ersten Brut, der dann weltweit Freunde fand. Inzwischen werden wieder mehr Sec- und Demi-Sec-Varianten erzeugt, die fruchtigen
Schaumweine mit etwas mehr Restsüße sind im Trend. Sie schmecken gut gekühlt am besten – einige tragen nicht umsonst den Beinamen ICE – und machen oft auch mit einem außergewöhnlichen, farbigen Design der Flasche von sich reden.